Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

entvâhen#’1 stV. (1628 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Iw 354 ich mit ir ze tische gienc,/ der wirt mich anderstunt enpfienc./ ezn gebôt nie wirt mêre/ sînem gaste grœzer êre./ er
Iw 786 schiet./ swie ich dar kam gegangen,/ ichn wart niht wirs enpfangen/ danne ouch des âbents dô ich reit:/ daz machet aber
Iw 1667 die sî an sich selben leit,/ die sold ich billîcher enpfân./ ouwê waz hât ir getân/ ir antlütze unde ir schœniu
Iw 2078 ez tagete,/ dô kam sî wider gegangen/ und wart baz enpfangen/ dan sî verlâzen wære./ ir benam diu vrouwe ir swære/
Iw 2247 mit vreuden als ein sælec man,/ und wart doch undâre enpfangen:/ dô er kam gegangen,/ weder si ensprach noch enneic./ dô
Iw 2378 lugen sî niht an./ ouch enwart nie rîter anderswâ/ baz enpfangen dan er dâ./ si besâhen in als ein wunder/ und
Iw 3791 gevangen man/ eneben im vuorte dan./ dô in diu grævinne enpfienc/ unde engegen ime gienc/ mit allen ir vrouwen,/ dô mohte
Iw 4000 ich mirz selbe hân getân,/ ich solts ouch selbe buoze enpfân/ (nû gît mir doch des bilde/ dirre lewe wilde,/ daz
Iw 4379 lîbe und an ir wât./ von den wart er wol enpfangen./ vil schiere kam gegangen/ der wirt als ein bescheiden man:/
Iw 4765 dan diu selbe maget,/ enhete sî sich niht verclaget./ nu enpfiengen sî in beide wol,/ als man lieben gast sol./ //Dô
Iw 5393 lewe ræze/ ze sînen kampfgenôzen,/ die manegen slac grôzen/ heten enpfangen und gegeben./ werten sî nû wol daz leben,/ daz was
Iw 5595 im gân/ rîter unde knehte,/ die in nâch sînem rehte/ enpfiengen unde gruozten/ und im vil gerne buozten/ kumber unde sîne
Iw 5600 herre gebôt,/ der selbe engegen ime gienc/ und in vrœlîch enpfienc/ und schuof im selhen gemach/ daz er wol an den
Iw 5942 des geruochte/ daz er engegen ir gienc/ und sî vrœlîch enpfienc,/ und bôt sî die herberge an./ sî sprach ‘ich suoche
Iw 6073 ir mich wîset, dar var ich.’/ //Sus wart der bote enpfangen,/ und was vil gar zergangen/ ir zwîvellîchiu swære./ vil manec
Iw 6088 und ein market darunder:/ dâ kâmen sî in geriten./ do enpfiengen sî mit unsiten/ alle die in den strâzen/ stuonden unde
Iw 6120 scheide von hinnen/ mit iuwer aller minnen./ aller liute beste,/ enpfâhet ir iuwer geste/ alle sament alse mich,/ daz ist untrœstlich/
Iw 6175 unlange,/ ern tæt im ûf die porte./ mit manegem drôworte/ enpfie$’n der portenære:/ daz was im unmære./ er sach in schalclichen
Iw 6240 dô er engegen dem tor gienc,/ der schalc in schalclichen enpfienc:/ er sprach ûz schalkes munde/ so er schalclîchest kunde./ ‘her
Iw 6475 diu vrouwe unde der herre,/ engegen im gnuoc verre/ unde enpfiengen in alsô wol/ als ein wirt den gast sol,/ der
Iw 7233 von bluote begunden,/ wande sî vil wunden/ in kurzer stunt enpfiengen/ die niht ze verhe engiengen./ //Sich huop wider morgen/ mit
Iw 7475 disen unsenften tac!/ manegen vîentlîchen slac/ hân ich von iu enpfangen./ iuwer haz ist ergangen/ über iuwern gewissen dienestman./ und ichn
Iw 7721 ez wol verendet,/ verbürget unde verpfendet,/ daz sî ir erbeteil enpfienc./ der künec sprach, dô diz ergienc,/ ‘neve Gâwein, entwâfen dich:/
Iw 7894 ich im ir zornmuot/ vertrîbe, ob ich iemer mac./ des enpfâch mînen hantslac.’/ //Dô sprach aber vrou Lûnete/ ‘ir sît süeze
Iw 7994 hân niht baz wider iuch getân,/ irn welletz danne baz enpfân,/ dan der des andern guot entnimt,/ und swenne ez ze
Iw 8040 sî in varen tete,/ gewâfent daz im nihts gebrast./ si enpfie den wirt vür einen gast./ und bî dem êrsten gruoze/
JPhys 26, 20 die menniſkeit. in ellenttům. Er chom zů ſinen eiginen. ſin inphiengen in nieht. Die aue in enphiengen. den gehiez er daz
JPhys 26, 21 zů ſinen eiginen. ſin inphiengen in nieht. Die aue in enphiengen. den gehiez er daz ſi goteſ chint wâren. Den daz
KLD:BvH 1: 1, 1 //Wir sun den winder $s in stuben enpfâhen, wol ûf, ir kinder, $s ze tanz sun wir gâhen!/
KLD:BvH 17: 3, 9 sîs, sô sol ich gâhen/ und sol ez mit kusse enpfâhen:/ mit ir gêren sol siz selbe lîhen mir./ //Sîn wil
KLD:GvN 3: 1, 1 wîp, nu tuo mich sorgen frî!/ //Wir suln aber schône enpfâhen Meien, der kan fröide bringen/ und vil manger hande wunne,/
KLD:GvN 14: 1,11 swære wil sich ringen als in diu zît gebôt./ alsus enpfâhen wir den süezen meien!/ wol ûf, ir hübschen leien!/ wir
KLD:GvN 14: 5,14 gevangen. nâch ir muoz mich belangen./ het ich den trôst enpfangen,/ sô wær mîn leit zergangen./ ich hân $s noch wân
KLD:GvN 17: 2, 4 nâhen,/ möht ez sô minneclîch geschehen/ daz mich mit trôst enpfienge/ trût mîn liep und haz ergienge,/ man müest mich iemer
KLD:GvN 18: 4, 9 gemeit,/ wære daz ichs umbevienge/ und daz siez für guot enpfienge,/ diu durch kiusche unkiusche ie meit. //Sie mac sich des
KLD:Kzl 2: 6, 8 swâ man nennen hôrte/ den sînen namen, daz man in/ enpfienge in lobes worte./ got langes lebens in gewer/ swem er
KLD:Kzl 5: 1, 5 berge und in diu tal./ vil der meienvarwen geste/ hant enpfangen boumen este,/ man siht bluomen über al./ rîlich dœne in
KLD:UvL 32: 1, 1 wunn ist ob aller wunne./ / //Hôher muot, nu wis enpfangen/ in mîn herze tûsent stunt./ lâ dich bî mir niht
KLD:UvL 32: 2, 7 mich, wol mich, daz dich ie/ mîn minne gernde herze enpfie./ //Hôher muot, dich hât gesendet/ mir ein wîp diu êre
Konr 2 O,17 auch von den hiligen boten unsers herren die hiligen touffe enphie und erf#;eult wart von dem hiligen geist der im so
Konr 2 W1,156 ſprach er: #.,Domine Jeſu, accipe ſpiritum meum. Herre vater Jeſus, enpfah minen $t geiſt.#.’ @/Et cum hoc dixiſſet, obdormiuit in domino.
Konr 3 W1,112 biſch#;eof die in dem lande warn da ze Aſia vnde enpfiengen den heiligen gotes tr%
Konr 5,50 das w#;eir #;voch ſine craft beſehen vnd denne ſine lere emphahen.#.’ Do ſprachen die rihtære Zenophylus vnd Craton vnd alle, die
Konr 6,42 ſpranc ſi cʒ#;eu der t#;evre vnd tet im #;ovf vnd emphiench in f#;eur iren friedel vnd wolt in gechuſſet haben vnd
Konr 6,43 in f#;eur iren friedel vnd wolt in gechuſſet haben vnd enphangen nach #;eir ſiten. Do ſprach der t#;eiuel: #.,Niht frowe, des
Konr 7,14 ſiner heilicheit. Nv was ein herre da mit groʒʒem ſiecht%:um emphangen vnd lac an dem tode, der gerte do des heiligen
Konr 7,35 ſi got vnd den g#;ovten $t ſant Seuerum. Dar nach enphieng der erſtanden ſin rehte, bot ſine bihte vnd emphie ſine
Konr 7,36 nach enphieng der erſtanden ſin rehte, bot ſine bihte vnd emphie ſine bůʒe vnd ſtarb dar nach vber ahte tage vnd
Konr 10,75 get#;vofet w%:urden vnd vmb #;eir irretům r%>iwe heten, das die enphiengen antlas aller iren ſvnden.#.’ Do ſprach aber dye konigin: #.,S%:uchet
Konr 10,125 gehieʒ #;voch dem almehtigen got, das er den chriſtenlichen gel#;voben enphahen vnd behalten wolte. Alſo er das gebet geſprach, do bewegte

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken