Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

latîn f_n (373 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 131, 14 und ist hart ze kochen in dem magen. hinnulus ze latein ist des hirzs sünl. des kälbleins flaisch ist pezzer wan
BdN 133, 27 si ir pôshait lâzen treiben. //VON DEM DACHS. /Daxus ze latein haizt ain dachs und ist wol in der grœz sam
BdN 134, 23 sêl, diu dâ haizet die unvernünftig pilderinne und haizet ze latein estimativa; aber si habent des vernünftigen gedæhtnüss niht, wan daz
BdN 134, 28 pains willen, wan helfenpain ist gar edel und haizt ze latein ebur. der helfant wirt niht verwunt wan datz dem nabel.
BdN 136, 13 hebent si in auf mit irm slauch, der haizt ze latein promuscides und ze däutsch slauch oder rüezel. sô si in
BdN 136, 28 der pœs gaist dem menschen. //VON DEM PFÄRD. /Equus ze latein haizt ain pfärt, und welhez pfärt resch und guot ist,
BdN 137, 30 dem wazzer in kurzen tagen. //VON DEM IGEL. /Erinacius ze latein haizt ain igel ze däutsch und haizt mit ainem andern
BdN 139, 31 verkêrt daz tier nümmer. aber, sam unser puoch spricht ze latein, der mensch ist aller ungeordenst in den werken, wan er
BdN 147, 21 dem leib, den man haizt die permuoter und haizt ze latein colica. er hât des tages ain tunkel gesiht und des
BdN 150, 20 mag man niht verstên von dem häwschrecken, der auch ze latein locusta haizt, wan die gênt niht scharôt dan selten, ainr
BdN 150, 32 esel und von ainer merhen, sam der burd, der ze latein burdo haizt, kümpt von ainer eselinne und von ainem pfärd.
BdN 151, 16 auz fleuzt. wenn der hert wirt, sô haizt er ze latein muscus, daz ist ze däutsch pisem. dar umb möht wir
BdN 152, 20 mag. Solînus spricht, daz si den unk ertœt, der ze latein basiliscus haizt, der den menschen ertœtt neur mit seinem gesiht
BdN 156, 2 aber siechen ist ez ungesunt. Isidorus spricht, ain lamp ze latein ist gesprochen ain erkenner, wann ez erkennt sein muoter paz
BdN 157, 24 und hab gaizfüez, und spricht auch, daz man ez ze latein haiz incubum oder satirum oder faunum. //VON DEM ELTES. /Putorius
BdN 158, 2 art, ân daz sein palg edler ist. der mag ze latein moritor haizen oder galliceps, dar umb, daz er diu hüenr
BdN 160, 17 daz man ez iht ezze. daz haizt auch in der latein hircocervus. //VON DEM SCHERN. /Talpa haizt ain scher oder ain
BdN 165, 2 vogel haizer nâtûr sein und trückner. diu nâtûr haizt ze latein colerica. er spricht auch, daz all vogel krummer klâen werfent
BdN 169, 4 flüg nâch den winden, sam der sudenwint ist, der ze latein auster haizt, und der nordenwint, der aquilo haizt, wan wenne
BdN 174, 16 alsô süezicleich unz er stirbt. aber daz puoch hât ze latein: instante morte figit pennam in cerebro. daz spricht: wenne der
BdN 180, 13 pei der sunnen aufganch, der haizt kriechisch peridixion und ze latein circa_dextram, daz haizt ze däutsch pei der rehten hant. des
BdN 183, 1 ern sint denn sien, und under den vischen, die ze latein pectines haizent, sint auch mêr ern wann sien; aber under
BdN 192, 32 auz und dâ von kümt ain unk, der haizt ze latein basiliscus. sô die henne all tôt sint von dem hann,
BdN 196, 2 nâtûr haizent sölich wundrær experimentatores. nu habent etleicheu püecher ze latein: potator posuit ova sub pulvinari et dixit, quod continuaret potum
BdN 199, 7 //VON DEM HEHER. /Garrulus haizt ain heher, und ist ze latein als vil gesprochen als ain klaffer, sam Isidorus spricht, wan
BdN 201, 1 kunt, wan er ist den môntöbigen läuten guot, die ze latein lunatici haizent, und vertreibt die schädleichen fäuhten in dem menschen.
BdN 205, 29 AMSELN. /Merula haizt ain amsel und hiez hie vor ze latein modula, daz haizt ze däutsch ain süez sängel, dar umb,
BdN 206, 22 habent aber rôt snäbel und rôt füez; die haizent ze latein caprimulgi, daz spricht ze däutsch gaizmelk, dar umb, daz si
BdN 206, 29 //VON DER TAHEN. /Monedula haizt ain tâh und ist ze latein als vil gesprochen als ain münzheb, sam Jacobus spricht, dar
BdN 208, 21 //VON DER ÄULEN. /Nocticorax haizt ain äul und ist ze latein als vil gesprochen als ain nahtrab, sam Adelînus spricht, und
BdN 208, 23 ain nahtrab, sam Adelînus spricht, und haizt auch noctua ze latein. der vogel hât die vinstern naht liep und fleugt mit
BdN 210, 3 niht. //VON DEM PELLICAN. /Pellicanus haizt nâch der aigenchait der latein ain grâhäutel, wan sam Augustînus und Isidorus sprechent, er hât
BdN 210, 26 etleich maister sprechent, daz er dar umb pellicânus haiz ze latein, wan wenn man sein haut ab seim flaisch zeuht, sô
BdN 216, 23 //VON DEM PRUODER PIRO. /Plumalis avis haizt aigenleich nâch der latein ain federvogel, dar umb, daz er gar schœn geziert federn
BdN 220, 11 auch gar unkäusch. dar umb habent si den namen ze latein passer, daz ist ain leider, wan welhez tier diu prunst
BdN 222, 33 der selb stern aufgêt sumerzeiten in dem häumônn, der ze latein julius haizt, und sô ist daz ertreich warm. in der
BdN 223, 32 //VON DEM WUTSCH ODER ÄMRINCH. /Strix haizt aigenleich nâch der latein ain säuser oder ain zandklaffer, und hât den namen von
BdN 224, 10 oder ze däutsch ain amer oder ain ämerinch nâch der latein (wan amor haizt lieb) dar umb, daz der vogel seineu
BdN 224, 20 ireu kint seugent. der vogel hieze wol aigenleich nâch der latein der zitrær oder der zandklaffer von seiner stimm oder von
BdN 224, 24 und schüll wir sprechen, daz zwairlai vogel sein, die ze latein strix haizent. der ain schol haizen strix_diurna, daz ist ain
BdN 224, 27 der ämerinch ain klainr vogel ist, sô mag er ze latein stridula haizen und der wutsch schol strix haizen. //VON DEM
BdN 225, 11 der selb vogel in der môrn lant won, daz ze latein Ethiopia haizt, und sei grœzer denn ain adlar und hab
BdN 225, 29 umb ir nest ains krautes pleter werf, daz haizt ze latein squilla und haizt merzwifal, als her nâch kunt wirt, wenn
BdN 226, 4 mittem tag wæt, daz ist der sudenwint und haizt ze latein auster. /Pei der turteltauben verstên ich ain rain pider weip,
BdN 226, 28 /Vespertilio haizt ain fledermaus und ist sô vil gesprochen ze latein sam ain vespervliegerinne, dar umb, daz si des âbends gern
BdN 227, 7 oder unrüewig stet mit kleppern und mit hämern, daz ze latein strepidus haizt. ir pluot macht hârplôz, wâ ez an die
BdN 227, 25 sein sweigen bedäutt glük. alsô sprechent die vogelweisen, die ze latein augures haizent, daz sint die sich annement künftigeu dinch ze
BdN 228, 27 auzlegen, ob got wil, ez sagt auch unser puoch ze latein niht. /Pei dem widhopfen verstên ich ainen iegleichen menschen, der
BdN 231, 6 well wir sagen von den merwundern, der namen sich ze latein an ainem A anhebent, und dar nâch an ainem B,
BdN 231, 17 umb verändert ez auch seinen namen und haizt dann ze latein astois, daz mag ze däutsch haizen ain peiständel, dar umb,

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken