Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

brennen swV. (346 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

HvNstGZ 6159 dem tode ersten./ Daz vierzehende ist sorgen bar:/ Himel und erde brennet gar./ Dar umb brennet die erde,/ Daz sie gereiniget werde,/
HvNstGZ 6160 vierzehende ist sorgen bar:/ Himel und erde brennet gar./ Dar umb brennet die erde,/ Daz sie gereiniget werde,/ Wann in ir ist
HvNstGZ 6297 hat gebizzen,/ Uzer halp sihst du nit g#;eut:/ Die werlt brennet als ein gl#;eut;/ Du sihst zu der rehten hant/ Der
HvNstGZ 6537 site./ Do von werdent sie geschant,/ Beide hie und dort gebrant:/ Ez get das urteil uber sie/ Beide dort und hie./
HvNstGZ 7125 erden nie weren braht,/ Dann daz sie solten ewig sin/ Brennende in der helle pin/ Und in Lucifers banne:/ Warumb hast
HvNstGZ 7144 armen volke din,/ Die do her in der helle pin/ Gebrant hant umb ir missetat;/ Herre, laz ir werden rat/ Und
HvNstGZ 7172 zu ist dir g#;eut/ Daz sie in der helle gl#;eut/ Brennent furbaz iemer me?/ Gnade, lieber s#;eun, e!/ Gnade! gnadens ez
HvNstGZ 7346 ewigen f#;eure,/ Da uch alle gnade ist t#;eure,/ Und iemer brennen ewig wirt,/ Und da ein pin die ander birt!’/ Da
HvNstVis 60 reine:/ Nu bin ich von sunden swartz/ Gestalt als ein gebrants hartz./ Unselig, daz ist von dir!/ Ich wolte gern wunschen
HvNstVis 459 komen./ Dem sol kein gut me da komen./ Er můz brennen ewiclich./ Nu we dir! we ach mich!/ Du fragest ob
HvNstVis 497 r#;euhe stirn da vorne/ Het zwei spitze horne./ Ir augen branten als ein gl#;eut,/ Als swebel und bech d#;eut:/ So grůlich
Ipocr 25 diſen allen ſo wirt virtribin diu h#;vobitſuht. Ad capilloſ cadeneteſ. Brenne den linſamen. v3nde misſche in mit ole. v3nde ſalbe daz
Ipocr 27 linſamen. v3nde misſche in mit ole. v3nde ſalbe daz hâr. Brenne dez widirſ horn. vnde nivez mit dem ole. v3nde ſalbe
Ipocr 55 ze ivngeſt ſo nim heine hant folle ſalzes. daz da gebrennit iſt mit dem wizin deſ eigeſ in deme fivre. v3nde
Ipocr 111 ſie mit deme ezziche. unde lege ſie vbir die druſe. Brenne die wiſvlvn ze pvluere v3nde ſalbe die drvſe. Nim die
Ipocr 160 dannan vz v3nde sæ ez dar ane. Nim bli. v3nde brenne ez in einer phannun v3nde tribez mit enir ſchinun unze
Ipocr 165 ez damite. [45vb] Ad cancrum. Nim daz gepuluerte. v3nde daz gebrande bli. v3nde atramentum. $t piper piretrum. deſ hæcchediſ chinnebrachin deſ
Ipocr 337 eie daz an den heiligen ze$/ wihennahten geleit werde. v3nde brenne ez ze puluere. v3nde rîp daz puluer. v3nde rit ez
Ipocr 345 v3nde nim die egulun. div deſ manneſ bluít ſvge. v3nde brenne ſie ze puluere in eineme niven hauene. v3nde ſage daz
JPhys 8, 33 deſ helphantiſ pein und ſin hût iſt, ſuâ man ſiu prennet. dannen fliehent unt ander ubel. alſo fliehent elliu fiantlichiu dinch
JPhys 19, 6 unte fliuget uon deme brunnen ûf zů$/ deme ſunnen. da brennet er ſine federen. unt uellet nider in$/ den brunnen. den$/
JPhys 19, 24 alt wirdit. ſo flîugit er ûf an den lûft. unt brennit ſine federen unt uellet danne in ſin neſt. ſo ziehent
JPhys 19, 27 unz er federen gewinnit alſer ê hete. So ſculn wir gebrennit werden mit den gnaden deſ heiligen geiſteſ. daz unſere ſunte
KLD:GvN 32: 4, 6 ich des genæme war war $s ich kêrte ûz minnebande./ brande $s sie mich niht, sô hæte ich senfte dol:/ sus
KLD:Kzl 16: 3, 3 ist wunderlîcher art, genennet leozephenâ,/ ûz dem ein pulver wirt gebrant/ daz birt dem lewen nôt./ der wildener des lewen vart/
KLD:Kzl 16: 4,12 und sô reine/ daz in der bôsheit hitze enkan/ niht brennen sô daz er iht arges meine./ dem palmen glîchet sich
Konr 5,80 #;eir cʒ#;vober bůch heten, da ſi die l#;eivte mit betr#;eugen, vnd branten $t die vnd vielen ſant Silueſter cʒe f#;ovʒen vnd ſprachen
Konr 10,107 ſagen. Do gebot div chvniginne, $t das man ſi alle brante. Do vorhten ſi den tot vnd gaben Iudam dar vnd
Konr 20,41 dor in mit herinen tuchen. Die ſi auf den roſten branten, die trauften ſi mit weligem ſmalcʒ vnd w%:urfen dor %:uf
Konr 23,90 ſtoʒʒet, man belůht iʒ, ſo man diu ta#;euf chercʒen ob im prennet, man chreſemt eʒ, als ir wol geſehen habt, man ſchribt
KvHeimUrst 816 gebunden in ein/ harte tiure rêgewant./ dâ wurden hundert phunt gebrant/ mixtûre mirre und alôes./ ern lie dâ niht gebresten des/
KvWLd 32, 61 durch diz wunder/ nie rîches lobes dir gebrast./ /Ûz rôsen brennet man ein wazzer, sô man daz gemêret/ und einen valschen
KvWLd 32, 66 wazzer ich gelîche wol rîlicher êren flüete,/ die man dâ brennet ûz des edeln herzen tugentblüete:/ mit des fiures glüete/ daz
Lanc 77, 2 laternen und mit fackelen und mit den husern die da branten, das sie als wol gesahen als obs mittertag gewest were.
Lanc 100, 23 mere gnung freischen und sollent pavilune gnug sehen hauwen und brennen und lút schlagen und wunden!’ ‘Wie’, sprach Claudas, ‘sol ich
Lanc 223, 24 sagen. Diße mere kamen zu den funffen die man da brennen solt. Sie sprachen, dwil das die andern wolten sagen, so
Lanc 428, 33 einer großen stantkerczen die mitten in der kamern stunt und brand, und lascht sie. Da ging er zu der kamern da
Lanc 429, 4 gesehen hett. Umb das bette stunden vier michel kerczen und branten. Da det myn herre Gawan sinen helm ab und sinen
Lanc 498, 25 verretery nit als ir durch recht solt, ich thun uch brennen in eim fure!’ ‘Herre’, sprach sie, ‘nymer geschehe mir anders
Lanc 568, 13 warff es in den kerker da das gewúrm was, und brant es alles zu pulver. Des was myn herre Gawan ußermaßen
Lanc 616, 13 grad nider und wiset im den sargk, der so freischlich brant das das gewelb alles brante da von; und die flamme
Lanc 616, 13 den sargk, der so freischlich brant das das gewelb alles brante da von; und die flamme schlug höher daruß dann ein
Lucid 29, 11 deme ſelben lande kumet ein ſtein der heiʒet perithis, der brennet die hant alſ die neſſel vnde ein ſtein heiʒet ſilenſ,
Lucid 127, 17 daʒ gemalet were an einer want, daʒ ſchinet vnde niht brennet. Die ander wiʒe iſt ſo groʒ froſt, der einen fúrinen
Lucid 161, 12 obereſte murer vnde wur[77#’r]dent in daʒ fúr geworfen vnde wurdent gebrant ʒe eime kalke vnde wurdent da mite die muren vnſereſ
Macer 3, 10 im inmac nicht kein mucke gewerren. Unde swer di wermat brennet, si vlihent den rouch. Di wermat mit eppe geliche vil
Macer 6, 7 se gestosen unde dar uf geleit. Se heilet ouch das gebrante gestosen mit dem wissen des eies. Si heilet ouch, swas
Macer 16, 5 mit boumoley, machet das daz har wider wechset an der gebranten stat, ob mans da mite bistrichet. Lylien wurzeln mit wine
Macer 28, 4 da mit di stirne bestrichen, hilfet das duwinde houbt. Der gebranten collen rouch oder ruch vertribet di natern unde allez, daz
Macer 37, 15 ein plaster druf geleit. Daz selbe ist gůt zu deme gebrante. // Betonica heizet batenie. Batenie gesoten unde getrunken ist gůt

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken