Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamīt
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlīchen
kaltnisse – camźnisch
kamer- – kamerlant
kamerlźhen – kamerwīp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwāt
kampfwėrc – kannel
kannelgieʒęre – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelęre – kappūnen
capūt (?) – karclich
kardamōm – Karlingen
      kardamōm stM.
      kardamœmlīn stN.
      kardelīn stN.
      kardenāl stM.
      kardenāldiaconus M.
      karele swM.
      karfunkel stM.
      karge stF.
      1kargen swV.
      2kargen swV.
      kāriōfel Subst.
      kāriōfelrīs stN.
      cariste swM.
      karitāt stswF.
      karkęre stM.
      karkervar Adj.
      karl stswM.
      karlich Adj.
      Karlinc stM.
      Karlingen stN.
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrītac
karvunkel – kęselīn
kęse|lüppe – kastėlān
kastėllęre – kastvogetīe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerīe
kāwerzīn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – kėlcheht
kelchvaʒ – kėllerhūr
kėllerknėht – kelten
kelterboum – 2kemelīn
kemelīnvleisch – kempfen
kempfenbrōt – kennen
kenneschaft – kėrbelīn
kėrben – kerlingisch
ker|mėl – kerrīne
kerschlich – kerzentāht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kīche
kīchen – kienlīte
kienmarket – kīlhouwe
kilīn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kīp
kipel (?) – kirchęre
kirchberc – kirchenvride
kirchgābe – kirchlźhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzėhende
kirchzūn – kistelīn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiveręre – klāfterlanc
klāftermāʒe – klageliet
klagemęre – klagevüeręre
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klārivunkel – klėber
klėbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnęsic
kleinōt – kleithūs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klōsterliute
klōsterlugenęre – klōsterweide
klōsterwėrre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klūsentür
klūsenvrouwe – knabelich
knaben – knėhtelīn
knėhten – kniebein
kniebėten – knistunge
kniuwelīn – knopfelęre
knöpfelīn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespīse
kochgėlt – kochlźhen

   kardamōm - Karlingen    


kardamōm stM. auch kardamuome für die Frucht (JTit ) und die Pflanze (KvWTroj ). eine Gewürz- und Arzneipflanze ‘Kardamom’ (vgl. MlatWB 2,272 s.v. cardamomum): dar nach sal man den magin sterkin mit nardi vnde mit cardamomo [hier (als Fachwort) mit lat. Flexion] SalArz 48,53 u.ö.; cardamomum haizt cardamom, daz ist [...] ain staud, diu pringt ainen länkloten sāmen BdN 357,13 u.ö.; al die boume werden gar behenget / mit kardamuͦmen und obz uz paradise JTit 5220,3; Parz 790,2; Wh 151,4 u.ö.; KvWTroj 9610

kardamœmlīn stN. Dimin. zu kardamōm , eine Gewürz- und Arzneipflanze ‘Kardamom’ cardamonium: cardamoͤmli VocOpt 49.030

kardelīn stN. ‘Distelfink’ (Anm.z.St.; vgl. MlatWB 2,279 s.v. carduelis): vogellein sungen vaste: / amselen und droschelein, / puchvincken und lerchen und hardelen [La. cardelein ] HvNstAp 13146

kardenāl stM. ‘Kardinal’, ein vom Papst zum Kardinal, zu einem der höchsten kath. Würdenträger nächst dem Papst ernannter Priester, Diakon oder Bischof (vgl. 2HRG 2,1612-17; mit weiteren Belegen DRW 7,435): der pabest in ouch me an sich nam / und liez in nicht zu klostere wesen. / zu kardenale warte er gelesen / und zu diacone gewit Pass III 195,88; Tauler 356,26; zvͦ deme sende quamen / patriarche vnde cardinale / vnde eilf huͦndert krummer stabe [Bischöfe] TrSilv 619; HeslApk 13538; PrBerth 1:361,18; sagt den kardenālen daz / ich wānde daz ir vil baz / węret gerihtet / nāch got und niht verpflihtet / ze werltlīchen dingen / von den iu mac gelingen / übel unde selten wol BuchdRügen 273; Walth 33,9; Renner 1001. 8742; Erz III 6,405. – als päpstlicher Vertreter oder Sondergesandter (vgl. WMU 2,981): mit rāte der erberen herren / des cardinales / des legaten · vnd der fvirsten / beider gaistlicher · vnd werltlicher UrkCorp 1401,27 u.ö.

kardenāldiaconus M. Diakon, der zum Kardinal ernannt wurde: dō las ein subdiaken sān / des bābest, hiez Octavian, / diu zeichen lūte vor den liuten. / dārnāch begunde siu bediuten / ein kardenāldiaconus, / der hiez her Reinherius LvRegFr 4963

karele swM. karl

karfunkel stM. karvunkel

karge stF. kerge

1kargen swV. ‘geizen, knausern’ der eine [Wirt] , der kan sich mit geberden sterken, / so wirt er gesehen tugentlich / und karget doch mit der spise Frl 10:9,4; die herren kargent āne zil, / swar ich der lande var KLD: Kzl 16: 6,7

2kargen swV. auch karken. ‘ängstlich sein’ der sunder wart do kargen, / wand in sin herze an leide sneit Pass I/II (HSW) 15104. – ‘vor Angst zaudern’ wie lange ich do vor karke Brun 3894

kāriōfel Subst. ‘Gewürznelke’ (aus mlat. caryophyllum, vgl. MlatWB 2,317f.; auch lat. flektiert): kariofoli, neilekin, di sint heiz unde trocken im ander grade Macer 83,1; nim den cumin. vnde des ateches soͮ ein vnciam. ingiber. unciam. i cariofeles unciam Ipocr 219; dv solt nemen ein gewich carioffiles ebd. 130

kāriōfelrīs stN. ‘Zweig des Gewürznelkenbaumes’ (nur bildl.): du [Minne] bist ein karioffel ryse. / du bist ein zwy uz dem paradyse Minneb 905. – von Maria: du bist ein karioffelris / unde ein muschatbluome, / von dinem magetuome / der werlde gnaden vil erschein KvWGS 838

cariste swM. , carista F. ein Vogel (vgl. Hwb. dt. Abergl. 2,8): von dem caristen [Überschrift] . carista, sam Solīnus spricht, ist ain vogel, der fleugt in prinnendeu flammen ān all sein pein und ān allen alsō daz weder sein federn noch sein flaisch von dem feur leident BdN 174,31

karitāt , kartāt(e) stswF. auch karitas. ‘Barmherzigkeit, Wohltätigkeit’, metonymisch auch eine konkrete Wohltätigkeitsgabe (aus mlat. caritas): sie vorhte daz die karitas, / die stark in irm hertzen waz, / verduͤrbe in irm hertzen baz HvNstGZ 3745; sie gebent gudiz bilde, / vnde da bi sint sie milde / in karitat zvͦ gebene PrHess 65,369; ob sī [Bedienstete] umme solt oder in caritāt dienent StatDtOrd 108,43. 109,42; wir zerten baz unser guͦt, / wan daz wir nemen die kartat; / unser art daz missestat Rennew 33467; swar sie des nahtes quamen, / die karitat [hier: unentgeltliche Beherbergung] sie da namen ebd. 35788. 35653; so die gens all herin sint chomen, so git man den vrowen [des Klosters] von den iungen gensen ein kartatt UrkGeisf 426 (13. Jh.). ich bat sī [die Minnedame] in der kartāten [i.S.v. ‘bei Gott’ (vgl. Anm. und Komm.z.St.)] , / daz sī mich müese al umbevān MF: Veld 1:4,5

karkęre , kerkęre stM. auch karcher, kercher, karker, kerker, vereinzelt kerchel ( VocOpt 30.014 – oder Dimin.? ), md. auch kerkenere (vgl. mnd. kerkenere Schiller/  Lübben 2,449f.). ‘Gefängnis, Kerker’ 1 eigentl.
2 bildl.
2.1 allg.
2.2 vom vergänglichen menschlichen Körper
2.3 von der Welt im Ggs. zum Himmelreich
2.4 von der Hölle (auch dër źwige ~ )
   1 eigentl.: dō warf man mich sāre in disen charchāre, / in dise vinstere gruobe Gen 1964. 1930; der karkęr übel ist genuoc, / ūz gemūret als ein kruoc / niden und oben enge Ottok 20616; [der Kaiser] sloz den karher selbe zuͦ vnd druchte sin vingerlin an das insigele Konr 13,32; in einen karker drāt / hiez er si werfen zehant EnikWchr 23076; Roth 994 u.ö.; PrMd (J) 342,31. 344,32; Hochz 168; Lanc 174,20. 567,14. – metonymisch ‘Kerkerhaft, Gefangenschaft’ (offen zur eigentl. Bed.): mich vnde die minen sie fingen / [...] / vnde hilden vns in fencnisse, / in kerker vnde in finsternisse Herb 17583; den siechen vnd die in noten sint vnd die in den charcheren sint, die beruͦchent si Konr 16,30; SüklU 64; RvEBarl 13692    2 bildl.    2.1 allg.: got dienen ist in ein kerker, geistlich zuht ein enge notstal Seuse 411,15; wir werffen unser bruͤder in den charchęr, so wir in durich unsern zorn wuͤnschen daz si mit sel und mit leib immer da ze helle sein muͤzzen PrOberalt 168,7; er [der Teufel] warf si [Adam und Eva, beim Sündenfall] sāre / in sinen charchare / der heizet Ignorancia VMos 7,28    2.2 vom vergänglichen menschlichen Körper: [die Engel] nemen die gotes brut [d.i. die Seele] uon dem kerker dez lichames [...] vnde fuͦrent si in die pfalze dez geistlichen paradisez Lucid 123,6; man muz uch van, slan und villen [blutig schlagen] , / und [erg.: ihr] muzet kummer doln durch Crist; / daz ‘kerker wol des vleisches’ ist [ ‘das (dieser Zustand) darf wohl Kerker des Fleisches genannt werden’ (vgl. Anm.z.St.)] HeslApk 2730; Mechth 2: 25,61; Seuse 379,3    2.3 von der Welt im Ggs. zum Himmelreich: vil reiner man, sīt dū / mir sīst ze trōste komen nū, / daz dū von dirre swęre / ūz des tiuvels kerkęre / von der welte lœsest mich RvEBarl 6498; hie [in der Welt] ist hizze, frost, hunger, durst, truren, fórthen, schame, leit vnde ser. da uon sprichet Dauid: ‘educ de carcere animam meam’, daz sprichet: ‘erlidege uon dem kerker mine sele’ Lucid 127,7    2.4 von der Hölle (auch dër źwige ~ ): chum uns ze hilfe, hźrre, / relōse uns von disem grōzen sźre, / von disem charchęre fiurīn, / dā wir mit gebunden sīn, / von dem scat des źwigen tōdis Kchr 9784; Konr 11,71; der wol worehte, der enphienge daz ewige lōn; der auer ubele wrchet, der wirt geworfen in den ewigen charchęre Spec 133,22; got warf Lucifer zehant von im in den ewigen kercher Mechth 4: 14,24

karkervar Adj. fahl wie die Haut eines Kerkerhäftlings, ‘kerkerfahl, leichenblass’ sin [des bildes ] lilienrōsevarwe wart sō karkervar, / daz ez verlōs smac unde schīn Walth 68,2

karl , karle stswM. auch karele, md. kerl (vgl. mnd. kerle, Schiller/  Lübben 2,453). 1 ‘Ehemann, Verlobter, Geliebter’
2 ‘Mann’ (nur md. belegt)
   1 ‘Ehemann, Verlobter, Geliebter’ er ist charl, si ist chone, / daz ist ein vil altiu gewone VRechte 397; er [der Engel] sprach daz si [Anna] gienge, / ir charelen [Joachim] wol enphienge / zeiner porte diu hiez aureā [bei der Goldenen Pforte] Wernh 956 u.ö.; zu handen viengens sich mit vreuden riche, / kunige, fursten, alle di da waren, / und ie die kon ir karlen von ir niht lie JTit 1831,4; maritus: charl GlAnzfKdVz 7:590,37; TrudHL 13,9 u.ö.    2 ‘Mann’ (nur md. belegt): horet wie eime kerle [ rusticus ] geschach Brun 3251. – abschätzig ‘Kerl’ mir grāwen alliu mīniu hār / zuo hove, swen ich den kerl an sź / mit ambet, daz er rūnen kan. / zehant wirt mīn gemuote swār Unverzagt 2:4,2. 2:4,10; des wolde ich immer wesen vro, / gelebete ich noch den lieben tac / [...] / und ez gestalt wirt alsus, / daz der keiser Tyberius, / der alde kerl, gelege / und dir daz riche pflege / gehorsam nach rechte sin Pass I/II (HSW) 19117

karlich Adj. ‘trauernd, klagend’ (vgl. kar stF.): uppige riuwa, karelich gedōzze BambGlB 154,47

Karlinc stM. Kerlinc

Karlingen stN. Kerlingen