Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heben stV. (817 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 546, 30 zur rechten hant uff, und der mond begunde schinen. Er hub sich darwert da yn ducht das er das horn gehört
Lanc 550, 7 so er behendeclichst mocht und wond yn uß dem vaße heben, und er enmochte. Also versucht er sich dristunt, und er
Lanc 551, 8 under die lenden; da vil er off die knye und hub im die schultern und das heubt zum erst uß dem
Lanc 553, 7 ir zaubery in das vas da ir yn hut uß hůbet, und versprach im das er númer daruß enqweme, der best
Lanc 553, 9 er númer daruß enqweme, der best ritter von der werlt húb yn dann daruß, und das er darinn nit sturbe, noch
Lanc 578, 23 uff das ir. //Also hett die jungfrau Lancelot versucht, und huben sich des morgens fru wiedder uff ir straß. Also ritten
Lanc 578, 29 jungfrau sprach: ‘Nymant mag den Jemerlichen $t Thorn gewinnen, er hebe dann den ritter zu allererst uß dem waßer und die
Lanc 578, 33 stieß sin heubt und sin schultern in jhens waßer und hub den ritter off synen hals; da leit ern off jhens
Lanc 579, 6 der der frauwen man was die ir uß dem waßer hubet. Sie was ein sere schön frauwe, und der ritter hůte
Lanc 607, 21 ůber ein mil horen mocht, und ein so stark wint hub sich in der kemenaten das alles das hinweg wart gefurt
Lanc 615, 21 suchent.’ Lancelot tast den sarck ane zum schwern ende und hub yn so freischlich das das bli alles zurbrach und kalck.
Lanc 615, 22 so freischlich das das bli alles zurbrach und kalck. Da hub er den sarck uff sin heubt und sah ein gewapenten
Lanc 616, 2 sun, die darzu warn komen da er den sargk begund heben. Sie leiten yn furbas in das múnster, umb das er
Lanc 618, 6 Des hetten alle die wunder die es horten; und Lancelot hub den lichnam uß dem grab und gab yn den mönchen,
Lanc 629, 8 wert da die konigin inne was und neigt im und hub die hant off und segent sich mit dem zeichen des
Lanc 637, 19 er auch hett, ob im der jhen den arm nit gehaben hett. Er hielt yn im aber so nit, er stech
Litan 161 wisches,/ du riches vnde armis,/ du refsis vnde irbarmes,/ du hebis, legis vnde tregis/ du habis stille vnde irweges:/ nah dus
Litan 664 Svzir uoruechtere/ allir gotis marterere,/ do dv den eristen uanen hube/ vnde ufe di martire truge,/ do du uor steinin wurde
Lucid 19, 3 dem teile, daʒ da heiʒet aſya. Der meiſter ſprach: Aſia hebit ſich, da die ſunne ufgat, vnde gat nordenthalben $t vnʒ
Lucid 20, 17 lant lit dem paradiſo aller naheſt. Daʒ wetter, daʒ ſich hebet uon dem paradiſo, daʒ machit daʒ lant ſo creftic, daʒ
Lucid 30, 17 lande lit ieruſalem. Die ʒinberte Sem, noeſ ſun. Dar nach hebit ſich ein lant, daʒ heiʒet paleſtina. Da ſwebit daʒ rote
Lucid 33, 4 olimpuſ. Deʒ hóhe gat uber die wolken. Oberhalp dem berge hebit ſich italia. Jn dem lande lit Rome. Jn deme ſelben
Lucid 33, 12 Wormeʒe, Megenʒe, colne, vʒdrieth vnde ander groſe ſtete. Da nach hebit ſich hiſpania. Daʒ gat vnʒ an daʒ wendelmer. Da inne
Lucid 35, 3 dritten teile, daʒ da heiʒet affrica. Der meiſter ſprach: Affrica hebit ſich an dem waſſer induſ vnde reichet weſtert an daʒ
Lucid 41, 8 daʒ waʒer an dem grunde uihtet in die l#;vocher, ſo hebet ſich die welle an dem grunde. Die welle tribet daʒ
Lucid 56, 5 groʒe keltin. So ſich die hiʒʒe wider uf ʒuhet, ſo hebit ſie den nebel vnde den tům mit ir uf in
Lucid 98, 16 got, daʒ er gerůche enphahen daʒ opfer der criſtinheite. So hebit ſich denne die ſtille$/ meſſe. //Do ſprach der iunger: Waʒ
Lucid 100, 9 er fúnf ʒeichen ʒů der gehugede der fúnf wunden. So hebit er danne die oblatan uf vnde da nach den kelch.
Lucid 100, 19 dritte uerſchiet. Da mite iſt die martel verendet. Dar nach hebit der prieſter daʒ corporal abe dem kelche. Daʒ betútet die
Lucid 101, 18 daʒ eʒ der preiſter eine ſpreche durch die herren beʒeichenunge. Darnach hebit ſich daʒ dritte ſwigen. Daʒ betútet den heiligen ſamſtag, do
Märt 10558 weittenn./ auch pey denn selbenn tagenn/ het sich andenn perkch gehaben/ mit haus Dadalius./ er hiez umb die chlüs/ vil stellen
MarlbRh 21, 20 dins r#;iun ein deil verstan./ //De verredere de ungetr#;iue/ he hůf in dinem herzen $’n r#;iue./ //Din herze bunden d#;ei nidge
MarlbRh 41, 22 volle andacht geven,/ dat ich mich zůr kribben m#;euʒ rischlich heven,/ dar d#;ei küning ind d#;ei hirden l#;eifen,/ d#;ei in der
MarlbRh 49, 36 in ellende. –/ //Andre l#;iud der s#;eichen plegent,/ d#;ei si hevent inde legent./ du weist, dat ich was dir selvem gereit,/
Mechth 1: 44, 56 sint klar und sch#;eone minnevar; went ir úch k#;eulen, so hebent úch dar.» «Der engelen wunne tůt mir minnewe, swenne ich
Mechth 2: 7, 9 wisete sich got in grosser ere und unzallicher clarheit. Do hůp únser herre zwene guldin k#;eoppfe in sinen henden, die waren
Mechth 2: 8, 12 «Nu nim tusent und bringe si, war du wilt.» Do hůben si sich usser der pine swartz, fúrig, phůlig, brinnendig, blůtig,
Mechth 2: 8, 18 lichamen.» Do wart da gesehen ein sinwel gros se; da hůben si sich mit einem swunge zemale in und badoten in
Mechth 2: 25, 103 vil als si in irem sinne mag getragen;/ da von hebet sich alle ir clage./ Die wile das dem jungeling sin
Mechth 3: 9, 67 getat ist doch vollekomen, also ist #;voch din zorn.» Do hůp sich aber ein hoher rat in der heligen drivaltekeit. Do
Mechth 4: 12, 86 nu, wan ir nu das h#;eohste an mir sint.» Do hůp sich dú pine von der sele und von dem libe
Mechth 5: 14, 12 volgare warent, so vrassen si si in iren sneblen. So hůben sich die túfele uf das wasser aber und taten si
Mechth 6: 17, 5 und ich trage alle burdine, die dur mine liebi wirt gehaben. XVIII. Du solt din herze ansehen ze allen ziten Sich
Mechth 7: 2, 24 wunne; da růweten si mit vr#;eoden inne. Do si sich hůben usser dem vúre, do sungen si den salmen allen us:
Mechth 7: 56, 8 glich wiget, so (160#’r) wil ich in in die s#;eussekeit heben, also sol ime smeken das ewige leben.» LVII. Ein wening
MF:Mor 13: 2, 5 ich tet aldô./ Dô ich in leide stuont, $s dô huop sî mich gar unhô./ diz ist ein nôt, diu mich
MF:Reinm 7: 2 alze lanc./ /Ich waene, mir liebe geschehen wil./ mîn herze hebet sich ze spil,/ ze vröiden swinget sich mîn muot,/ alse
MF:Reinm 44: 4, 6 ich taete wol./ dône wíste ich niht, daz sich dâ huop/ ein swaere, diu lange an mînem lîbe wesen sol./ /Mînes
Mügeln 259,2 glast./ Set, wo der mande stat, / das mer sich hebet unde gat/ nach im und folget sinem phad,/ wann er
NibB 33,2 Got man dô zen êren $s eine messe sanc./ dô huop sich von den liuten $s vil michel der gedranc,/ dâ

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken