Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heben stV. (817 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

SM:Go 2a: 6, 1 lîht ain strûhgevelle,/ daz die jungen spottes werdent rîche."/ //Dô huop sich der tanz von dem rûzze:/ der dôn über die
SM:Had 2: 2, 5 von leide geswant $s mir, hin viel ich./ Die herren huoben mich dar, dâ si saz,/ unde gâben mir balde ir
SM:Had 17: 2, 7 swenne kumt regen unde wint,/ daz karren gênt under,/ Sô hebent si. daz gât dur ir herze,/ als uns sender smerze:/
SM:Had 19: 2, 2 daz ich mîn frowen von êrst gisach./ mîn ungemach $s huob sich do süezzeklîche,/ Wan ich wart von ir wunnen süezzes
SM:UvS 26: 1, 1 und ir ir dinc dur mich ze guote kêren./ //Sich huop ein ungevüeger zorn/ von guoten vriunden umbe ein wîp./ Nu
SM:UvS 26a:1, 1 tuot mir wol,/ mir ist die wîle deste baz./ //Sich huob ein ungefüeger zorn/ von guoten vriunden umb ein wîb./ Nu
SM:We 2: 2,11 milten herren mîn,/ si hânt nach êren ie verzert ir huoben gelt:/ ir hânt ir kleider und ir ors vil manigez
SpdtL 83, 16 wîs sint auch die siben herschilt ûf geleget. Der künic hevet den êrsten, die bischolf und die äbte und äbtissinne, die
SpdtL 83, 17 bischolf und die äbte und äbtissinne, die gefürstet sint, diu hevent den andern, die leien fürsten $t den dritten, die vrîen herren
SpdtL 83, 22 der sibende herschilt lêhenreht müg gehaben. Den sibenden $t herschilt hevet ein ieglîch man der niht eigen ist und ein êkint
SpdtL 148, 1 fünf schillinqe, ie nâch des landes gewonheit. //Ieglîch werltlîch gerihte hevet begin von kür; daz ist alsô gesprochen, daz dehein herre
SpdtL 222, 6 sumelîche liute die der wârheit irre gânt, daz sich eigenschaft huop an Kaine der sînen bruoder sluoc. Kaines geslähte wart vertiliget,
Spec 9, 11 chvmit ze ſogetânin ſtêtin, die dornich ſint unde lettich, ſo hevet er ſich ze ſpringen unde ſpringit ſnelle dar uber. Alſo
Spec 40, 20 ir uernômin uon der heiligen ſchrift, wannin div gewonheit ſich hůb diſe ſibintzic tâge mit arbeite lêbin. Nu arbeitet da nach
Spec 85, 33 einen ahtare unde ſatzite in zeinime lerare allir werelte. Er hůb Petrum uon grozzir armot unde beualch im die himilſluzzil, er
Spec 96, 12 z#;ov ſiner geburt, Nazareth $t ze ſîner zuhte. Ir geſlæte h#;vob ſich uon dem getriwen Abrahâme, $t dem got lange uor
Spec 136, 14 ſelben, der minnet ſich ſelben. Die minne ſculen wir alrerſt heuen an unſerme uater, an unſerre m#;voter. Der uater iſt der
Spec 145, 18 himelriche $t beſizzent, ſo geniſt allez iſraheliſſcez uolc. Da nach heft der goteſ widerſtrebe ſîne hæhte uber alle die chriſtenheit unde
StrAmis 417 dâ mit solten lœsen./ die biderben und die bœsen/ die huoben sich gelîche dar./ si nâmen vlîzeclîchen war/ swelh man niht
StrAmis 980 diu zît was komen/ daz kræn solt der han,/ sô huop er vrœlîchen an./ als er danne krâte,/ sô hiez der
StrAmis 1028 wolt geben/ umbe daz êwige leben./ mit dem selben bejage/ huop er sich danne ê tage./ //Im wart erspeht eins ritters
StrAmis 1462 bereit:/ er het im schiere angeleit/ daz beste messegewant./ dô huop der phaffe an zehant/ von dem heiligem geiste unde sanc/
StrAmis 2184 er daz ein affe/ ûz einem wîsen manne wart./ er huop sich mit im an die vart/ und hiez die steine
StrAmis 2431 daz bœse niuwe mære,/ daz wart ir harte swære./ si huop sich loufende dan/ und quam vil schiere zuo dem man./
StRAugsb 14, 7 mit der gemain, daz kain burger der mit der stat hevet und let nimmermer $t burgraf werden sol in diser stat.
StRAugsb 45, 1 auh 44 der rintschuhster reht, daz alle alpuzzer mit in heben unde legen $t suln. Ez sol auch kain rintschuhster ze
StRAugsb 133, 15 lip oder an siniu ewaerck gant. Swaer des andern chint gehebt hat uz der tauffe, der enchan weder dem des chint
StRAugsb 133, 16 der tauffe, der enchan weder dem des chint er da gehebt hat, noh dem den er da gehebt hat an sinen
StRAugsb 133, 16 chint er da gehebt hat, noh dem den er da gehebt hat an sinen lip gespraechen $t noh an keiniu siniu
StRAugsb 201, 13 mit der burger $t rate, wande si mit den burgern hebent unde legent. #.! 2. Ez ist auh daz reht: bringet
StRAugsb 254, 9 andern an dem kostgelt daz si darnach verraisen wolten niht heben noch legen wolten, daz sol staun an dem clainen rat;
StrKD 161, 201 do sprach vrou ere zehant:/ #.,schande, so wirstu geschant./ nu hebe dich balde hinnen!/ dune maht hie niht gewinnen./ dirre man,
StRMünch 39,6 und verkauffen wolte, der sol stewren und mit der stat heben#h:a#g: und legen, als ein ander burger, awsgenommen der hofmarkt, die
StRMünch 412,19 pey den gesworen. //[332] Swer ein unzucht oder einen chrieck heft oder ein messer oder ein swert zucket oder schaden tůt,
SüklV 82 sich nam,/ do er in dise werlt cham,/ mit samt ime huobest./ in dinem buche du in truogest,/ maget wesende du in
SüklV 405 ist leider vil lanch,/ daz ich flos dine hulde./ sich huoben mine sculde/ des tages, do Adam/ dir wart ungehorsam;/ do
Tannh 3, 9 den frouwen an dem tanze./ well ieman werden hochgemuot, der hebe sich uf die schanze!/ /Da stet viol unde kle,/ sumerlaten,
Tannh 3, 51 ist elliu volle./ do ich die werden erest sach, do huop sich min parolle./ /Ich wart fro/ und sprach do:/ "frouwe
Tannh 4, 22 hiez Willebrant./ Venus ein apfel wart gegeben,/ da von so huop sich michel not:/ dar umbe gap Paris sin leben,/ da
Tauler 49,26 gebresten nút erkennen, von den meistern und von den altesten hůb sich die fluht von ersten bitze sú alle geflohen. Den
Tauler 132,9 sehent wie es umb sú stat und gestanden hat, so hebet sich denne erst jomer und not in in, das sú
Tauler 162,3 worheit. Und denne gat uf der liechten sunnen schin und hebet in alzemole usser aller siner not: das ist dem menschen
Tauler 237,5 in r#;eugenden sweren pinlichen ergerlichen worten. ___Der dritte schade der hebet sich in der vernúnftiger kraft, das do inne manig mensche
Tr 612 alsô rîche,/ daz salle rîlîche/ lebeten unde wâren vrô./ sus huob diu hôhgezît sich dô;/ und swes der gerne sehende man/
Tr 652 die dâ wâren,/ und macheten manic herze vrô./ hie mite huob sich der bûhurt dô/ von gesinde und ouch von gesten:/
Tr 682 diu erm ze stiure brâhte dar./ //In dirre süezen sumercraft/ huop sich ein süeziu ritterschaft:/ diu schar sich dâ dicke underwar;/
Tr 790 inneclîchem herzen: ’ach,/ vriunt lieber, got gesegen dich!’/ dô alêrste huob ez sich/ mit gedanken under in./ //Canêlengres der kêrte hin/
Tr 1206 sunder unde gie,/ dâ nieman was niwan si zwô,/ und huop ir clage hin zir alsô,/ als si ie tâten und
Tr 2412 bibenende sint dienesthaft./ als der wolt unde der gebôt,/ dô huop sich ein sô michel nôt/ von sturmwetere ûf dem sê,/
Tr 2732 dan.’/ //Tristan der kêrte mit in hin./ hie mite sô huop sich under in/ maneger slahte mære;/ //Tristan der hovebære/ der

Ergebnis-Seite: << 9 10 11 12 13 14 15 16 17 >>
Seite drucken