Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

umbe adv_prp (1465 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Eckh 5:117, 16 von der varwe, niht von dem, daz geverwet ist. Her umbe ist daz al ein, ob daz, daz geverwet ist, ein
Eckh 5:201, 2 daz beste wære? Dô sprach ich: nein! und merke, war umbe! Wem reht ist, in der wârheit, dem ist in allen
Eckh 5:201, 10 er in aleine hât, den menschen enmac nieman gehindern. War umbe? Dâ hât er aleine got und meinet aleine got und
Eckh 5:217, 5 getœtet und doch niemer dehein werk dar zuo getæte. War umbe ensolte daz selbe niht mügen gesîn in einem guoten willen?
Eckh 5:224, 1 ’ich hân gewünschet, daz ich müeste gescheiden werden von Kristô umbe die minne mîner brüeder’. Daz meinet er in dirre wîse:
Eckh 5:224, 3 wan von der enwolte er niht sîn gescheiden einen ougenblik umbe allez, daz geschehen mac in himel und in erden; er
Eckh 5:228, 4 wan er ist in gote alzemâle, $t und got ist umbe in, als mîn kappe umbe mîn houbet ist; und wer
Eckh 5:228, 4 alzemâle, $t und got ist umbe in, als mîn kappe umbe mîn houbet ist; und wer mich ane wölte grîfen, der
Eckh 5:229, 7 als ez dem menschen wider ist. Aber, lîdet ez got umbe ein solchez guot, daz er dir dar inne hât versehen,
Eckh 5:232, 4 sie leit sint. Der mensche ensol niht sünde wellen tuon umbe allez, daz geschehen mac in zît oder in êwicheit, weder
Eckh 5:234, 10 dar nâch kome ze einer grôzen bekantnisse sîner minne und umbe daz sîn minne und sîn danknæmicheit deste mêr und sîn
Eckh 5:247, 7 gemüete in den werken sî. Wan im enist niht vil umbe unsriu werk, sunder aleine umbe unser gemüete in allen unsern
Eckh 5:247, 8 Wan im enist niht vil umbe unsriu werk, sunder aleine umbe unser gemüete in allen unsern werken, und daz wir in
Eckh 5:249, 10 ensol sich deheine wîs niemer verre von gote genemen, weder umbe gebresten noch umbe krankheit noch umbe dehein dinc. Nû sî
Eckh 5:249, 11 wîs niemer verre von gote genemen, weder umbe gebresten noch umbe krankheit noch umbe dehein dinc. Nû sî iemer, daz dich
Eckh 5:249, 11 von gote genemen, weder umbe gebresten noch umbe krankheit noch umbe dehein dinc. Nû sî iemer, daz dich dîne grôze gebresten
Eckh 5:256, 1 über diu andren dinc alliu sol ez erhaben sîn. War umbe? Wan daz wære ein krankiu inwendicheit, die daz ûzerlîche kleit
Eckh 5:258, 3 guoten gerehten willen; anders enlieze er in kein lîden engân umbe den unzellîchen vrumen, der in dem lîdene liget. Und alsô,
Eckh 5:260, 1 dû dich in allen dînen werken in in erbildest. //War umbe got ofte gestatet, daz guote liute, die in der wârheit
Eckh 5:261, 3 aleine ir enthalt und zuoverlâz sî. Und daz tuot er umbe niht anders dan durch sîne einvaltigen güete und barmherzicheit. Wan
Eckh 5:261, 8 müeze sîn. Wan er wil in grôz geben und enwil umbe nihtes dan von sîner vrîen güete; und er sol ir
Eckh 5:272, 1 tugent eigener ist und dînem gote lieber ist. Und dar umbe: wilt dû dînen got wirdiclîche enpfâhen, sô nim war, wie
Eckh 5:274, 11 daz man vor bîhte, ouch ob man keine strâfunge hât, umbe die vruht des sacramentes der bîhte. Wære aber, daz den
Eckh 5:279, 14 gâbe alsô unbereit, sô sölte si verderben. Ein vrâge: war umbe was si niht bereit? Si hâte doch einen guoten willen,
Eckh 5:282, 9 durch sich selber und durch die minne der tugent und umbe kein warumbe - denne hât man die tugent volkomenlîche und
Eckh 5:288, 6 meinet alliu dinc im aller besten. Dô wart gevrâget, war umbe denne got niht ennæme die liute, die er kennet, daz
Eckh 5:305, 3 $t unser herre, daz ’sie sint sælic, die dâ lîdent umbe gerehticheit’. in der wârheit, künde ein diep, den man iezunt
Eckh 5:405, 7 zwô tugende bezzer dan einiu. Diu ander sache ist, war umbe ich lobe abegescheidenheit vür dêmüeticheit, wan volkomeniu dêmüeticheit ist sich
Eckh 5:407, 3 in ir sîn. Ist nû abegescheidenheit hœher dan dêmüeticheit, war umbe ruomte sich danne unser vrouwe ir dêmüeticheit und niht ir
Eckh 5:407, 6 ’er sach ane die dêmüeticheit $t sîner diernen’, - war umbe ensprach si niht: er sach ane die abegescheidenheit $t sîner
Eckh 5:409, 2 âne mâsen blîben. Und alsô hâst dû die sache, war umbe sich unser vrouwe ruomte ir dêmüeticheit und niht ir abegescheidenheit.
Eckh 5:414, 11 dâ mite bewegen müge, und sprichet man doch: got wil umbe alliu dinc gebeten werden. Hie solt dû mich wol merken
Eckh 5:423, 4 Si stât ûf einem blôzen nihte, und sage dir, war umbe daz ist: diu lûteriu abegescheidenheit stât ûf dem hœhsten. Nû
Eracl 1021 geltet mirn, swie iu liep ist,/ ode welt irn haben umbe sus?’/ ‘niht’ sprach Eraclîus,/ ‘gip mirn mit gedinge.’/ ‘sô gebt
Eracl 1382 ze Sahsen/ oder ze Beiern komen sîn,/ ze Swâben oder umben Rîn/ ode abe ze Lüteringe,/ ûf die marc ze Kerlinge:/
Eracl 4998 daz was grüene,/ des het er alsô gegert./ er fuorte umbe ein guot swert,/ diu scheide diu was silberîn,/ gehilze und
GrRud #g+a#g- 10 also unmaze vil ir slagen,/ daz u nieman ne kan gesagen/ umme die not die man in tud.’/ do wart deme juncheren
GrRud Cb 45 ich geniden/ dar umme von der starken diet?/ dine wiezzen umme arbeite niet./ iz ist ein volch also getan,/ sine achten
GrRud Cb 49 man/ unde ist ein rechte wilde diet/ unde ne ruchen ummez leben niet/ unde sizzen an des meres ende/ unde heizent
GrRud D 32 neme/ unde andern sinen vursten/ die da wole torsten/ [raten] umme vechte,/ ob man ime brechte,/ daz man mit nide/ [nine
GrRud Db 29 Der kunic [sprach] da zestunt:/ ’Rudolf, dir ist wole kunt/ umme den keiser [vo]n Rome?/ svenne er trage die crone/ so
GrRud A 21 unde zam man da vure truch./ [er kundiz] wol bedenken/ umme daz vure gen der schen[ken/ die den] tranc trugen,/ daz
GrRud E 13 hup uf unde sprach./ siner vrowen er [do jach/ war] umme er wart so rot./ ’vrowe, harte groze not/ l[idich umme]
GrRud E 15 umme er wart so rot./ ’vrowe, harte groze not/ l[idich umme] uwere minne./ alle mine sinne/ han ich an u[ch gelazen.]/
GrRud Gb 22 svere ein ende/ gnedicliche wolde geben./ grozen angest leit sie umme den degen./ [S]ie gap phenninge unde gewant./ do sagete man
GrRud H 32 halp brot,/ daz man da heizet gastel –/ iz ist alumme sinuwel –/ daz ienre warf uzer hant,/ deme ich da
GvJudenb 2436 do jehen./ si schouten daz gewelbe gar/ unt namen sein umb und um war/ ob ez inder wær verschart./ do was
GvJudenb 2436 si schouten daz gewelbe gar/ unt namen sein umb und um war/ ob ez inder wær verschart./ do was ez allez
GvJudenb 2439 was ez allez wol bewart,/ daz im niht enwar als umb ain grouz;/ in het Jesus gefurt dar ouz/ durch ganze
GvJudenb 4058 ubels taten,/ daz wesse wol Pilatus/ daz si daz taten um sus./ doch rihter durch siu uber in,/ dar an betraug

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken