Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hâr stN. (487 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

HeslApk 5251 der wissage gelouc nie/ Von Gote so groz als ein har./ Hat er ouch gesprochen war,/ Als dar geschriben stat,/ So
Himmelr 9, 22 noch nefihtit;/ ane strælære unde bursten $s wirdit in daz har geslihtit./ si ruowent da ane vederbete, $s bolstære unde chusse,/
Hiob 2286 jage/ Daz ir mir tut was ſtuere/ Um eyn cleinez har ſo tuere./ #s+Ny geſprach ich:#s- «#s+tut mir das!#s-»/ #s+Oder:#s- «#s+gebt
Hiob 3368 ſlecht,/ #s+Nymant mir gezugen tar#s-/ Nach #s+vur ſprechen#s- um eyn har./ Wan Gote eyne iſt bekant/ Wy iz gewiſlich ſy gewant/
Hiob 3472 und daz iſt war,/ Daz Sathan nicht mac um eyn har,/ Nur von Gotes verhencniſſe./ Und durch daz muz man gewiſſe/
Hiob 4184 in nymant her noch dar/ Mac ſtrafen um eyn cleinez har./ Daz kumit von ſyner wiſheit balt/ Und ſyner ſterke manecvalt./
Hiob 9522 Daz er ny geſtrandelte zwar/ Noch velte um eyn cleines har/ An Gotes vorbeſichtekeit,/ Als ym doch hatte uf geleit/ Elyphas
Hiob 10825 menſchen ſyn ie betrachte,/ Daz mac man um eyn cleines har/ Gereyten ken der wiſheit clar./ Der menſch mac ir nicht
HvFreibTr 2091 âventiure hin./ nu enweste ir ieglîches sin/ nicht umb ein hâr, als ich dâ las,/ under in, wer der ander was:/
HvNstAp 2091 dir meinen willen gar/ Und schamt sich nicht umb ain har.’/ Das nam den kunig wunder./ Er sach sich an pesunder./
HvNstAp 2474 ist aller erst gesigen,/ Nu wechset meiner freuden ungemach.’/ Das har er auß dem haupte prach,/ Das er sein nicht vor
HvNstAp 6409 ward geletzet./ Dar umb hab ich gesetzet/ Paide haut und har.’/ Di heren sprachen ’das ist war.’ –/ ’Ich wil euch
HvNstAp 14184 ’Sicherlich, das ist war./ Ich gabe umb ditz nicht ain har.’/ Got weste doch wol iren müt:/ Palmina trug im hertzen
HvNstAp 14361 Er ward schwartz und plaich/ Paide an haut und an har./ Die schone varbe clar/ Di was all gar verloren./ Das
HvNstAp 15292 sein nicht, das nym war,/ Ich hayß dir kurtzen dein har.’/ Der pawr was suß gevangen:/ ’Was hatt sy pegangen?’/ Do
HvNstAp 20251 sich/ Und stalte iren leib gar wackerlich:/ Si pand ir har und ir zoph/ Oben umb ir haubet lock./ Si was ring
HvNstGZ 1412 Ir magtum rein und klar/ Wart nie gehaltzet umb ein har./ Daz kint det wunders vil:/ Dez ich nu geswigen wil/
HvNstGZ 3657 die Jůden baden./ Ez half sie doch nit umb ein har,/ Wann ez wart uber al offenbar./ Da der sabbat f#;eur
Ipocr 26 den linſamen. v3nde misſche in mit ole. v3nde ſalbe daz hâr. Brenne dez widirſ horn. vnde nivez mit dem ole. v3nde
Ipocr 30 Diu genvwene agrimonia mit der geizzinun milche machot daz daz hâr wahſet. Ad emigraneam vel timpani dolorem. Nim ein chnobel#;vochiſ h#;vobet.
Ipocr 343 ez die ſehvn niet enr#;vore. Swa dv wellez daz daz hâr niht enwahſe. da r#;vof ez vz. v3nde nim die egulun.
Iw 433 grœzer dan einem ûre./ ez hete der gebûre/ ein ragendez hâr ruozvar:/ daz was im vast unde gar/ verwalken zuo der
Iw 442 im diu ôren/ als einem walttôren/ vermieset zewâre/ mit spannelangem hâre,/ breit alsam ein wanne./ dem ungevüegen manne/ wâren granen unde
Iw 579 schadet der winter noch envrumt/ an ir schœne niht ein hâr,/ sine stê geloubet durch daz jâr./ und ob dem brunne
Iw 1311 lîp/ alsô schœnen gesach./ von jâmer sî vürder brach/ ir hâr und diu cleider./ ezn dorfte nie wîbe leider/ ze dirre
Iw 1330 weder gehôrte noch ensprach,/ sone sparten ir die hende/ daz hâr noch daz gebende./ swâ ir der lîp blôzer schein,/ da
Iw 1333 schein,/ da ersach sî der her Îwein:/ dâ was ir hâr und ir lîch/ sô gar dem wunsche gelîch/ daz im
Iw 1672 sach gelîch?/ ichn weiz waz sî zewâre/ an ir goltvarwem hâre/ und an ir selber richet,/ daz sî den lîp zebrichet./
Iw 2641 an sînen vreuden alsô/ daz er iender unvrô/ gegen einem hâre wurde dervon:/ wan er was lasters wol gewon./ //Sus hete
Iw 2820 sîn wirtes cleit./ er treit den lîp swâre,/ mit strûbendem hâre,/ barschenkel unde barvuoz./ und daz ist ie der ander gruoz/
Iw 4607 sîn wol erbîte/ und niemer gerîte/ deste drâter umb ein hâr.’/ nû muose der künec lâzen wâr/ daz er gelobete wider
Iw 6063 sprach ‘dâne hât sich der bote/ niht versûmet umb ein hâr./ der alte spruch der ist wâr:/ swer guoten boten sendet,/
Iw 7269 ie/ gewunnen hete bezzer hie/ alsô grôz als umb ein hâr,/ desne möhter vür wâr/ ir dewederm nie gejehen:/ ezn wart
JPhys 13, 7 unt ſpiet daz eiter uz. dannen abe wirfit er daz hâr unt diu horn. Der hirz habet dere bilde die ir
Kchr 14811 dâ habe man den gebûren/ unt slahe im hût unt hâr abe./ ob er aver vîentscaft trage,/ sô wer sich mit
KLD:GvN 8: 3, 7 sehen,/ sô swüere ich wol daz mir gewüehse niemer grâwez hâr./ //Wie gar unmâzen sanfte tuot ein lieplîch küssen unde ein
KLD:GvN 46: 3, 3 $s trœste aleine $s noch daz herze mîn. ir brûnez hâr, $s ir ougen klâr,/ ir rôter munt $s hât mich
KLD:UvL 4: 5, 4 al diu werlt gemeine/ fröit mich min dann umbe ein hâr./ wie möht ir mir fröide geben/ âne die vil lieben
KLD:UvL 12: 5, 1 //Ich wünsch, ich dinge $s des einen daz vor grâwem hâre/ mir dâ gelinge $s baz danne ir genâde gebâre./ trôst
Konr 14,108 Der keiſer ſelbe ſlůch ſich ſelben vnd brach #;ovʒ ſin har, vnd ſin fleiſch prach er abe vnd miſſemachote ſin antlucʒe
Kreuzf 2326 der Dûtschen deheiner dar/ an im zageheit, mit der ein hâr/ man mohte zu widerwehsele wegen,/ sie hêten sich alle des
KvHeimHinv 1101 dâ hêten gesehen./ des gelouptest uns dû niht umb ein hâr.’/ er sprach: ‘ir saget mir wâr,/ leider! ich bin vil
KvHeimUrst 550 und drîzic jâr,/ daz ich sô tiure als umbe ein hâr/ mir selben enmohte gefromen/ noch von der stat niender chomen/
KvHeimUrst 924 wænent, ez sî wâr.’/ ‘wirn liegen iu niht umb ein hâr./ Diu wortzeichen sint ouch hie:/ ezn quam dehein mensche nie/
KvHeimUrst 1492 sagent, daz ist wâr;/ sine liegent iu niht umb ein hâr.’/ Sich huop ein bote sâzehant,/ der nâch den herren wart
KvHeimUrst 1943 az, entranc noch enslief/ und wart nie müede umbe ein hâr./ dem smacke chan ich für wâr/ deheinen smac gelîchen./ smac
KvWGS 1857 din magetlich gemüete,/ daz von unkiuſcher flüete/ nie wart genetʒet hares groz,/ ſwie gar din herʒe wandels bloz/ in friſcher jugent
KvWHvK 8 barte/ geswuor, daz liez er allez wâr./ er hete rœtelehtez hâr/ und was mitalle ein übel man./ sîn herze in argem
KvWHvK 88 knaben edel unde clâr,/ daz im diu scheitel und daz hâr/ von rôtem bluote wurden naz./ des viel er nider unde
KvWHvK 271 barte dans,/ daz kinne wart im und der flans/ vil hâres dâ beroubet:/ sîn keiserlichez houbet/ wart sêre entschumphieret,/ diu krône

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken