Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
      2klanc stM.
      klanke swF.
      klapf stM.
      klappenen swV.
      klapperate swF.
      klappere swF.
      klapperen swV.
      klapperminne stF.
      klâr Adj.
      klâr stN.
      klære stF.
      klâren swV.
      klæren swV.
      klarêt stMN.
      klæret Part.-Adj.
      klârheit stF.
      klâricheit stF.
      klârieren swV.
      klârificieren swV.
      klarisian Subst.
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   2klanc - klarisian    


2klanc stM. s.a. klenke . ‘Klang, Schall, Ton’ (s.a. Lötscher, Schallwörter, S. 97f., 154, 173f. zum Vergleich mit galm u.a. Schallwörtern): ir [der Sirenen] stimme ist vil manic valt / vnd ir klanc so suzze Herb 17706; man hôrte dâ zem tuome maniger glocken klanc NibB 811,2; da wart ain michel chlanc / uon spiezen unt uon swerten Rol 6293; manig edel bruͤnne floz / mit rinnen und mit roren: / daz clang im in die oren. / dez wazzers klang det im we HvNstGZ 117; sein [des Kupfers] gedœn von im selber ist gepäurisch. wenn aber man ez mit silber mischt [...], sô gewinnt ez gar ainen guoten klank BdN 478,30; Wh 31,19; Tr 17218; Mechth 2: 25,126; WolfSchule 160

klanke swF. ‘Armspange’ (?), Glossenbeleg des 13. Jh.s (vgl. AWB 5,224): manice: stuchen vel klanken Gl 3:175,28

klapf stM. ‘Knall, Krach’ (von einem Klatschgeräusch, vgl. klaf ): Ihesus die hende zesament schluͦg / und machte da mit ainen schal, / der mit klapfe lut erhal, / als da man vogel schochen wil WernhMl 5290. 5292

klappenen swV. ‘klackern, erklingen’ do quamen die zeldere inde die ros. / uffe den Poderamus hof. / da clappende daz gesteine. / mit den is perlin cleine. / an den uore bougin [Zaumzeug] Roth 4587

klapperate swF. ‘Geschwätz’ was sol ich von disem edelen wesende sagen den die iren uswendigen menschen nút enwellent ziehen von diser klapperaten und diser vil uswirklicheit, ir vil vigilien, das alles die nature dis klaffen hat? Tauler 370,17

klappere swF. ‘Klapper’ als Signal sozialer Ausgrenzung bes. bei Aussätzigkeit: dannen hûb dô Tristrant sich [verkleidete sich] / zu eime miselsîchin man; / sîne cleider her an sich nam / und sîne kleppirn an die hant Eilh (L) 7029

klapperen , klappern swV. auch kläpperen (BdN ). ‘klappern’ wenne der wint stúrmet und die venster und die túren klapperent Tauler 63,17; und spricht Solînus, daz der vogel [Storch] kain stimm hab denne daz er cläpper mit dem snabel BdN 175,9 u.ö. – von Zähnen: er ward zitrende von frost, daz im die zene in einander klaperten Seuse 82,2; do wurt er weinende und zene klapperen Tauler 403,6; dar umme [wegen der Verständigkeit des Hl. Stephan] stunden di juden gegen ime mit grôzeme grimme und rifen wider in und klaperten mit iren zenen HvFritzlHl 35,15. – übertr.: swenne einer vellet, daz leber und lunge / klappernt von sînes rosses sprunge, / der muoz ûf springen als im niht werre Renner 21674. – subst.: do wirt eyn weynen unde eyn claperen der czene [ ibi erit fletus et stridor dentium Mt 8,12] EvBerl 12,22; wenn man in [einen Drachen] verjagen wil oder vorhtig machen, sô nimt man ain aufgeplâsen plâtern und sleht dar auf mit coralleinn gärtleinn; den dôn oder daz kläppern fürht er und entweicht und wirt gehôrsam BdN 270,16 u.ö.; daz clapern mit den kochern / vol der phile Hiob 14570

klapperminne stF. Bedeutung unklar, ‘geschwätzige Dame’ (?): brenge mer [fordert Lucifer von Sathanas] ouch dyͤ klappermynne, / dyͤ da siczen an den czynnen / und duncken sich also heilig syͤ / also des phaffen mast swin [halten sich selbst für heilig, wie es auch die Schweine des Pfaffen tun] OsterSpI 351

klâr Adj. , klâre Adv. adv. Verwendung selten (z.B. HvBurg 5613 und Mechth 1: 22,10, s.u. 1.1 und 2.7.3; vgl. klârlich ), teils fraglich. Auch claur ( GTroj 4302 u.ö.), klor ( Tauler 8,6 ). s.a. die Adj. lieht , lûter , reine 1 ‘hell, strahlend, leuchtend’
1.1 allg.
1.2 von der Sonne u.a. Himmelskörpern
1.3 von der Helligkeit des Tages (u.ä.)
2 ‘klar, rein, ungetrübt’
2.1 allg.
2.2 von Flüssigkeiten
2.2.1 allg.
2.2.2 besonders von Wein ‘klar, von Trübstoffen befreit’ (Besse, Wein, S. 32)
2.3 von Edelsteinen und -metallen ‘glänzend, funkelnd, blank’
2.4 relig. (überw. von der Seele bzw. Person)
2.5 ‘rein, unschuldig’ (oder unter 3 ?)
2.6 von der Stimme ‘klar, rein ertönend’
2.7 vom Auge bzw. Sehvermögen
2.7.1 als Schönheitsmerkmal
2.7.2 als Merkmal des gesunden Auges
2.7.3 ‘klarsichtig, scharf sehend’
2.8 von Wahrnehmung und Verstehen ‘ungetrübt, klar erkennend’
2.9 ‘deutlich, leicht erkennbar’
3 ‘schön, herrlich’ übergehend zu ‘vortrefflich, edel’ (offen zu 1 und 2 )
3.1 vom Aussehen
3.2 von der Erscheinung und Qualität von Dingen (auch von Tieren und Orten)
3.3 vom Wesen und der Abstammung einer Person
3.4 von Gott, Engeln oder Jesus Christus
3.5 lat. clarificare übersetzend machen, (be)wîsen ‘verherrlichen, verklären’
   1 ‘hell, strahlend, leuchtend’    1.1 allg.: die dô hâten öle genomen, / der lieht was klâr, vil schône ez bran RvEBarl 3561; do chom al gahens ein liecht so clar, / in dem sie an den stunden / vor ir ougen verswunden GvJudenb 3866; ez sî smâcheit als êre, bitterkeit als süezicheit und daz meiste vinsternisse als daz klærste lieht Eckh 5: 229,10; beidiu sîn wât und sîn lîp / diu wâren lieht sunnen var, / lûter und sô rehte klâr / daz ez im in diu ougen schein / als ein lieht karfunkelstein Wig 4632; durres holcz / das nicht ruch [qualmte] und prun [brannte] klar [hierher oder zu 2 ‘rauchfrei, rein’?] HvBurg 5613. – präd. mit Vollverb (s. 2 5Mhd. Gr. § S 38,7) oder adv.: darin schein an der mâze / lieht, daz al die strâze / erliuhtet wâren klâre LBarl 12888; des staines [Karfunkel] varb ist feurein und scheint des nahtes mêr wan an dem tag, wan des tags ist er tunkel, aber in der naht scheint er sô klâr, daz er pei im naht zuo tag macht BdN 437,22    1.2 von der Sonne u.a. Himmelskörpern: der tac vf ginc / vnde die werlt die licht enphinc / von der claren svnnen Herb 10955; deu sunne ist aller clerst in mittemtage KvMSph 36,11; MF:Mor 1: 4,3; Parad 34,7; wir sehen oft an dem himel ainen praiten halben kraiz weiz und klâr reht sam ain klâreu strâz BdN 78,15. 62,10; ein niwen stern man schein sach / ce Jerusalem ein ganzez jar, / der was liecht und clar GvJudenb 3948; SM:EvS 1: 17,4. – in Vergleichen: klâr alsam diu sunne / ist dîn liehtez ougenbrehen SM: St 12: 3,4; liehter dann die sonne clar / waz die Wisheit, daz ist war HvNstGZ 555; hoͤher denne die wolken, klarer denne die sunne Mechth 1: 40,3. 2: 8,19 u.ö. – attr. in asyndetischer Reihe oder adv.: klâr heizer sunnen blicken, / des mânen kelte KLD: Kzl 2: 11,6. – wohl adv., aber präd. Verwendung mit Vollverb (s. 2 5Mhd. Gr. § S 38,7) nicht auszuschließen: lûter, clâr stêt nû der liechte sunne SM: Had 25: 1,3; ouch schein der mâne zuo der zît / vil liehte und vil clâre Tr 13499; die sunne schein clare Herb 17073; als durch daz ganze geworhte glaz / scheinet diu sunne clar GvJudenb 341; UvZLanz 5705; Mechth 3: 1,20    1.3 von der Helligkeit des Tages (u.ä.): so lang beytet der konig das der tag clare wart Lanc 6,28; in dûhte ein wunderlîch geschiht, / wâ von diu vinster trüebe / sich ie des nahtes hüebe / und ie der tac wær alsô klâr RvEBarl 999; süezziu zît, diu wellent sûren, / trüebe werdent die tage clâr SM: Had 26: 1,6 u.ö.; in ward der claure lïchte tag / baiden verkertt in ain nachtt GTroj 4302; Tauler 8,6; Iw 7385. – vom Wetter ‘klar, heiter, freundlich’ sy hetten senfte winde, / claur wetter linde. / der herren schiff gar eben gie GTroj 15736; si machin clar wetir vinstir und tunkil [...] mit irme czoubir MarcoPolo 12,18. – präd. mit Vollverb (s. 2 5Mhd. Gr. § S 38,7) oder adv.: sô mich besezzen / nahtes habent die sorge alsam diu mar, / des wirt vergezzen / sâ, sô mir der tac erschînet klâr KLD: UvL 2: 4,4; vgl. swaz winter truobte, daz tuot sumer clâr SM: Had 35: 1,2    2 ‘klar, rein, ungetrübt’    2.1 allg.: dünne und dicke, klâr und trüeb, wäzzrig und erdisch BdN 79,13; der himel ist ouch reine und klâr sunder alle vlecke âne den mânen Eckh 3:147,5; die mantel die geworpen was, / als balde als quͦam eyn sonne scyn, / die wairt noch claire dan eyn glas, / dat hy nit wisser mochte syn MinneR 409 155; KvWLd 32,369. – ~ sîn mit Gen.d.S.: daz riuwet mich, ich bin es clâr [ich bin davon geläutert] SM: Gl 2: 9,24    2.2 von Flüssigkeiten    2.2.1 allg.: eines brunnen rinne, der ist siht, luter, klare JTit 6260,1; dâ bî vluzzen al vür wâr / liehtiu süeziu wazzer klâr RvEBarl 12386; KvWSchwanr 1384; StrAmis 1203; ir minenklichen ogen gütt / wurden von clauren trechen rott GTroj 9177; die spilende sunne der lebendiger gotheit schinet dur das clare wasser der vroͤlichen menscheit Mechth 4: 12,20; swenne di leber sich ist [...] wirt der harn wiz vnde clar als ein wazzer SalArz 53,38 u.ö.; BdN 28,11. 32,16. – Honig: nim eines iungin hanen galle. vnde ruten saf. vnde clariz honiges eine unce SalArz 36,34    2.2.2 besonders von Wein ‘klar, von Trübstoffen befreit’ (Besse, Wein, S. 32): nu merke, das leym, noch der gerunge dem wyne ingegossin, reynit den wyn vnde macht den wyn clar vnd czuhit di hevin in den grunt Pelzb 140,19; das [Klären des Weins mit Sand und Asche] tun si ouch also lange, bis der wyn reyne wirt vnd clar ebd. 141,14. 141,20; vnde sal trinken aldin win der reine vnde clar si SalArz 35,13; ei süezer klârer starker wîn LvRegSyon 2687. – unklar, ob synonym zu dem unter lûtertranc und klâret behandelten Würz-/ Kräuterwein, der mit Kräutern und Honig angesetzt und abgeklärt wird: lûtertranc, klârer wîn, / swaz dâ guotes mahte sîn, / daz wart allez vür in brâht Flore (P) 3005; GTroj 2568; Ottok 755. – von Met: Patroclos der geschwinde / gebott den lïben fründen sin / dar tragen maraz unde win, / clauren mett und lutter trank GTroj 16601    2.3 von Edelsteinen und -metallen ‘glänzend, funkelnd, blank’ vertillus ist ain läuhtend stain genuog klâr und gleicht lauterm öl BdN 465,17; dis stein is gruͤne inde klar MarlbRh 115,7; so wirt daz ertrich uber al / luter clar als ein cristal HvNstGZ 7501; HvNstAp 11118; Volmar 291; Herb 9223; es was gezieret mit edelm gesteine und mit clarem golde Mechth 5: 23,143. 7: 1,111; daz sy ain bekin guldin / hiesse dar tragen lutter, claur und vin GTroj 811; daz edell golde claur ebd. 8896. 15090; von clârem golde HvFreibTr 2245. 4804. – von Spiegeln: ie der spiegel klârer ist, ie daz glîchnisse volkomener dar ane ist Eckh 4,1:132,75; liecht als ain spiegel klar HvNstAp 9312; got ist ein reiner spigel clar Erz III 82,152; Mechth 7: 7,17. – präd. mit Vollverb (s. 2 5Mhd. Gr. § S 38,7) oder adv.: gesteine / durchsihtic, tûwer, liehtgevar, / [...] sie erglesten clâr, / sô daz man sich in in besach Kreuzf 1460; geschihet dem menschen als dem kupferîn pfenninge: die wîle daz er in dem viure niht enist, sô schînet er klâr silberîn; kumet er aber in daz viur, sô wirt geoffenbâret, daz er kupferîn ist Eckh 4,1:197,282    2.4 relig. (überw. von der Seele bzw. Person): ein luter pur clar Ein [...], gesvndert von aller zweiheite Eckh 3:448,8. 2:499,6. 3:26,2; so werdent únser sinne geoffenet und so wirt únser sele also clar, das wir sehen in die goͤtlichen bekantnisse als ein mensche sin antlize besihet in eime claren spiegel Mechth 7: 7,16. 5: 17,10; diͤ klarheit sint diͤ dügd algemeine, / si machent diͤ geiste klar ind reine / beid der engel ind der luͥde MarlbRh 100,2; StrKD 134,53    2.5 ‘rein, unschuldig’ (oder unter 3?): das was ein vorzeichen der reinen klaren kúscheit sante Marien Mechth 5: 23,128; von dir [Jesus] sagt uns die schrift, / in diner claren kintheit / mit kuͦmer und mit arbeit / stuͤnde du in armuͤt HvNstGZ 2077; sy begunden sagen / wo der junge were. / der wirtt sprach öne schwere: / ‘man süch in by den frowen, / die wöltten in lichtt schowen / durch sine clauren kinthaitt.’ GTroj 2543    2.6 von der Stimme ‘klar, rein ertönend’ er [Myrrhe] macht auch die stimm clâr BdN 370,35; die kichern [Kichererbsen] machent die stimm klâr ebd. 389,21. 394,13    2.7 vom Auge bzw. Sehvermögen    2.7.1 als Schönheitsmerkmal: siden far was ir har, / ir oͮgen luter vnde clar Herb 600 u.ö.; sîn munt was rehte rôsenrôt, / sîn varwe lieht, sîn ougen clâr Tr 3335 u.ö.; ir ougen klâr / diu hânt mich beroubet gar / und ir rôsevarwer rôter munt MF: Mor 9: 2,8; ir spiegelliehten ougen klâr KLD: GvN 8: 3,5; SM:HvR 1: 2,3; Wig 878    2.7.2 als Merkmal des gesunden Auges: di wermate gestossen unde das wermat saf mit honege gemenget unde an di ougen gestrichen, si werden dar abe clar Macer 3,17. 51,10; des mark macht die vinstern in den augen clâr, der sich dâ mit salbet BdN 174,4; ir vaizten [das Fett der Vipern] benimt den augenschimel und macht dunkel augen clâr ebd. 285,30 u.ö.; Volmar 110    2.7.3 ‘klarsichtig, scharf sehend’ ir [der Zuschauer] deheines ouge was vür wâr / weder sô wîse noch sô clâr, / [...] / ze sagenne die wârheit / weder irz [der beiden Kämpfer] des tages ie / gewunnen hete bezzer hie / alsô grôz als umb ein hâr Iw 7264; swie clar ir oͮgen waren, si sahen doch noch weder bein noch vleisch noch varwe noch den heren namen Jhesum Mechth 4: 14,6. – adv.: in dem schoͤnsten liehte [geblendet vom Licht des göttlichen Bräutigams] ist si [die Braut] blint an ir selber und in der groͤston blintheit sihet si allerklarost Mechth 1: 22,10    2.8 von Wahrnehmung und Verstehen ‘ungetrübt, klar erkennend’ dis verstantniss ist so luter vnd so clar in im selber Eckh 1:251,2; ze klârem verstantnüsse Eckh (Pf) 475,35. 476,18; ie daz bekentnisse clerre und clerre wirt [...], ie daz bilde godis clerre und vollincuminir an der sele ist Parad 102,27; ewiger sachen clare beschoͮde RvBib 49,21; so kert er in sich selber mit sime goͤtlichen verstentnisse und durchsiht sich selber in clorem verston Tauler 8,29. 54,36    2.9 ‘deutlich, leicht erkennbar’ wer hât sînen vlîz / gewant an dise varwe clâr [Blut im Schnee] ? Parz 282,27. – ~ machen zur Übersetzung von lat. (viam) apparare/  praeparare ‘(Weg) bereiten’ ich sende minen engel dar, / der sal mine wege machen klar [ ego mitto angelum meum qui apparabit/  praeparabit viam meam, vgl. Lc 7,27] Brun 6868    3 ‘schön, herrlich’ übergehend zu ‘vortrefflich, edel’ (offen zu 1 und 2):    3.1 vom Aussehen: – auf bestimmte Merkmale bezogen: Helennen rotter mund so claur GTroj 23682; der same [...] machet di huͦt luter unde clar Macer 93,8; wiz vnde clare hut Herb 3253; liehtiu ougn und clâriu vel Parz 806,16. 446,12; SM:Had 4: 1,6; BdN 396,29. 293,26. – auf die Person als Ganzes bezogen: wer gesach ie wîbes lîb / alse schœn und alse clâren / und so lieplîch wol gebâren SM: KvL 16: 3,2; si wurden [im Jungbrunnen] liecht und klar. / ir har ward den seyden geleich HvNstAp 13010; ein wîp clâr unde fîn KvWLd 32,100; er was fier vnde klar Herb 7450; wîb sint so zartlîch clâr SM: Had 46: 3,7; RvEWchr 29287; Tannh 3,33. – jmdn./sich ~ machen ‘schön machen, herausputzen’ ich wil mich selbe ouch machen clâr. / truoc ich verworrenlîchez hâr / unt verdrucket vel von ringen, / die sulen mich niht mêre twingen Wh 248,3; sô clâr was er gemachet, / daz die bluomen wæren verswachet ebd. 364,25; nâch disen lieden gedâht mîn lîp, / swâ sich clâr machen wold ein wîp, / daz sî wære immer wol getân UvLFrd 564,10    3.2 von der Erscheinung und Qualität von Dingen (auch von Tieren und Orten): ein meien zwî in blüete clâr SM: Had 54: 8,3; man sol iu bereiten och / gemach und erzenîe clâr Parz 577,19; ir muot ist stolz, ir wât ist clâr, / wol gesniten al für wâr ebd. 62,7; vor in lag ain prett klar: / si spilten schachzabel spil HvNstAp 8276; Appolonius ainen vogel sach, / der was liecht und klar. / sein vederen warn goltvar, / grun, gel, rot, pla, weyß ebd. 6481; in dem claren paradise HvNstGZ 7084; Wh 311,17; HvFreibTr 4. 882    3.3 vom Wesen und der Abstammung einer Person: dich grusset, hoher kunig klar, / mein her, kunig Balthasar HvNstAp 7215; Baldewînen sie begrûben dâ, / an werdicheit den clâren / nâch sibenzehen jâren Kreuzf 217; dise zwêne, von art die clâren ebd. 719; als gezogene meide gar / [...] al ir site clâr, / hobscher gebâre, ir herzen gût ebd. 1234; wê mir dîner clâren geburt! / waz wold ich swertes umb dich gegurt? Wh 67,9; für ain vesty, daz ist war, / laitten sich die krïchen claur GTroj 24592    3.4 von Gott, Engeln oder Jesus Christus: dâ in enzunt diu gotheit klâr / mit himels flammen gar KLD: Kzl 2: 17,18; SM:EvS 1: 5,12; die wunnechlichen engel clar GvJudenb 11; suͤzer Jesu clar ebd. 477. 1173; die engel sint klar und schoͤne minnevar Mechth 1: 44,55    3.5 lat. clarificare übersetzend ~ machen, (be)wîsen ‘verherrlichen, verklären’ vatir, dyne czit ist kumen. mache clar dynen sun uf daz daz dyn sun dich clar mache EvBerl 44,24. 44,28; vatter, mache clor dinen sun Tauler 67,16; ich han in chlar gemachet. vnd ich mache in anderweid chlar EvAug 249,1. 262,7; vater, diu zît ist komen, wîse klâr dînen sun, daz dich dîn sun klâr wîse Eckh 2:548,2. 2:557,7; vater diu stunde ist komen: wîse dînes sunes klârheit, daz dîn sun dich klâr bewîse ebd. 2:569,8

klâr stN. ‘das Klare, Helle’ (vgl. lûter stN.) 1 allg.
2 ‘Eiweiß, Eiklar’ (s.a. eierklâr )
3 ‘Schönheit’
   1 allg.: sô daz ezzen nu gekocht ist in dem magen, sô wirt daz weiz und klâr gestalt sam ain weiz gerstenwazzer [...] und schait diu nâtûr daz klâr von den gerben [trüben Rückständen] BdN 28,14. 28,16    2 ‘Eiweiß, Eiklar’ (s.a. eierklâr ): ez [das Ei] het zem erst aine wize schalun, dar undir ain wizes vel, dar inne ain wizes clar, da inne ainen rotin tutirn vnde in deme tutirn lit daz huͦnli PrGeorg (Sch) 27,58; nim daz chlar von vierundzwaincig ayern Albrant 1,15. 3,33. 3,50; mache dar ouz ein phlaster mit clâre unde legez an die stat, dâ dir wê sî Barth 155,26. – hierher oder zu klære stF.? Bedeutung wohl ‘Eischnee’ als Klärmittel (vgl. Bassermann-Jordan, Geschichte des Weinbaus, 2. Aufl., 1. Bd. [1923], S. 454-456), nicht auszuschließen auch ‘das Klären, Schönen’ (des Weines) zu 3: jch nam das wize von xiiij eygirn vnd sluc di gar wol czu clare vnd mischte is mit dem wyne Pelzb 141,18    3 ‘Schönheit’ ob mir diu schœne gunde / mit ir ze reden tougen, / [...] daz mich der sinne nicht roube / ir klâr, und daz mich ir schœn^$’ icht blende MinneR 30 649,7

klære stF. ‘Reinheit’ ob er [Titurel] von siner klære di vroude wer so gebende JTit 212,1; [Christus ist] aller tugende ein überglanz, / ob aller klære [Konjektur aus hsl. clarheyt ] ein klârheit gar UvEtzWh 873

klâren swV. 1 intr. ‘hell, freundlich werden; strahlen’
2 intr. (?), hier subst.; Bedeutung unklar, in Abgrenzung zu einem wîser zuht entsprechenden Verhalten, evtl. ‘Glanz, Schönheit zur Schau stellen’ (?)
   1 intr. ‘hell, freundlich werden; strahlen’ lâ wider clâren / dîn ougen, wange, kinne. wie stêt alsô junclîchen jâren, / op sô liehtez vel dâ bî verlischet [wenn so strahlende Haut in so jungen Jahren verlischt] Tit 125,1; in des selbin jâris jage / bî sente Georgen tage / ein comête wart intzunt / und schînende zên tage stûnt. / des âbindis er clârte / und dî zoten [Schweif] karte / sô hin widir Italiam NvJer 25444. – unklar, ob hierher oder zu klæren : ein vræude in sin [Rennewarts] herze kam. / diu varwe in [l. im (?), vgl. Weinhold, Alem. Gr. § 203] also clarte, / ob da vor in iht beswarte, / des was nu gar vergezzen Rennew 4969    2 intr. (?), hier subst.; Bedeutung unklar, in Abgrenzung zu einem wîser zuht entsprechenden Verhalten, evtl. ‘Glanz, Schönheit zur Schau stellen’ (?): dvͥ [Burggräfin] lerte si [Arabel] da gebaren, / daz ir heidenisches klaren / wiser [La. diser ] zvht waz vngelich, / swie ienvͥ zvht dvht zvͥhtrich TürlArabel *A 195,18

klæren swV. Part.-Adj. auch kler(e)t mit Ersparung des Präfixes ( Seuse 299,21 ). 1 tr.
1.1 ‘etw. klar machen’ (durch Entfernen von Verunreinigungen/  Trübungen)
1.2 ‘etw./jmdn. hell, strahlend machen’
1.3 ‘jmdn. verherrlichen, verklären’
2 refl. ‘klar werden’
2.1 von Edelmetall ‘klar, glänzend werden’
2.2 von Vernunft ‘in einen klaren Zustand kommen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. klar machen’ (durch Entfernen von Verunreinigungen/  Trübungen): – ‘etw. (Augen, Sehvermögen) schärfen’ der stain [...] ist den augen guot, wan er klært daz gesiht BdN 439,33; sô man in [den Stein] in wazzer wescht, sô klært er diu augen und scherpft daz gesiht ebd. 440,22. 459,20; min munt ist gerihtet mit dinem heligen geiste, min oͮgen sint geklaͤret in dinem fúrigen liehte Mechth 2: 18,4. – ‘etw. (Stimme) klar, rein klingend machen’ daz kraut [...] clært die stimm und rainigt die prust BdN 409,6. – ‘etw. (Vernunft) in einen klaren Zustand bringen’ ez sprechent auch etleich, wer den senif nüehtarn trink, dem klær ez die vernunft und rainig daz hirn BdN 422,19    1.2 ‘etw./jmdn. hell, strahlend machen’ daz kraut [...] hât die kraft, daz ez abwescht und rainigt, wan ez rainigt die zend von irr unsauberkait und die haut von irr fäuht und von irn mailen und klært des leibes varb BdN 383,18. – übergehend zu 1.3: da sol in [den Armen] die ewige sunne nach ufgan des ewigen liehtes [danach wird ihnen die ewige Sonne des ewigen Lichtes aufgehen] , die si beschinen sol [...]. do werdent si mitte geheliget und gekleret als die spilende sunne Mechth 7: 28,11. 6: 39,14; KvHelmsd 3742    1.3 ‘jmdn. verherrlichen, verklären’ sy [die Seele im Himmel] hat halt gancze saͤlichait mitsambt dem leichnam, wenn er wirt geewigt vnd gechlart vnd glorificiert KvMSel 220; die zit ist kumen hie, / das er, des menschen sun, geclart / sol werden EvStPaul 13236; ey vater, nu / die stunde kumen ist her zu. / geclere dinen sun, daz er / din sun, dich wider auch ercler ebd. 13952. 13502 u.ö.; vatter, klêre dînen sun, daz dîn sun dich klêre als dû im gegeben hest gewalt alles fleisches PrNvStr 285,13. 285,17; EvBeh Io 17,1. – Part.-Adj. ‘verklärt’ si [die Braut der ewigen Weisheit] wirt uswendig gekleidet mit dem geklerten libe, der siben stunt liechter wirt denn der sunnen schin, schnel, kleinfuͤg und unlidig Seuse 244,10; ist min liechtú gotheit nit glenzender denn kein sunne, min edlú sele lúchtender denn kein sterne, min klerter lip wunklicher denn kein sumerwunne, dú du warlich hút hast enphangen? ebd. 299,21    2 refl. ‘klar werden’    2.1 von Edelmetall ‘klar, glänzend werden’ wenn man daz golt hamersleht, sô klært ez sich und entweicht dem hamer und praitt sich überal BdN 475,17    2.2 von Vernunft ‘in einen klaren Zustand kommen’ alsô tuot der gereht mensch: wenn der in leiden ist, sô klært sich sein vernunft oder sein anplick und wirt enzünt mit götleicher gir BdN 475,19

klarêt , klarët stMN. Quantität des a unklar; auch clarat ( WhvÖst 5954 ), clarett ( HvNstAp 785 ); zu mlat. claretum, selten claratum (MlatWB 2,677). mit Honig und Gewürzen angesetzter Wein, ‘Kräuterwein, Würzwein’ (vgl. Alanne, Weinbau, S. 185f., s.a. lûtertranc , pigmënte ): swaz man truoc oder tragen solde / vür in, [...], / gepigmentet [gewürzt] clâret alsam, / den met, den wîn, daz môraz Wh 177,4. 276,7; ez mac wol sîn ein klarêt, / den mit sînen wurzen hât / der heilig geist [...] / getempert LvRegSyon 4262; wîn unde met, / môraz unde klâret PleierGar 6834 u.ö.; Georg 2108; wy man mache naturlichin claret Pelzb 120,4; kost, wie meins herren wein / smek vnd sein claret [ :stêt ] Krone 2482 u.ö.; Ottok 35009; Frl 5:12,5; Rennew 4736

klæret , klert Part.-Adj. klæren swV.

klârheit stF. auch klorheit ( Tauler 21,24 u.ö.). 1 ‘Helligkeit, Strahlen’
1.1 allg.
1.2 von göttlichem bzw. himmlischem Licht, Glanz
1.3 von der Helligkeit des Tages (hier übertr.)
1.4 ‘Glanz, Funkeln, Leuchten’ (von Edelmetall, Edelsteinen)
2 ‘Reinheit, Ungetrübtheit’
2.1 allg.
2.2 von der Stimme ‘reiner, wohltönender Klang’
2.3 als Merkmal des gesunden Auges
2.4 ‘ungetrübtes Verstehen, Erkenntnisvermögen’ oder i.S.v. ‘Glanz, Herrlichkeit Gottes’ zu 3 (vgl. Egerding, Metaphorik 2,170)
3 ‘Schönheit, Herrlichkeit’
4 ‘Verklärung, Verherrlichung’
   1 ‘Helligkeit, Strahlen’    1.1 allg.: er [der Adler] hât gar ain starch scharpf gesiht, alsô daz er die sunnen in ir clârhait angesehen mag BdN 166,10; mit der klarheit der sunnen, als die schint an dem liechten tag Tauler 251,23. 249,30; Seuse 242,1    1.2 von göttlichem bzw. himmlischem Licht, Glanz: als wir [...] aneschouwen den glanz und die klârheit gotes Eckh 1:397,4; in der klârheit aller heiligen ebd. 2:86,3; Tauler 206,19; Maria, do si got enphieng, / so groͤssú clarhait von ir gieng / das von ir liechten schines brechen / niement si mocht an gesechen WernhMl 2492; sich, der engil unsis herren stunt by in [den Hirten] unde dy clarheit umscheyn sy [ et claritas Dei circumfulsit illos Lc 2,9] unde EvBerl 5,5; EvAug 127,19; Seuse 177,20    1.3 von der Helligkeit des Tages (hier übertr.): [ich (Jesus) habe euch] von der ewigen nacht / zu des gelouben licht gebracht, / dar in ich uch irschinen bin / als des tages ein begin / der eweclichen weren sol / an alle trubde lichtes vol. / des tages clarheit wirt ouch schin, / kumt ir zu der wirtschaft min HeslApk 23177    1.4 ‘Glanz, Funkeln, Leuchten’ (von Edelmetall, Edelsteinen): dis golt das wir bi diser minne nemen, das ist so gepaliert [poliert] und glisset, das man es vor siner klarheit kume mag an gesehen. der glantz ist den oͮgen ze stark Tauler 251,7; under einer liechten crone, / di luchte also schone, / daz vil kume ir ouge erleit / zu sehene in di clarheit Pass I/II (HSW) 16332; carbunculus ist der edlist under allen stainen und hât aller stain kreft. er ist sô klâr, daz er mit seiner liehten klârhait ain krankez gesiht widersleht [blendet] und täubt BdN 437,18    2 ‘Reinheit, Ungetrübtheit’    2.1 allg.: wem träumt, daz er gê in gärten oder durch stet, die wol smeckent, daz bedäut ain gleichait und ain klârhait seinr fäuhten und daz si niht faulkait pei ir hât BdN 53,29; er hât die sêle geschaffen nâch der allerhœhsten volkomenheit und hât in sie gegozzen alle sîne klârheit in der êrsten lûterkeit, und ist er doch unvermischet bliben Eckh 1:380,3; diͤ klarheit sint diͤ dügd algemeine, / si machent diͤ geiste klar ind reine MarlbRh 100,1 u.ö.; Mechth 1: 44,70    2.2 von der Stimme ‘reiner, wohltönender Klang’ wenn diu nahtigal geunkäuscht hât, dô verleuset si die klârhait irr stimm BdN 221,12    2.3 als Merkmal des gesunden Auges: des poks gall gelegt auf die augenprâwe vertreibt der augen nebel und hilft zuo der augen clârhait BdN 128,12; sölich unfuor [Tag und Nacht unschämig sein] benimt schœn stimm, klârhait der augen, des leibes kraft und macht und benimt êr und verderbt die sêl ebd. 306,4    2.4 ‘ungetrübtes Verstehen, Erkenntnisvermögen’ oder i.S.v. ‘Glanz, Herrlichkeit Gottes’ zu 3 (vgl. Egerding, Metaphorik 2,170): daz ist ein sunderlich gnâde und ein grôz gâbe, daz man mit der veder des verstantnisses ûfvliege und erhebe die vernunft gegen gote und werde übergevüeret von klârheit ze klârheit und mit klârheit in klârheit Eckh 1:398,4; daz im geoffenbâret wart ein klârheit, dar inne er sach vor im die ganze werlt als in einer kugel alzemâle versamenet ebd. 3:260,3    3 ‘Schönheit, Herrlichkeit’ schönner lib ward nie gesechen / denn Paris, so wir hören jechen. / die geschrift verküntt und och saitt / von siner grossen clärhaitt GTroj 8828; âne Condwîrn âmûrs / wart nie geborn sô schœner lîp. / mit clârheit süeze was daz wîp, / wol geschict unt kurtoys Parz 508,24. 762,20; sölh clârheit an dem kinde lac: / [...] / schœner antlütze wart nie gesehen Wh 283,26 u.ö.; du solt ouch mit der sunnen abzihen die clarhait dirre werltichen vruͦde durch den willen daz du dich vrouwest mit dim schepphere und niht mit der werlde PrLpz 13,38. – ‘Vortrefflichkeit’ ez hatte ein willig mildekeit / me dan geburte clarheit / in ir herze ein bilde / gedrucket suzer milde Elis 2590    4 ‘Verklärung, Verherrlichung’ und nu, vater vom himelriche, so clarificiere mich bi dir selben mit der clarheit, die ich hette, e das diu welt geschaffen wurde bi dir EvPass 218,21; EvAug 262,7; Eckh 2:569,8

klâricheit stF. ‘Klarheit, Helligkeit’ dô quam vil liutes allenthalben / [...] / und wachten im [dem verstorbenen Franziskus] al die naht / [...], / daz von ir sanges süezecheit / und von der liehte klârecheit / was sam dâ engel wachten LvRegFr 4273. – ‘Herrlichkeit, Verklärung’ daz wolder den luten / da mjte beduten, / daz di vnrehten / Crist unsen trehten / njemer svlen bescowen / mit ir selbis ougen / in siner claricheite / der ewigen goteheite Glaub 1439

klârieren swV. ‘jmdn. hell, klar machen; verklären’ daz zeiget sus der brunne [im Palast des Priesters Johannes] : swer sich zum toufe neiget, / der palas sam diu sunne glestet, dem der brunne wiz erzeiget, / wan in der touf gelich der sunn clarieret: / toufes wat diu blanke gelich der engel schar zu himel zieret JTit 6261,3

klârificieren swV. Part.Prät. selten mit ge-Präfix ( Tauler 336,27 ); zu lat. clarificare. ‘jmdn./etw. hell, klar, strahlend machen’, oft als Part.: korallus zen und ougen kan wol clarificieren JTit 570,1. 26,3; die rein clarificiret [die verehrte Dame] / mus ir helffe dir verbergen Minneb 3526. – ‘verherrlichen, verklären, vollkommen machen’ (s.a. klæren , verklæren , vgl. glôrificieren ): nû clârificîre mich, dû vatir bî dir selbir mit der clârheit di ich hatte êr wan di werlt bî dir wêre EvBeh Io 17,5. Io 12,28; mit schoͤner klarhait ich [Jesus] erstan, / untodemlich got iemer me, / wie toͤdemlich si nu mensch ich e; / min lip clarificeret wirt, / und alles liden mich verbirt WernhMl 6553; wan got ist in ime clarificieret, so wirt in got clarificierende in ime selber und wirt in aber clarificierende EvPass 206,15 u.ö.; PrNvStr 295,35. 305,10; Tauler 155,30 u.ö.

klarisian Subst. ein Edelstein (s. Engelen, Edelsteine, S. 26): alkofone, rubine, kornvel und krisopasien, / [...] / octalamus, klarisian, ardisen JTit 363,3