Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

latîn f_n (373 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 243, 15 tuot, die werdent vaizt sô der nordenwint wæt, der ze latein aquilo haizt. der visch weibel sint grœzer wan die mändel,
BdN 244, 15 slangen geleich und dâ von hât er den namen ze latein, wan angwis haizt ain slang, dannen kümt angwilla. sô dû
BdN 246, 30 redærn und sagern gelauben. //VON DEM REGENVISCH. /Bocha haizt ze latein auch piscis_pluvialis, daz haizt ze däutsch ain regenvisch, dar umb,
BdN 247, 34 kümt, sô unkäuscht er mit seim weib, diu haizt ze latein balena, und ân underlâz in ainer kurzen stunt. in der
BdN 257, 18 Plinius spricht, die visch sint den lanttiern geleich, diu ze latein centipedes haizent und haizent ze däutsch hundertfüezel, und habent die
BdN 258, 25 ist, als er in ainem häusel sitz, wan testa ze latein haizt ain schal ze däutsch; dannen kümt daz wort testudo.
BdN 261, 25 und allermaist auz des ruks dorn. Rabanus spricht, daz ze latein vergift als vil gesprochen sei als ain æderling, dar umb,
BdN 261, 27 daz diu vergift in die âdern gêt, wan vena ze latein haizt âder, dannen kümt daz wort venenum ze latein, daz
BdN 261, 28 ze latein haizt âder, dannen kümt daz wort venenum ze latein, daz haizt vergift, wan als vor gesprochen ist, diu vergift
BdN 272, 18 diu fraw iren wirt. //VON DER EMOROIEN. /Etleich puoch ze latein hât ain capitel vor dem, daz nun geschriben ist, und
BdN 273, 14 slangen, sô geswellent si, und den siehtuom haizt man ze latein boam, daz ist gesprochen ain rindersuht, dar umb, daz man
BdN 273, 19 hüel Lerna in dem land Archadia. der drach haizt ze latein excedra, daz spricht ze däutsch ain auzwähsel, dar umb, als
BdN 274, 27 sint gar scheinender varb. Isidorus spricht, daz diu egdehs ze latein lacerta haiz, von dem wort lacertus, daz haizt ain arm,
BdN 279, 13 haizt ain seur, und ain ander puoch hât salburra ze latein, daz ist ainr lai egdehs, sam Isidorus spricht. wenn diu
BdN 282, 35 diu leiplöchel, diu an dem menschen swaizlöchel haizent und ze latein pori: sô öffent der ezzeich diu selben löchel an dem
BdN 289, 4 daz dritt volk der peinen sint derlai peinen, die ze latein fuce haizent, daz sint unvolkomen peinen und habent niht ängel
BdN 292, 24 aurochsen haizt, von den wir vor gesagt haben, die ze latein bubali haizent. aber man muoz die päuch mit mist bedecken,
BdN 292, 31 pœsem luft und auz faulem âtem werdent priemen, die ze latein culices haizent, aber Virgilius spricht, daz die priemen werden auz
BdN 297, 8 der zarthait an den zarten frawen. daz gewant haizt ze latein bombicina. maister Michel der Schott spricht, daz daz würmel sich
BdN 299, 13 ir pluot. und dar umb hât ez den namen ze latein, wan aculeus haizt ain stichling, dannen kümt culex, sam Isidorus
BdN 301, 7 spricht, daz der wurm umb den andern augst, der ze latein september haizt, sein varb verkêr, und wandel sein gestalt, wenn
BdN 303, 1 der sneck und dâ von kümt daz wort limax ze latein. der sneck ist erden und hât vier hörner, aber ir
BdN 303, 17 wan daz selb ist ain vierfüezig tier, daz auch ze latein locusta haizet, als hie vor geschriben stêt von den vierfüezigen
BdN 303, 29 gepogneu pain. die würm wahsent von dem sudenwint, der ze latein auster haizt, und sterbent von dem nordenwint, der ze latein
BdN 303, 31 latein auster haizt, und sterbent von dem nordenwint, der ze latein aquilo haizt. si werdent snell vaizt von mandelplüeten. si habent
BdN 305, 17 ain kintpeiz, und haizt dar umb ain füezling nâch der latein, daz ez vil füez hât, sam daz puoch spricht von
BdN 306, 12 peiln. ez ist auch ain klainz fröschel, daz haizt ze latein coriens und haizt ze däutsch ain laupfrosch. daz fröschel ist
BdN 310, 21 land Celidonia, daz ist ain küngreich; aber celidonia haizt ze latein ain schellkraut, als her nâch kunt wirt. alsô nemen wir
BdN 311, 8 wir des êrsten von den sagen, der nam sich ze latein an ainem A anhebt, und dar nâch an dem B,
BdN 312, 33 /Arbor_paradisi haizt des paradis_paum und haizt von etleichen maistern ze latein pulcherrima, daz spricht: der allerschœnist, wan er ist sô schœn,
BdN 313, 26 dem paum und von dem vodern sagt unser puoch ze latein niht, ich hân si genomen auz grœzern püechern von der
BdN 313, 32 //VON DER TANNEN. /Abies haizt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, wan der paum wirt
BdN 314, 17 dâ macht man lieht auz. die drei paum haizent ze latein nâch enander abies alba, abies citrina, abies resinosa. iedoch werd
BdN 317, 31 schadent im die holzwürm niht. des paums harz haizt ze latein resina_cedrina, daz spricht cederharz. wer diu püecher dâ mit bestreicht,
BdN 318, 6 dem paum kom. die fruhtpærn haizent merceder und haizent ze latein maritime. die wachsent in Italia und sint klain und ist
BdN 318, 17 die dâ haizent aranser von dem paum arans, der ze latein orangus haizt, und trinket man ir saf für die hitz
BdN 326, 8 izt, und ist guot für daz vallend lait, daz ze latein epilensis haizt, wenn man den ruckdorn dâ mit salbet. ez
BdN 327, 8 haizt ain lorpaum und hiez wol ain lobpaum nâch der latein, sam Isidorus spricht, wan laus ze latein haizt lop, dannen
BdN 327, 8 lobpaum nâch der latein, sam Isidorus spricht, wan laus ze latein haizt lop, dannen kümt laurus daz wort, wan die alten
BdN 327, 25 sô wirt er gesunt. des lorpaums früht haizent bace ze latein und habent ain kraft ze sträuwen die zæhen fäuht und
BdN 327, 29 kranken glidern, diu dâ âdersuht habent, die dâ haizent ze latein artetica, und ist auch guot wider all siechtüem, die von
BdN 328, 5 DEM LORANT. /Lorander haizt ain lorant. der haizt auch ze latein rotunda, daz ist der sinbel paum, sam Isidorus spricht. der
BdN 328, 23 sam Isidorus spricht, dar umb hât er den namen ze latein lentiscus, wan wir haizen allez daz lentum ze latein, daz
BdN 328, 24 ze latein lentiscus, wan wir haizen allez daz lentum ze latein, daz dâ piegleich ist und waich. des paums fruht switzt
BdN 328, 26 harz, der haizt sam der paum, aber unser puoch ze latein spricht, der harz haiz mastix. daz ist niht wâr, wan
BdN 329, 10 ain malgranatpaum und haizt malus_punica dar umb, daz malus ze latein ain apfelpaum haizt, sô ist Punica ain küngreich, dâ der
BdN 329, 15 malogranata; aber neur ain apfel haizt malogranatum, wan granum ze latein haizt ain korn, dar umb haizent si die laien malgranöpfel.
BdN 330, 9 MAULPERPAUM. /Morus haizt ain maulperpaum in kriechisch und haizet ze latein rubus, dar umb, daz sein fruht des êrsten rôt ist
BdN 330, 19 geseudt, sô ist ez guot für die kelsuht, diu ze latein squinancia haizt. wenn daz saf ain wênig gewermt ist, sô
BdN 330, 23 honig tœt ez die würm in dem leib, die ze latein lumbrici haizent. nu macht dû sprechen, welich paum haizent wild

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 >>
Seite drucken