Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
      kindelen swV.
      kindelîn stN.
      kindelîntac stM.
      kindeltac stM.
      kinden swV.
      kindenmuoter stF.
      kinderen swV.
      kindertragen stN.
      kindes(-)
      kindesjugent stF.
      kindeskint stN.
      kindespil stN.
      kindesspuric Adj.
      kindessun stM.
      kindestac stM.
      kindestohter F.
      kindesvart stF.
      kindisch Adj.
      kindische stF.
      kindischheit stF.
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   kindelen - kindischheit    


kindelen , kindeln swV. ‘Kinder zeugen, gebären’ (s.a. kinden ): die [Wundermenschen] kindelnt ireu aigeneu kindel mit ainander BdN 489,6; diu läutel kindelnt in dem dritten jâr und altent in dem ahten ebd. 491,2

kindelîn , kindel stN. auch kindlî ( WvRh 984 ) und kindleu ( BdN 16,19 ); mit mask. Dem.-Pron. ( herre, hie ist ein chint, der treit funf prot PrRoth 42 ). Dimin. zu kint sowohl in verkleinernder als auch in verniedlichender Funktion 1 ‘kleines Kind, Kindchen, Kindlein’ (vom ungeborenen Kind über Säugling und Kleinkind bis zu älteren Kindern)
2 Bez. für junge Männer, selten Frauen in der Adoleszenz (vgl. auch kint )
3 als Anrede für erwachsene Schüler, Jünger, bei der der Sprecher eine Art (belehrende oder erzieherische) Vaterrolle für sich beansprucht
4 ‘Jungtier’
   1 ‘kleines Kind, Kindchen, Kindlein’ (vom ungeborenen Kind über Säugling und Kleinkind bis zu älteren Kindern): swelher vrowen der stein ist bî / diu dâ treit ein kindelîn Volmar 329; sumelîchiu wîp, sô si chindelîn gewinnent, sô zerbrestent si in der wambe Barth 132,25; ez geschiht auch oft, daz die frawen der kindlein genesent ê der zeit BdN 41,34. amme, nim daz kindelîn, daz ez niht enweine KLD: GvN 50: 2,1; AvaLJ 30,3; RvEWh 15260. ich han zuei wenige [kleine] kindelin Roth 3164; iedoch hân ich des [ trôrs süße, klebrige Masse auf den Blättern] vil gezzen auf dem geu, dô ich ain kindel was; dâ nâch tet mir mein leibel gar wê BdN 88,26; alsô [in Bezug auf das Echo] siht man diu kindleu schreien vor den wälden, wan die wænent, ain holtzman antwürt in auz dem wald ebd. 16,19. – in Vergleichen: si lachet als ein kindelîn SM: Wi 9: 4,3; ir redet als ein kindelîn. / wan geswîgt ir iwerr muoter gar? Parz 170,10. – in der Bez. für den ‘Tag der unschuldigen Kinder’ (28. Dezember, Gedenktag des Kindermordes zu Bethlehem): in decembre: sente Nycholaus tac unde sente Thomases des apostolen tac [...] unde der kindelîne tac nâch der gewonheit des landes StatDtOrd 77,11; 28. der kindelintag MonatsrRh 365    2 Bez. für junge Männer, selten Frauen in der Adoleszenz (vgl. auch kint): du erlostest uz dem ouene driu kindelin [die 3 Jünglinge im Feuerofen] Rol 7913; diu edeln kindelîn / diu ladet^$’ man zuo dem lande durch die hôhgezît. / mit dem jungen künege swert genâmen si sît NibB 28,2; dar zuo sehs andriu kindelîn [Gawans Knappen] Parz 429,27. er [der König] hiez der kindel varen, / die da meidel waren, / unz sie verlurn der blumen lust mit der meide jaren; / so was im lieb ir stolzer lib, unz daz sie wurden swanger Frl 5:104,3    3 als Anrede für erwachsene Schüler, Jünger, bei der der Sprecher eine Art (belehrende oder erzieherische) Vaterrolle für sich beansprucht: [Jesus sagt zu seinen Jüngern] miniu vil lieben chindelin, ich nesol niht langer mit iu sin AvaLJ 126,6; (vgl. Tauler s Anrede kinder an seine Schüler, z.B. 32,24. 37,2. 39,14. 67,7 )    4 ‘Jungtier’ [die Ente] ist ain bekanter vogel. des kindel habent die art, daz si zehant swimment, wenne si auz der schaln sliefent BdN 169,16; wenn der swangern vippern zeit köm, daz si gepern schüll, sô pring si an ainem tag neur ain kindel und niht mêr ebd. 286,4; sô ain überfrühtig jâr ist mit pluomen und mit genuhtsam, sô habent si [die Bienen] sô grôzen vleiz honig ze samnend, daz si nihtes trahtent nâch kindeln und nâch jungen peinen ebd. 292,16 u.ö.

kindelîntac stM. kindelîn 1

kindeltac stM. kinttac

kinden swV. ‘Kinder zeugen, gebären’ (vgl. kinderen , kindelen ): Jectan, / der drizehin súne gewan / do er kindin began RvEWchr 1147. 6931; daz alder ir sô nâhe gêt, / daz sie kinden niht enmac Erlös 2455; daz wir daz niene nennen, dâ wir mite chinden, / daz machent sunde, daz uns daz dunchet scande Gen 183; DvAOff 20; Kchr 9538; Wernh 3007. – von Tieren: daz selbe tier unfrühtec ist, von arte ez niht enkindet KvWLd 32,215

kindenmuoter stF. eine Frau, die Kinder hat: wa kinden muoter mit nammen geschriben stat an der burger tafellen und ouch burgerin ist StRFreiburg (F) 245

kinderen , kindern swV. ‘ein Kind gebären’ du pist unfruchtpar geworden, du nicht kinderst [ fuerat sterilis - letare sterilis Ps 112,9] PsMb 32(Glossar)

kindertragen stN. ‘Schwangerschaft’ fruchtpar ist sy worden mit kyndertragen [ facta est fertilis et letabunda Ps 112,9] PsMb 32(Glossar)

kindes(-) s.a. kindisch (-)

kindesjugent stF. kint stN.

kindeskint stN. unklar, ob Syntagma. ‘Kindeskind, Nachkomme’ [durch den Sündenfall] wurden wir alle zuͦ nyede und verwurden bis an den lesten menschen, kinder und kindskinder Seuse 533,24; dú von Noe geborn sint, / an disin selbin stundin / ze kindenne begunden / und gewunnen in der jare zil / kint und kindis kinde vil RvEWchr 1014; Macc 14052

kindespil stN. kintspil (kindes spil kint 1)

kindesspuric Adj. ‘für ein Kind verständlich’ (Glr.z.St.): Johannes tichte durch daz swar / apocalipsim willekuric / daz sie nicht were kindesspuric / und daz sie were den vremde / die zu gote tragen gremde HeslApk 17842

kindessun stM. ‘Enkel’ nepos: kindessun VocOpt 3.016

kindestac stM. kinttac

kindestohter F. ‘Enkelin’ neptis: kindstochter, kindestochter VocOpt 3.017

kindesvart stF. unklar, ob Syntagma. ‘kindisches Benehmen’ ganc hin in din cellen wider, / la von dirre kindes vart / unde merke hinnen vurwart / an dir din selbes crancheit [Schwäche] / und daz dir si untz her verseit / des tuvels bekumernis Vät 15805

kindisch Adj. vereinzelt adv. ( Bit 2128 ); auch kintsch ( Seuse 30,12 ), kinnesch ( Lanc 137,18 ), kindes ( Elis 1543; Frl 7:42G,3, vgl. FrlWB S. 183); s.a. kint Adj. 1 ‘jung, im Kindesalter’ (Altersspanne vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen, vgl. kint )
1.1 bezogen auf Säuglinge (hier von Herodes’ Kindermord zu Bethlehem)
1.2 bezogen auf Jugendliche, junge Erwachsene
1.2.1 meist bezogen auf junge Männer
1.2.2 selten bezogen auf junge Frauen
1.2.3 übergehend zu ‘unerfahren, unwissend’
1.2.4 übergehend zu ‘unvernünftig, verantwortunglos’
1.2.5 in Wendungen, die auf die Jugend oder Kindheit einer Person anspielen
2 ‘kindlich, als Kind, wie ein Kind’
3 ‘Kindern angemessen’
   1 ‘jung, im Kindesalter’ (Altersspanne vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen, vgl. kint )    1.1 bezogen auf Säuglinge (hier von Herodes’ Kindermord zu Bethlehem): er sazte in sein æhte / die kindischen barn, / die vnschuldik waren Wernh A 4215; do fvͦren des kvniges vndertane vnde slvͦgen die kindischen marterære Spec 31,4    1.2 bezogen auf Jugendliche, junge Erwachsene: wahsen begunde do der chint [Ismahel] / [...] / do begunde er vaste proͮten nach chindischen loͮten [sehnte er sich nach jungen Leuten] GenM 39,20; do riten mit der broute / chindische loute, / riter gemeite, / herlich gereite Hochz 302    1.2.1 meist bezogen auf junge Männer: man sprichet dich also kindes, / daz in der niuwe si din bart Frl 7:42G,3; ich müeste mich sîn iemer schamen, / ob ich ze man kür einen kneht, / wan ez ist hie ze lande reht, / daz frouwen niht getürren haben / zer ê sô kindische knaben, / sam du, vil trût geselle, bist KvWPart 1906; nu Môrolt der hôrt allez an / und verdûhte in sêre, daz Tristan / sô vaste nâch dem kampfe sprach, / dô ern sô kindeschen sach, / und truog im in dem herzen haz Tr 6224. – i.d.R. attr. zu man, seltener degen, recke, vereinzelt helt, ritter), oft zur Hervorhebung der Unwissenheit und Unerfahrenheit oder des Kontrastes von Jugend und Können, Wissen o.ä.: do sante Servacius erloste die seine, / der phalenzgrave von Reine / bevalh si einem chindischen man [ iuvenem ] Serv 2945; si enkunnen niewan triegen vil menegen kindeschen man MF: Namenl 11,5; mir erwelten mîniu ougen einen kindeschen man. / daz nîdent ander vrowen MF: Meinl 1:8,1; eya, kindischer man, / ich behilde iv gerne daz leben Herb 924 u.ö.; Bit 2288. 3649. 4019 u.ö.; UvZLanz 6903; Flore (S) 5017; Flore (P) 2553; Wernh 1547 u.ö.; Tr 6623; da begonde lude ruffen der kyndesche degen: / ‘noch bestet mych besonder! myn junger dot sy uch vergeben. / begent an myr rytters ere und gerucht mych besonder bestan’ Alph 1188; UvZLanz 565. 844; Bit 2109. 2827. 4699; GTroj 6367; kindischer recke, dîn swert muoz ich hân. / nu gip dich gevangen, ez mac anders niht ergân WolfdD (J) 4:17,3; ‘diu rede ist unendehaft’ / sprach der kindische helt UvZLanz 2705; ein kindisch ritter Herb 5420    1.2.2 selten bezogen auf junge Frauen: der kunec was von gefuoger jugent, / schône gnuoc von reiner tugent, / die kunegîn was ouch kindesch gnuoc, / unt daz sichz doch darzuo getruoc, / daz sie entsamen lâgen / und ie doch kuscheit phlâgen / und bliben alsô reine EbvErf 1235; von Maria: an dem kindischen weibe / heten si ze neide / daz si was so veste, / die schoniste vnde div beste Wernh A 1447; Konr 8,19    1.2.3 übergehend zu ‘unerfahren, unwissend’ ir sint noch so juͦng und so kinnesch das ir nit enwißsent was zu starcker ritterschafft höret Lanc 137,18. – adv.: dô greif ab er sô kindisch zuo / daz von sîner tumben hant / vil der schefte wart verswant Bit 2128    1.2.4 übergehend zu ‘unvernünftig, verantwortunglos’ der kûne Alexander / der tût als ein tumber / unde alse ein kindischer man, / der sih versinnen nit ne kan SAlex 1442; in Persia da was ein site, / da versuchte man die boten mite. / [...] was er den [d.i. denne ] dem wine holt / [...] / davon prufte man zu hant / daz jener der in hat gesant / were ein kindischer man Secret 2603; o daz du so kindesch bist / und mich mit herter arbeit / hast bracht in so manic leit Pass III 262,36; Tr 12428    1.2.5 in Wendungen, die auf die Jugend oder Kindheit einer Person anspielen: er schueff pey kindischen tagen / das man in nicht hieß ainen zagen HvNstAp 407; in dinen ersten kindschen jaren MarlbRh 94,30; des liz er sie irn willen han, / wen daz die frauwe wol getan / zu kindes was der jare: / des hatte er weizgot vare / daz sie arbeit swechte, / ob sie zu lange wechte Elis 1543; ich ermstü der götlichen genaden [an göttlichen Gnaden Ärmste] , / kinndisch an tugend und an jaren, / ain minnste dienerinn unnsers herrenn HvHürnh Vorr. 8    2 ‘kindlich, als Kind, wie ein Kind’ Tantrîsel ûz kindischem site / sprach: hêrre, er zôch den tôren / gar vaste bî den ôren, / dô gap der tôre im einen slac / und vlôch dâ her in disen hac HvFreibTr 5634; swaz er begât und swaz er trîbet, / daz ist allez kintlich spil; / durch daz man in sô kintlich schrîbet: / er hât kindscher tücke vil KLD: Alex 7:11b,94; daz der himeltrager [Jesus] so gross und so klein ist, so schoͤn in dem himelrich und so kintsch in ertrich Seuse 30,12; kindesch, arm, nakent, blos Mechth 5: 25,26. 1: 22,59    3 ‘Kindern angemessen’ diu guote maget in liez / belîben selten eine, / [...]. / swie starke ir daz geriete / diu kindische miete [hier: Geschenke] , / iedoch geliebete irz aller meist / von gotes gebe ein süezer geist AHeinr 346. – vom Verhalten: er [Jason] was zv gote reine, / [...] / kindisch den kinden Herb 141

kindische stF. ‘Kindheit’ (vgl. AWB 5,174f. mit weiteren Belegen): adolescentia ist ein alter des mennisken. inzuisken dere chindiske. unde dere stercheren iungede. daz ist so dem chnappen der bart aller erist beginnit springen. unde dere magede die bruste wohsen beginnent PsWindb 118,9(Randgl.)

kindischheit stF. ‘Kindheit’ allerseligst aller wive, / van diner selger muͦder live / is bit dir geborn diͤ barmherzicheit / ind gewassen bit diner kindischeit MarlbRh 89,12