Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
      klagemære stN.
      klagemæʒe Adj.
      klagen swV.
      klagende Part.-Adj.
      klagenôt stF.
      klagerede stF.
      klagerîche Adj.
      klageruof stM.
      klagesam Adj.
      klagesanc stMN.
      klageschaz stM.
      klagesêr stMN.
      klagesingen stN.
      klagesmërze swM.
      klagespruch stM.
      klagestat stF.
      klagestimme stF.
      klagetwanc stM.
      klagevogel stM.
      klagevüerære stM.
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   klagemære - klagevüerære    


klagemære stN. ‘klagende Rede, Klage’ dâ gienger trûrende hin, / dâ stuont er guote wîle ob in / weinende unde clagende, / sîniu clagemære sagende Tr 18652; Parmenîe daz was vol / clage unde clagemære ebd. 5859. 1418. 2388

klagemæʒe Adj. ‘beklagenswert, der Totenklage würdig’ (vgl. klagebære 1.2): ei, Waridach, dû bist gelegen [gefallen] , / wer sol nâch dîns vater tôt der rîche pflegen? / dû einic sun, dû bist wol klagemaeze Loheng 5723

klagen swV. auch kontrahierte Formen: Inf. claen ( Karlmeinet 413,64 ), 1./3.Sg. Ind. Prät. kleit(e) (z.B. UvLFrd 102,21; GenM 68,15; ReinFu K,819 ), 2.Pl. Ind. Präs. kleit ( NibA 934,1 ), Part. gekleit ( NibA 932,3; Walth 25,23 ), 1.Sg. Ind. Präs. klitisch klaich ( SüklU 42 ); auch klaugen ( Herb 429 u.ö.), glagen ( Rol 925 ). 1 einen (seelischen) Schmerz äußern, ‘wehklagen’ (in Worten oder ritualisierten Gesten wie Schreien, Weinen, Händeringen, selbstverletzendem Verhalten wie Haareraufen u.ä.)
1.1 ohne Obj. ‘wehklagen, klagen, trauern’
1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. beklagen’
1.2.1 ‘jmdn. bedauern, bemitleiden’
1.2.2 ‘den Tod von jmdm. beklagen, (rituelle) Totenklage halten, jmdn. betrauern’
1.3 mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz ‘etw. beklagen’
1.3.1 ein Leid, ein Schicksal beklagen, (jmdm.) ein Leid klagen
1.3.2 ‘sich (bei jmdm.) über etw. beschweren’ (offen zu 1.3.1 und zum rechtssprachl. Gebrauch, vgl. 2.1 )
1.3.3 den Verlust oder das Zugrundegehen von etw. beklagen
1.3.4 seine Sünden (bes. vor Gott) beklagen, bereuen
1.4 mit Präp.-Obj. ( von, über, umbe, nâch ) ‘über etw. oder jmdn. klagen’
2 rechtssprachl. ‘(vor einer Rechtsinstanz) klagen’ (vgl. auch DRW 7,1045ff. mit zahlreichen weiteren Belegen)
2.1 ohne weitere Erg. oder mit Akk.d.S. bzw. Obj.-Satz ‘(etw.) (vor einer Rechtsinstanz) klagen, etw. als Klage vorbringen, anzeigen’
2.2 mit Präp. ûf (seltener auch nâch, umbe ) oder Pron.-Adv. zur Angabe eines Sachverhalts oder Streitobjektes, ‘auf etw. klagen, wegen bzw. in Bezug auf etw. klagen, etw. (ein Recht, einen Anspruch) einklagen’
2.3 mit Präp. ûf (seltener auch über, (hin/ hër) zuo ) zur Angabe einer Person und fakultativem Akk.d.S. ‘jmdn. (einer Sache) anklagen, gegen jmdn. klagen’
2.4 mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdn. einer Sache anklagen, beschuldigen’ (hier in Pass.-Konstr.)
   1 einen (seelischen) Schmerz äußern, ‘wehklagen’ (in Worten oder ritualisierten Gesten wie Schreien, Weinen, Händeringen, selbstverletzendem Verhalten wie Haareraufen u.ä.)    1.1 ohne Obj. ‘wehklagen, klagen, trauern’ diu schœne enclagete dô niemê: / sin sprach dô weder ach noch wê Tr 1741; si klageten mit den gesten, want in was harte leit NibB 1037,1; sie hette geweinet vnde geclauget, / daz ir ougen vnde ir mvnt / gar vz sime rechten stunt Herb 10634; MF:Mor 3: 2,2; AvaJG 14,1. – subst. ‘Wehklagen; Not, Unglück’ (vgl. klage ): von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, / von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen NibB 1,3; lâze mich von dir nemen den trôst, / daz ich ûz mînem langen klagen werde erlôst MF: Wolfr 6: 3,6; waz ist diseu werlt wan weinen und chlagen PrOberalt 38,15; PrMd (J) 340,33; Wig 7836; senedez clagen Tr 213. 4819    1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. beklagen’    1.2.1 ‘jmdn. bedauern, bemitleiden’ mîne vriunde mir dicke sagent - / und liegent -, daz mîn niemer werde rât. / wol in, daz si mich sô klagent! MF: Reinm 50: 6,3; dem keiser was leit umbe sînen bruoder [den geblendeten Leo III.] unde klagete in als er von rehte solte SpdtL 110,14; er [der Vogel] klaget mich, daz hôrte ich wol Wig 2594. – meist mit Refl.-Pron. i.S.v. ‘sich beklagen, klagen, jammern’ der kaplan begonde sich klagen ReinFu K,1563; vil sêre er klagen sich began RvEBarl 7472; âne nôt ir iuch sô sêre klaget. / ir habet verlorn einen man / den ich iu, ob mirs got gan, / harte wol ersetze Er 6389; SM:Gl 1: 1,1; HartmKlage (G) 603. – mit Refl.-Pron. und Präp. (von, umbe) bzw. Pron.-Adv. i.S.v. ‘etw. oder jmdn. beklagen, über etw. oder jmdn. klagen’ (vgl. auch 1.4): mít cedâr sint filii tenebrarum bezêichenet. uon dén íh mih chlágon Will 9,7; man ensach deheinen unfuoc / dâ von sich ieman clagete UvZLanz 5701; heize weinende klagete sî sich [...] umb ir amîs Flore (P) 1474. 274    1.2.2 ‘den Tod von jmdm. beklagen, (rituelle) Totenklage halten, jmdn. betrauern’ Jacob starp. in klageten sîne süne und allez lant ze Egipten BuchdKg 28,9. 30,6; der kaiser chlagete sine toten Rol 7531 u.ö.; mich beginnet noch nâch mînem tôde klagen / maniger, der nu lîhte enbaere mîn MF: Reinm 25: 5,6; Gen 3034; NibB 1013,1 u.ö.; übertr.: duo der unser ewart / also unsculdiger irslagen wart, / [...] / der umbehanc zesleiz sich al, / sinen herren chlagete der sal [Tempelsaal] VEzzo 268. [die Bienen] habent auch die art an in, daz si leich [Tote] klagent an ainander BdN 292,1; sîn lîp was wol ze klagen PleierGar 15441    1.3 mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz ‘etw. beklagen’    1.3.1 ein Leid, ein Schicksal beklagen, (jmdm.) ein Leid klagen: vrouwe, ir klaget ze lange den Sîfrides tôt NibB 1110,2; ze sinen vuozen si sich pot, si chlagete im weinunde ir not AvaLJ 72,6; er chlagete der verworhten burge verlor [Verlust, Verderben] Vateruns 181; o, wer hilfet mir clagen, wie we ir ist? Mechth 3: 3,3; Eckh 5: 27,4; Wig 7758; mit Ersparung des Obj.: der minir genoze / quamen sechscene / vf ir alemene / vnd clagetin [...] / deme liebin vatir min Roth 5132; mit zusätzlicher Präp.: kein andriu darf ez von mir klagen Parz 313,28; eine magt, / nâch der mîn herze kumber klagt ebd. 606,28; swaz man über sî hie claget, / des wil ich in ir schulden stân Iw 5180. – spez. (auch phras.) etw. Gott klagen: sin herze er ze gote bot / svigente chlagete er ime di not VMos 46,2; gechlaget si ez immir got: hie huͦp sich angist und not GenM 13,35; owe daz ich dich ie gesach / oder ie dehaine kunde gewan! / daz wil ich iemir gote chlagen Rol 6093 u.ö.; ich wil abe imer gote clagen, / daz ich an dir muoz verzagen UvZLanz 1067; wi harter gote chlagete / was er irliten habete VMos 55,7; Eracl 3909; KvWSchwanr 849; mit Ersparung des Obj.: do begeint im ein bote / weinende vnde klaugende gote, / blutic vnd sere wunt Herb 1512    1.3.2 ‘sich (bei jmdm.) über etw. beschweren’ (offen zu 1.3.1 und zum rechtssprachl. Gebrauch, vgl. 2.1): vns habent gechlagt die erbern geistlichen lauͤt von sand Florian, daz man in ier zehent nicht geb in der Wachau UrkEnns 5,547 (a. 1329); vmbe die selben not chomen do der iuden fuͤrsten vnd iͤr ewart fvr den keyser Constantino [...] vnde clegt im die Konr 5,62; [Elisabeth] fuͦr kaiser Fridrich nach und clegt daz vnrecht das ir beschehen was Kuchim 29,21    1.3.3 den Verlust oder das Zugrundegehen von etw. beklagen: sô soltû niht klagen die tûsent mark, die verlorn sint. dû solt gote danken, der dir hât gegeben tûsent mark, die dû verliesen mohtest Eckh 5: 36,2; ovch klait ser her Ysengrin / den vil lieben zagel sin, / den mvste er do zv pfande lan ReinFu K,819; jâ klage ich die sumerzît: / winter gît / sorgen vil SM: Had 42: 1,1; KLD:GvN 1: 1,5. 30: 1,8; KvWLd 12,12. 32,279. – tote Tiere (vgl. 1.2.2): man sach in jæmerlîche klagen / zwêne winde die bî im lâgen Wig 9959    1.3.4 seine Sünden (bes. vor Gott) beklagen, bereuen: ich súndiger mensche ich klage und bekenne gotte alle mine súnde Mechth 7: 38,3; trûren ist ze wâre niemen guot / wan dem einen der sîn sünde klaget KLD: UvL 46: 2,2; ob wirs innenchlichen vnd mit rehten riwen got chlagen Konr 23,34; wainend und klagend ir sünd BdN 240,2; Ägidius 706 u.ö.; StatDtOrd 80,20; vgl.: ih clage daz ih je uerwarf / dine helfe heiliger man Litan 769    1.4 mit Präp.-Obj. (von, über, umbe, nâch) ‘über etw. oder jmdn. klagen’ da clagt hǐt selbe der himelsche vater an dem heiligen ampt v́ber die stat ze Ierusalem Konr 2 W1,6; ich danke got aller guͤti und klage úber mich selber alle die wile das ich lebe Mechth 5: 2,3; bruder, swester, nifteln, neben / klageten vm sin leben Herb 10456; ieslîchen nâch den vriunden hôrte man dô klagen NibB 2134,2. – häufig i.S.v. ‘sich (bei jmdm.) über jmdn. oder etw. beschweren’ (rechtssprachl. s.u. 2.2 und 2.3): er clagte vil harte / dem kvnige von Reinharte ReinFu K,1735; von der dinge allere varwe oder grozzi nit clagen di munic [ de quarum rerum omnium (d.i. der Kleidung) colore aut grossitudine non causentur monachi ] BrZw 55; StatDtOrd 109,19; vber dich klaget alle diet. / dv hast vil vbele getan ReinFu K,1672. K,1800; ich hœr vil liuten ab iu klagen Boner 53,22; Elmend A 1033; subst.: davon so haisset si mich / das ich des sulle pitten dich / das du sy ledig sullest sagen / und horen uber sy kain valsches klagen HvBurg 5954    2 rechtssprachl. ‘(vor einer Rechtsinstanz) klagen’ (vgl. auch DRW 7,1045ff. mit zahlreichen weiteren Belegen)    2.1 ohne weitere Erg. oder mit Akk.d.S. bzw. Obj.-Satz ‘(etw.) (vor einer Rechtsinstanz) klagen, etw. als Klage vorbringen, anzeigen’ swem sin tuͤr gestoͤzzen wirt, klagt er daz niht in 3 tagen dem rate, der sol die stat einen manden rumen 3 mile von der stat WüP 39,2; wirt ez geklaget voͤr dem rate ebd. 53,3. 71,11; wirt ein man gewundet [...] vnde ne wil her nicht klagen; die richtere ne mach den man nicht dwingen zuͦ klagende UrkBresl 22 (a. 1261); swelch rihter die schulde niht enrihtet diu im geklaget wirt und der er überkomen wirt, die selben pîn sol der rihter lîden BuchdKg 41,5; Mühlh 101,5; si sol varn für ir rihter unde sol ze dem êrsten einen vormunt nemen, unde sol ir der helfen klagen SpdtL 138,11; SSp (W) 3:16,3    2.2 mit Präp. ûf (seltener auch nâch, umbe) oder Pron.-Adv. zur Angabe eines Sachverhalts oder Streitobjektes, ‘auf etw. klagen, wegen bzw. in Bezug auf etw. klagen, etw. (ein Recht, einen Anspruch) einklagen’ ist daz ein man sînes wîbes morgengâbe verkaufet oder versetzet [...], die wîle der man lebet, unde klaget si dar ûf, man sol ir rihten umb ir morgengâbe SpdtL 97,3; her en clage dâr ûf erbe oder ûf gût oder umb schult SSp (W) 3:79,2. 1:61,1; daz guit, da min uf giclagit heit Mühlh 129,7. 120,13. 129,1; so suln si fur den rihter varn unde suln nah ir gute clagen unde nah ir erbe StRAugsb 140,14; alli die [...], die icht zu vordirndi habin unde zu claginde umme corn daz zu diesimi vuluri gihorit Mühlh 151,27    2.3 mit Präp. ûf (seltener auch über, (hin/ hër) zuo) zur Angabe einer Person und fakultativem Akk.d.S. ‘jmdn. (einer Sache) anklagen, gegen jmdn. klagen’ klaget ieman ûf in [den Totschläger in Notwehr] , der rihter sol für in antwurten SpdtL 140,8; sô ist hie site, / swer ûf den anderen clage, / daz er im wol vierzec tage / kampfes müeze bîten Iw 5743; so sulin su uf un [ihn] dan clagi einin roib den he un roiblichi unphurt heit Mühlh 153,12. 113,1 u.ö.; ûf den von Sahsen dô geclaget / von in beiden sêre wart: / die frouwen rîch von hôher art / dem künge ir schaden seiten KvWSchwanr 226; so sal he biten eines rechten urteiles, wen he eine heimsuchunge geklaget habe [...] uf denselben Cunrat StRFreiberg 179,29; ob unser burger einer in einer andern stat hince iemen iht ze clagenne hat StRAugsb 129,34; swaer hince den iuden claget, daz sol ein vogt rihten ebd. 126,30. 100,12; waz mag man herce [d.i. her ze ] mir gechlagen? Warnung 700; Athis A 138; he sal un [...] vur girichte vuri unde sal ubir un clagi alsi ubir einin diep Mühlh 154,21; er [Gott] rihtet iu, dâ er vogt ist, / clagt ir joch über den tievel ûz der helle Walth 12,17; bildl.: ich clage ûf die sælderîchen, / [...], / ich klage ûf der minneklichen / ir wolstênden rôten munt. / sôst mîn klage, ir schœne an sehen / gît mir jâmer alle tage SM: Tr 1: 3,1; Boner 60,5    2.4 mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdn. einer Sache anklagen, beschuldigen’ (hier in Pass.-Konstr.): ettelicher forte fere [l. sêre ‘befürchtete sehr’ ] / her wurde des rovfens geclagit / mit vil grozen bulslagen / ob der helit kone / vf den hof queme Roth 1768

klagende Part.-Adj. 1 ‘Klage hervorrufend, beklagenswert, schmerzlich’
2 ‘wehklagend, (etw.) (be)klagend’ s.u. klagen swV.
   1 ‘Klage hervorrufend, beklagenswert, schmerzlich’ mîme kinde wil ich erben dise nôt / und diu klagenden leit, diu ich hân von ir MF: Mor 3: 3,2; ach owê, / sol mîn leben / klagenden sorgen sîn gegeben KLD: UvL 21: 1,8; sie hatte clagende not HvNstVis 15; Pass I/II (HSW) 41072; RvEBarl 5248 u.ö.    2 ‘wehklagend, (etw.) (be)klagend’ s.u. klagen swV.

klagenôt stF. ‘schmerzliche Not’ wie groß di freude nu hie sey, / doch was ain klaines lait da pey, / da von sich hub ain clage not HvNstAp 17444; swie starc ir aller clagenôt / und swie grôz ir swære / von disem mære wære Tr 5834; ir jâmer unde ir clagenôt ebd. 7167. 2377. 5478; KvWEngelh 5551. – wohl hierher, wortspielend mit note (vgl. Suolahti 1,123): der don von [...] tambur und von busine, / di giengen alle krumbes. si muͦsten von gedrange liden pine, / klagenot, bedoͤnet gar mit leide JTit 4104,3

klagerede stF. ‘klagende Rede, Klage’ us grobes synnes koͤrn / wil ich mit den slehten rymen, / so ich sie kan zu sammen lymen, / ein clag rede hie heben an Minneb 4287

klagerîche Adj. ‘reich an Klage, klagend’ ist danne mîn sang dur nôt nit klagerîch, / sît ich gegen ir bin schulden frî? SM: Te 4: 2,11

klageruof stM. ‘klagender Ruf, Klage’ da heim in sinem riche erhal sin klagender [La. clage ] ruͦf gar ungevienet JTit 928,4

klagesam Adj. ‘beklagenswert, schmerzvoll, traurig’ swie schedelîch diu swære / liute unde lande wære, / diu von ir hêrren tôde kam, / ezn was doch niht sô clagesam, / sô daz man dise quelende nôt / und den erbermeclîchen tôt / an dem vil süezen wîbe sach Tr 1770

klagesanc stMN. auch klagen-. ‘klagender Sang, klagendes Lied’ sîd daz ich nû nit bringen mag / der welte fröidenrîchen sang, / dêswâr, so muoz ouch klagesanges sîn geswigen! SM: Te 6: 3,3; nu horet sagen clagen sanck / van Karlle dem heren KarlGalie 11728; klagesenge und senge der trûrekeit HvFritzlHl 58,16; Davit von jamir tihte alda / ein klagelichis klagesang, / das hat klagindin anevang / und klagelichis ende zil RvEWchr 26891. 26896

klageschaz stM. hier -satz. Gebühr, die (bei Klageerhebung) an das Gericht zu entrichten ist (vgl. DRW 7,1056f.): dar nah ist reht, daz der amman kainen chlachsatz sol in nemen, ê daz dem geriht wirt, der diu chlage hat StRNördl 5,15

klagesêr stMN. ‘quälende Wehklage’ ích bín scúldic [...] in wêscreie, in wúoftin, in únrehter angiste, in trúrigheite, in chlagasêre, und in álles leides unmezze unde míssetrôste BambGlB 144,28

klagesingen stN. ‘Klage bringender Sang’ des wahters klagesingen / mit jâmer in ir [der Liebenden] herze brach, / dâ von ein misselingen / an lieben fröiden in geschach KLD: WvBreis 2:2,1

klagesmërze swM. ‘Klage bringender Schmerz’ dem uater uaste leidet daz er in het uerteilet: / Esav chlage smerzze stach in in sin herzze GenM 52,14

klagespruch stM. ‘klagende Rede, Klage’ die clagsprúch dez lidenden menschen under dem rosbom vahent an also: [...] / min grossú clag die lit dar an, / daz ich muͦss sin ein armer man Seuse 397,9

klagestat stF. ‘Ort, an dem (bei einer Beerdigung) geklagt wird’ nymant sal zcu lychen gehen odir an der clage stad sitzen, er dan man vespere gelutet [ nemo ad aliquod funus in loco querimonie sedebit ante pulsum vesperarum ] StRMühlh 133

klagestimme stF. ‘klagende, schmerzerfüllte Stimme’ mit ainer klage styme sy rieff: / von Tarsis ir purgere! / ich clag ew mein schwere / und tu ew meinen jamer kunt HvNstAp 15497; si fuͦren durch die wilde und liden not und arebeit vil herte. / do liez der walt ir clage stimm erklengen / zu kunde wol die virre: ein cleiner don kan sich in walde lengen JTit 5138,3

klagetwanc stM. ‘schmerzliches Ungemach’ Therentius sprichit ouch, / daz iz dir zu nichte touc, / daz du strebis wider clagetwanc. / dune komistis abe, du wirdis cranc Elmend A 849

klagevogel stM. ‘Kauz, Käuzchen’ (als Bez. für verschiedene Eulenarten): ulula haizt ain klagvogel, dar umb, sam Isidorus spricht, wan sô er rüeft oder schreit, sô tuot er sam er wain oder klag, und bedäutt sein stimm ungelük [vgl. Isidor, Etym. 12,7,38 ] BdN 227,21. 227,20.

klagevüerære stM. Prozessvertreter einer Partei vor Gericht (vgl. DRW 7,1061): enprist aver der antwurter dem anchlager mit dem rechten, so sol er fuͤrbaz ledich sein der ansprach von dem, dez chlagfuͤraer dirr gewesen ist StRMünch 315,25