Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

nemmen swV. (891 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Mügeln 242,8 der erste in der selben schar,/ der was her Jupiter genant./ Neptunus hieß der ander und der dritte/ Pluto, sus spricht
Mügeln 263,8 da sachet sich ein michel brunst:/ die flamm cometa ist genant./ schoph und sin funken er dem lande keret,/ da im
Mügeln 272,12 bi fremden und bi kunden/ der selb ein tummer ist genant./ Ein maß die milde hat:/ die kerge und den rum
Mügeln 287,12 in zwelfe lenke/ zeichen. der künste schenke/ her Ptolomeus ist genant./ Wie sich lasur gebirt, / uß swevel und quecksilber wirt
Mügeln 301,8 teilen muß./ die zwelfe glich geteilet sus/ des himels zeichen nennet man./ in den ir wesen han die irrnden sterne./ ir
Mügeln 307,2 Schrib in dins herzen want, / das sechste zeichen ist genant / die meit. sin art ich tu bekant: / welch
Mügeln 331,2 jagen./ Von der kunst influß / ich wol kenne, $s nenne / den flegmaticus. / der ist ^+ungerünig und feistes libes,
Mügeln 334,3 herzen lagen./ In Egipten land/ fint man kleine $s steine,/ memphites genant,/ rot, als Aristotiles beschribet./ wen in todes gruft/ recht wil
Mügeln 338,2 dir reichte got die stunden./ Der ewangelist/ war bekennet, $s nennet,/ priester, wie dich Crist/ hab geert und dir wird vil
Mügeln 353,5 es den heren fünde,/ der solcher truwe wer/ als die genanten zwene./ wie lene $s wer im die erebeit,/ das es
Mügeln 361,15 in solches leit/ $s Silla gekleit/ wart, als er den genanten sneit./ got swerlich richt, wie lang er beit,/ und decket
Mügeln 363,4 ane kerge / keiser Fabricius,/ das in der milde ferge/ nant alles lobes fluß./ den sahen die Schampniten/ in ziten $s
Mühlh 136, 6 da virrume vor mi richteri, unde ſal ſan ſine gizugi nenni. Von ewi di zuſamene kumit. Suo zuei zuſamini cumin an
NibB 5,3 ûz erkorn./ dâ zen Burgonden $s sô was ir lant genant./ si frumten starkiu wunder $s sît in Etzelen lant./ Ze
NibB 20,4 bekant,/ nidene bî dem Rîne: $s diu was ze Santen genant./ Sîvrit was geheizen $s der snelle degen guot./ er versuochte
NibB 140,1 $s leit was in wærlîche daz./ Die wil ich iu nennen: $s ez was Liudegêr,/ ûzer Sahsen lande $s ein rîcher fürste
NibB 143,3 iu dâ bringen, $s sone sul wir niht verdagen,/ wir nennen iu die herren, $s die uns her habent gesant:/ Liudegast
NibB 189,2 sîniu lant/ und sagt$’ im, daz er wære $s Liudegast genant./ dô kômen sîne recken, $s die heten wol gesehen,/ waz
NibB 499,3 vil wê./ daz getwerc begonde vrâgen: $s »wie sît ir genant?«/ er sprach: »ich heize Sîfrit; $s ich wând$’, ich wær$’
NibB 718,4 Burgonden lant./ durch des heldes liebe $s wart er Sîfrit genant./ Wie rehte vlîzeclîchen $s man sîn hüeten hiez!/ Gunther der
NibB 1143,4 Burgonden lant/ z$’einer stolzen witewen, $s diu was vrou Kriemhilt genant./ Sît daz erstorben wære $s der schœnen Helchen lîp,/ si
NibB 1329,1 sîn./ Ein wirt was dâ gesezzen, $s Astolt was der genant:/ der wîste si die strâze $s in daz Ôsterlant/ gegen
NibB 1388,3 daz Etzelen kint/ nâch kristenlîchem rehte; $s ez wart Ortliep genant./ des wart vil michel freude $s über elliu Etzelen lant./
NibB 1477,4 durch daz er videln konde, $s was er der spileman genant./ Hagen welte tûsent. $s die hete er wol bekant,/ unt
NibB 1500,4 lant,/ daz was dem grimmen Hagene $s gar zem tôde genant./ Ez koment iuwer bruoder, $s die künige alle drî,/ in
NibB 1535,1 mêr./ Dô sprach daz eine merewîp, $s Hadeburc was si genant:/ »edel ritter Hagene, $s wir tuon iu hie bekant,/ swenn%..e
NibB 1545,4 komet über sant./ dirre marc herre $s der ist Else genant./ Sîn bruoder ist geheizen $s der degen Gelpfrât,/ ein herre
NibB 1548,4 kumt iu der verge, $s swenn%..e im der name wirt genant.«/ Der übermüete Hagene $s den vrouwen dô neic;/ er$’n redete
NibB 1555,2 genôte $s hin über an den sant./ den er dâ nennen hôrte, $s dô er des niht envant,/ dô zurnde er
NibB 1584,2 lant,/ einen helt ze sînen handen, $s der was Volkêr genant./ der redete spæhelîche $s allen sînen muot./ swaz ie begie
Parz 6,25 mâze gern:/ ich wil iuch des und fürbaz wern./ wan nennet ir den bruoder mîn/ Gahmuret Anschevîn?/ Anschouwe ist mîn lant:/
Parz 6,28 Gahmuret Anschevîn?/ Anschouwe ist mîn lant:/ dâ wesen beide von genant."/ ___Sus sprach der künec hêr./ "mîn bruoder der mac sich
Parz 21,29 tât,/ sine heten vliehens keinen rât./ dar zuo hôrt i’n nennen,/ man solt in wol erkennen,/ //daz er den prîs übr
Parz 22,18 "frowe, erst für küneges künne erkant:/ des sî mîn lîp genennet phant./ Frowe, ich wil iwern fürsten sagn,/ daz si rîchiu
Parz 76,1 sîn munt was rôt unde fier./ //___Ein wîp diech ê genennet hân,/ hie kom ein ir kappelân/ und kleiner junchêrren dri:/
Parz 101,30 überriten von Babylôn./ einer hiez Ipomidôn,/ der ander Pompeius./ den nennet d’âventiure alsus./ //daz was ein stolz werder man/ (niht der
Parz 108,5 tjoste sluoc/ den werden der ellen truoc./ Gahmuret was er genant,/ gewaldec künec übr driu lant./ ieglîchez im der krône jach:/
Parz 123,4 du ze rehte kundest spehn."/ ___der knappe frâgte fürbaz/ "du nennest ritter: waz ist daz?/ hâstu niht gotlîcher kraft,/ sô sage
Parz 140,7 vlîz./ "bon fîz, scher fîz, bêâ fîz,/ alsus hât mich genennet/ der mich dâ_heime erkennet."/ ___Dô diu rede was getân,/ si
Parz 140,11 erkant in bî dem namen sân./ nu hœrt in rehter nennen,/ daz ir wol müget erkennen/ wer dirre âventiur hêrre sî:/
Parz 189,19 âne schranz./ der fürste heizet Gurnamanz,/ von Grâharz ist er genant./ dannen reit ich hiut in ditze lant."/ ___alsus sprach diu
Parz 195,7 er kunde valscheit mâzen,/ der bruoder Lîâzen."/ ___Dô Lîâze wart genant,/ nâch ir vil kumbers was gemant/ der dienst gebende Parzivâl./
Parz 239,3 swâ nâch den napf ieslîcher bôt,/ swaz er trinkens kunde nennen,/ daz mohter drinne erkennen/ allez von des grâles kraft./ diu
Parz 241,4 wirt, sîn burc, sîn lant,/ diu werdent iu von mir genant,/ her nâch sô des wirdet zît,/ bescheidenlîchen, âne strît/ unde
Parz 251,2 //Ich wæn, hêr, diust iu niht bekant./ Munsalvæsche ist si genant./ der bürge wirtes royâm,/ Terre_de_Salvæsche ist sîn nam./ ez brâhte
Parz 257,23 man se wolt an rîten,/ daz was zer blôzen sîten:/ [nantes iemen vilân,/ der het ir unreht getân:]/ wan si hete
Parz 276,21 der küenste man/ den muoter ie zer werlt gewan:/ der nennet sich der rîter rôt./ hêr künec, frou küngîn, er enbôt/
Parz 280,10 daz er suochens pflac/ den der sich der rîter rôt/ nante und im solh êre bôt/ daz er in schiet von
Parz 303,24 daz biutet dienst sîner hant./ der künec Artûs ist er genant./ mîn nam ist ouch vil unverholn,/ an allen steten unverstoln:/
Parz 303,28 allen steten unverstoln:/ liute die mich erkennent,/ Gâwân mich die nennent./ iu dient mîn lîp und der name,/ welt irz kêren

Ergebnis-Seite: << 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >>
Seite drucken