Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

brôt stN. (451 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Mügeln 60,13 zornes lut:/ ‘din here hat sich lange din ergetzet./ das brot du gildest mit der hut:/ er hat dich uf ^+des
Mügeln 124,4 dins herzen grüfte lag / der himel und der engel brot. / des du genennet bist/ gelübdes ark. laß sünden mist,/
Mügeln 223,8 wiser man uf einen tag/ wol hundert jar verdient sin brot./ vil mancher in gewalt sich dünket wise,/ der noch zu
Mügeln 280,12 bern. des sult ir reren/ in rechter zit den hunden brot./ Gramatica die lert / buchstaben, silben unde wert, / das
NibB 927,2 vor in über den Rîn,/ die den jagetgesellen truogen $s brôt unde wîn,/ daz vleisch mit den vischen $s und andern
NibB 1637,4 der uns noch hînte gæbe $s durch sîne tugende sîn brôt.«/ Dô sprach aber Eckewart: $s »ich zeig$’ iu einen wirt,/
NibB 1689,2 es niht gesîn./ wâ næmet ir die spîse, $s daz brôt und ouch den wîn,/ daz ir sô manigen recken $s
NibB 2027,1 werden holt./ Die hie sô lasterlîchen $s ezzent des fürsten brôt/ unde im nû geswîchent $s in der grœzesten nôt,/ der
Ottok 29191 sîne vart/ der herruofære gebôt,/ daz nâch wîne und nâch brôt/ meniclich dô kæme/ und ez zuo zwein tagen næme,/ und
OvBaierl 23, 5 arczedige wedder geuen; den sal man eyne rynden brodez rosten vnde wol gewreuen mit salte, vnde sal se eme
OvBaierl 25, 20 vnde mache eme eyn plaster von rosen vnde von gerosten brode myt etege gesodden . //De
OvBaierl 91, 4 alz czegen vleychez vnde honer, nuwe ligget eyere vnde schone brot, vnde gyf man ym wyn, den sal man ym myschen.
OvBaierl 109, 36 honere vnde schefen vleysch eder czigkelyn, $t nuwen backen weyszen brot vnde luttern wyn trynken. //Van der czeterunge dez hertzen. Cardica
Parz 131,27 ze frumen wîse,/ ir næmt iu ander spîse./ dort stêt brôt unde wîn,/ und ouch zwei pardrîsekîn,/ alss ein juncfrouwe brâhte,/
Parz 142,22 dem wirte hungers nôt./ der sprach "in gæbe ein halbez brôt/ iu niht ze drîzec jâren./ swer mîner milte vâren/ vergebene
Parz 165,15 mit sîn selbes hant./ ___dô was ouch ûf geleit daz prôt./ des was dem jungen gaste nôt,/ wand in grôz hunger
Parz 184,8 zadel fuogte in hungers nôt./ sine heten kæse, vleisch noch prôt,/ si liezen zenstüren sîn,/ und smalzten ouch deheinen wîn/ mit
Parz 190,10 ___dô sprach ir veter Kyôt/ "frouwe, ich sende iu zwelf prôt,/ schultern unde hammen drî:/ dâ ligent ähte kæse bî,/ unt
Parz 190,30 was vor hunger maneger tôt/ ê daz in dar kœme’z brôt./ //teiln ez hiez diu künegîn,/ dar zuo die kæse, dez
Parz 226,22 gæben für die selben nôt/ ze drîzec jâren niht ein brôt./ ___ein knappe des geruochte/ und vrâgte in waz er suochte/
Parz 238,4 mære./ ___hundert knappen man gebôt:/ die nâmn in wîze tweheln brôt/ mit zühten vor dem grâle./ die giengen al zemâle/ und
Parz 248,26 hulfe in an der selben nôt,/ daz ich gediende mîn brôt/ und ouch diz wünneclîche swert,/ daz mir gap ir hêrre
Parz 279,21 enwart iedoch mîn wille nie./ irn gesâzt nie über wirtes brôt,/ derz iu mit bezzerem willen bôt/ sô gar ân wankes
Parz 452,19 wochen./ er hete gar versprochen/ môraz, wîn, und ouch dez prôt./ sîn kiusche im dennoch mêr gebôt,/ der spîse het er
Parz 480,16 hulfe von der nôt./ ich verswuor ouch fleisch, wîn unde brôt,/ unt dar nâch al daz trüege bluot,/ daz ichs nimmer
Parz 550,3 dar nâch ein ander knappe treit/ dar für tischlachen unde brôt./ der wirt den bêden daz gebôt:/ dâ gienc diu hûsfrouwe
Parz 552,4 muoter gunde ir kinde baz/ denn im der wirt des brôt er az./ dô man den tisch hin dan enpfienc/ unt
Parz 636,17 zît daz man dar truoc/ tischlachen manegez wîz genuoc/ untz prôt ûf den palas,/ dâ manec clâriu frouwe was./ daz het
Parz 803,26 gras/ wart gesidel und wîter rinc genomn,/ dâ si zem brôte solden komn./ snellîche dâ enbizzen wart./ daz her kêrt an
Pelzb 133,25 loz sy dorrin in dem bacofin noch deme das das brot vs genomen ist. Dor no gewynne si sitlichin von dem
Pelzb 136, 6 sache wille. Ouch wisse, das di wyntreter nicht sullin essin brot odir louch odir andirs was, do von der wyn moge
Pelzb 137,28 munt vnd ire czungin wol gewaschin, vnde sullin dry bissin brotis e essin odir vire. Ouch sullin si nicht merin in
PrBerthKl 6, 64 brinnet vor hitʒe, dem iſt er der tot. Daʒ ſchone brot, ſwie gvt eʒ iſt, doch ſo iſt eʒ ſchade dem
PrBerthKl 6, 93 wider, die augen di ſprechent: ‘Ich ſihe niht wan ein brot’, der mvnt: ‘Ich enphinde niht wan ein brot’, vnd iſt
PrBerthKl 6, 93 wan ein brot’, der mvnt: ‘Ich enphinde niht wan ein brot’, vnd iſt doch weder brot noch win. Daʒ ander iſt
PrBerthKl 6, 94 ‘Ich enphinde niht wan ein brot’, vnd iſt doch weder brot noch win. Daʒ ander iſt der gedinge, daʒ der menſch
PrMd_(J) 346, 4 frô." dô vastete sie drî tage zû wazzere unt zû brôte und Quiriacus, der ê Jûdas hiez, unt alle die mit
PrOberalt 24, 19 geslæcht Aser, Aser daz spricht in unsern zungen ‘ein varides brot’, daz ist daz lebentig brot daz von himel chom. diu
PrOberalt 24, 20 in unsern zungen ‘ein varides brot’, daz ist daz lebentig brot daz von himel chom. diu hilig christenheit diu geh#;eoret den
PrOberalt 24, 21 geh#;eoret den almæchtigen got an, der git er daz ware brot, daz ist sein lichnamen da mit si gef#;euret ist ze
PrOberalt 31, 27 wolt er geborn werden. Betlahem daz spricht ‘ein haus des brotes’. da wart er geborn. ze Jerusalem da ze der haubtstat,
PrOberalt 49, 36 furen durch daz rot_mer mit truchen f#;euzzen, uns chom daz prot von himel, uns gab got daz wazzer uz dem herten
PrOberalt 59, 24 mit dem vrazze, do er sprach: ‘haizze di stein ze brote werden und iz’; er versucht in mit der #;euppigen er,
PrOberalt 59, 34 heils, do sprach der unrein geist: ‘heiz die stein ze brot werden’. wie im unser herre do antwurt, daz sch#;euln wir
PrOberalt 59, 36 gedultichlich: ‘non in solo pane; der mensch lebt alein des protes niht, er lebt aller maist dez hiligen gotes wortes.’ des
PrOberalt 59, 38 maist dez hiligen gotes wortes.’ des libs spis ist daz brot und ander ezzen, der sel spis ist daz hilig gotes
PrOberalt 62, 35 sprach also: ‘iz enist niht gůt daz man der chinde brot neme und geb ez den hunden’. daz brot bet#;eut die
PrOberalt 62, 36 der chinde brot neme und geb ez den hunden’. daz brot bet#;eut die hilig schrift und diu s#;euzze der wunder diu
PrOberalt 63, 8 also sprach, ez enwær niht gůt das man der chinde brot den hunten gæb, do antwurt daz haidenisch wip also: ‘du
PrOberalt 63, 10 sprichest, herre, also ist iz, daz man niht der chinde brot nem und ez den hunden werf, ob ez diu chint

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>
Seite drucken