Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

gebët stN. (466 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Eckh 5:427, 3 dan einförmic sîn mit gote. Dar ûf stât allez sîn gebet. Von disem sinne mügen wir nemen daz wort, daz sant
EnikWchr 8376 sêre/ die götlîchen êre/ bat und die juden alle/ mit gebet und mit geschalle,/ des erhôrt er ir aller bet./ sîn
EnikWchr 14875 baz erhôrt hât./ ich hân verlobt im missetât,/ ich sprach gebet von Kriechen lant,/ dâ von mir freude ist hie bekant.’/
Eracl 220 den witzen,/ daz unsern herren des gezam,/ daz er ir gebet vernam/ und sie mit flîze werte,/ des ietwederz an in
Eracl 230 zû/ ‘Cassîniâ, slæfestû?/ got hât mich ze dir gesant,/ dîn gebet hâstû wol bewant./ ern wilz niht fristen langer,/ dû wirdest
Eracl 236 vil wol bevindes)/ daz ie ze Rôme wart geborn./ dîn gebet hâstû niht verlorn./ dû solt ez niht ze spotte hân:/
EvAug 106,19 vnd ez geschiht ivch. vnd so ir stet zv dem gepet. so vergebt ob iemant iht hab wider den andern. daz
EvAug 200,7 niderlavffend in di erd. vnd do er vfgestvnt von dem gepet. vnd do chom er zv sinen ivngern. do vande er
EvBerl 53,20 der stunde [46r] woren ouch heiden kumen czu Jerusalem ir gebet czu sprechen an dem tage der hochczit._(21) Unde dy gyngen
EvBerl 123,13 sprach Jhesus: ‘daz geslechte mak nicht vortrebyn werden wen von gebete unde von vastene.’ __An dem sunnabende dor noch schribit sente
EvBerl 130,5 betene unde waz ubir nacht unde den tak an syme gebete. __An dem czwey unde czwenczegesten suntage schribit sente Matheus_(18): In
EvBerl 135,16 czu ym der engil: ‘Zacharia, vorchte dich nicht, wen dyn gebet ist irhort unde dyn husvrowe Elyzabeth sal gewynnen eynen sun.
Gen 559 ferdagen,/ gote wir dâ liugen, $s uns selben triugen./ /Sô gibet er uns buozze, $s mit der suntône antlâzze/ der wir
Gen 871 diu touffe./ / //Abraham saz vor sîneme gezelte, $s sînes gebetes dâ spulgte./ dô sah er drî man $s vure sîn
Gen 1258 aba vlôz./ /Einen antheiz er dâ tete $s mit innerem gebete./ er sprach: ‘ube mich got behuotet $s in dirre verte/
Gen 2276 jouch sîne bruodere./ er bevalch si gote $s mit innerem gebete./ /Benjamin si dienôten, $s mit zart inen fuorten./ in Egiptum
Gen 2686 Abraham/ jouch mîn vater Ysaac $s sô er an sîneme gebete lach,/ daz si muozzen wahsen $s mit sâliger slahte,/ daz
Gen 2711 werlt alle $s irlôste fon helle./ / /Duo er daz gibet $s vile innerchlîchen getet,/ duo hiez er sîni sune $s
Herb 1016 sie enbrante;/ Ein bilde sie her=vur tete,/ Besunge1n mit irme gebete,/ Bezoubert vnd besworn./ Ez was gut wider den zorn/ Vn2de
Herb 6071 Die bestatte1n sie mit ere1n,/ Beide mit opfer vn2de mit gebet,/ Als man bi der zit tet./ Do diz geschach vnder=des,/
Herb 6265 ir aller phlege1n."/ Frouwe1n glich tet irn sege1n/ Vnd ir gebet vber in las,/ Der ir aller|liebest was./ Ir iegeliche do
Herb 6268 aller|liebest was./ Ir iegeliche do tete,/ Daz sie kvnde mit gebete,/ We1nne des was in not./ Man sach da die schilde
Herb 13436 grozze not/ Vn2de dise herzeleit tete,/ Mit fluche oder mit gebete/ Oder mit zoubernisse/ Oder mit verrete1nnisse/ Oder mit sulche1n dinge1n/
Herb 15611 man des gewon,/ Daz er nacht vn2de tac/ An sime gebete gerne lac./ Vo1n grozzer schonheite/ Ein bethus er vf leite/
HeslApk 4744 note ledic werden/ Mit gedulden, mit almusin/ Und an irem gebete vru sin,/ Und die mit suzen sinnen/ Got und iren
HeslApk 5165 dem wingarten tuen,/ Daz spricht: wir suln uns muen/ Mit gebete, mit wache,/ Mit anderem ungemache,/ Daz der cristenheit geziemet/ Und
HeslApk 6013 Crist an roch des todes ruch/ Und her daz heimelich gebet/ An Got sinen vater tet:/ ‘Vater, si daz mugelich,/ So
HeslApk 9698 die guten spruche#s-/ #s+Die Gotes heiligen tuen,#s-/ Die sich an gebete muen./ Diz dinc ist bezeichenlich./ Daz der herren iegelich/ Kopfe,
HeslApk 10179 #s+Und die vier und zwenzic quamen Und#s-/ #s+vielen nider mit gebete,#s-/ Wen her in allen gnade tete./ __Hir muz ich wider
HeslApk 12265 Und Got vor ougen haten,/ Daz sie mit ir herschen gebeten/ Vor irn schepfer sie vortreten,/ Daz sie nicht envallen/ In
HeslApk 12576 Der disen scharen gnade tet,/ #s+Und vielen alle an ir gebet.#s-/ __Als Johanne daz geschach/ Daz her zwelfstunt zwelftusent sach/ Von
HeslApk 12802 ruef der hus armen/ Und der notigen getret,/ [98#’r#’a]#s+Aller heiligen gebet;#s-/ #s+Diz gibet#s- mit gedulden/ #s+Uf den alter gulden#s-/ Den himelsmackenden
HeslApk 14023 Wer hulfe dan den sundern,/ Die sie mit irn herlichen gebeten/ Kegen irn schepfere vortreten/ Und die ruwigen entbinden,/ Daz sie
HeslApk 22106 tranke/ Des bires, wines oder metes,/ In durstet wachens und gebetes,/ Vastens und der venie,/ Daz her sich der menie/ Des
HeslApk 22291 daz wir uns an venien/ Enzeln oder mit menien/ An gebete durfen nuwen,/ Wir suln in Gote dan ruwen/ Und her
Himmelr 12, 32 leidigen Satanat $s mit sinen gelouften,/ bescirmes ave durh ire gebet $s unsich dine getouften./
Hochz 756 geliche/ wan daz gotes riche./ //Do daz teidinch ergat,/ dehein gebet ferre stat./ den got da verteilet/ unde in der viant
HvBurg 1937 in deinem muete,/ Was du danne tuest czu guete/ Mit gepete, mit vasten, mit wachen,/ Hiesstu spitall und chlöster machen,/ Wie
HvBurg 2003 als manig virczig tag;/ Der andern pues ich gedag,/ Des gepets, wachen, kirichfert,/ Die auch vil hert/ Sind ze leiden und
HvBurg 2167 ich dir rat:/ Dw solt weder frue noch spat/ Dein gebet nicht begeben/ Die weile dw nu bist und hast das
HvBurg 2169 Die weile dw nu bist und hast das leben./ Das gepet ist so guet,/ Es schaffet das Got ceichen tuet/ Und
HvHürnh 26, 13 Den hohen ordner sollten $t si an rüeffen mit irem gepete, das er von in kerte die künftigen übel unnd es
HvHürnh 26, 15 dingen ertzaig den seinenn gewaltt. Die leüt mügenn pitenn mit gepet und mit andaht und mit vasstenn, mit oppfer, mit almüsen,
HvNstAp 14095 zu Juno/ In den tempel do si was./ Ir raines gepett sy laß./ Si patt di gottynne/ Umb deß kuniges mynne./
Iw 1410 münster, dâ manz ambet tete/ mit vollem almuosen und mit gebete./ dar nâch truogen si in ze grabe./ von ir grôzen
Iw 5158 geleit,/ unde stuont vrou Lûnete/ ûf ir knien an ir gebete/ und bat got der sêle pflegen,/ wan sî hete sich
Iw 5886 nâhen bî,/ ein juncvrouwe, heizt Lûnete:/ diu stât an ir gebete/ in der kapellen hie bî:/ dar rîtet unde vrâget sî./
Iw 8024 ir gemach./ dô gienc vrou Lûnete/ dâ sî an ir gebete/ ir vrouwen alters eine vant,/ unde saget ir zehant/ daz er
Kchr 2152 hiute gerede/ so iz sînem namen wol gezeme’./ als daz gebete ergie,/ si vielen nider an diu chnie,/ hin ze himele
KLD:UvL 9: 4, 4 ez in an mir missehaget,/ sô wil ich sprechen mîn gebet./ dîn êr hab got in sîner pflege:/ sô müez dîn

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken