Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

jā – jagen
jagephert – jāhźrre
jait – jęmericlich
jāmerkarn – jāmersanc
jāmerschal – jāmersuht
jāmertac – jārā
jārbėte – jārgezīt(-)
jārīā – jārvrist
      jārīā Interj.
      jęric Adj.
      jęriclich Adj.
      jārkirchmėsse stF.
      jārlanc Adv.
      jārlate swF.
      jęrlich Adj.
      jęrlīches Adv.
      jārmānōt stM.
      jārmarket stM.
      jęrmerlich
      jārmėsse stF.
      jārnuz stM.
      jārreitunge stF.
      jārrente stF.
      jārrihtęre stM.
      jārschillinc stM.
      jārtac stM.
      jārvaste swF.
      jārvrist stF.
jārzal – jegerhuobe
jegerīe – jėner, -iu, -eʒ
jėnerhalp, ėnerhalp – jėst
jesten – jochtier
joggen – jucke
juckede – judeneit
judengaʒʒe – judenrātman
judenrėht – jüdischeit
jüdischlich – juncvrouwe
juncvröuwelich – jungeste
jungestlich – jūwezunge

   jārīā - jārvrist    


jārīā , jārīach Interj. jārā

jęric Adj. auch adv. (s.u. 4). 1 ‘ein Jahr alt, einjährig’
2 ‘-jährig, Jahr(e) habend’ , in Verbindung mit beliebigen Zahlen, vgl. z.B. drīzëhenjęric , drīʒecjęric , hundertjęric usw.
3 ‘erwachsen, volljährig, mündig’ (vgl. DRW 6,431)
4 ‘jährlich’
   1 ‘ein Jahr alt, einjährig’ dō sprāchete her mit den kunigen und vrāgete si wi alt daz kint sīn mochte. dō sprāchen si, daz kint wźre entweder jźrig oder zum meisten zwei jźrig oder dā binnen HvFritzlHl 39,37; dō Jźsus daz kint sō zart / mānōdes alt und jaerec wart, / dō begunde ez ūf stān / und ūf sīnen füezen gān WvRh 4871; dō sach ich ein jęrigez kint / werfen mülsteine viere / von Regensburc unze Triere, / von Triere unze Strāzburc in LügenrS 19; MinneR 418 (DVN) S,96. – von Schlacht- oder Opfertieren: lege druf eines widers lunge. oder eines ierigen lambes lunge SalArz 80,3; ein wol gewachsen jerig swin Herbst 86; BuchdRügen 882; die friunt nāch zwirent vierzec tagen / brāhten, als ich hōrte sagen, / ze Jerusalem daz kindelīn, / mit im ein jaerec lembelīn / und opferten ze dem tempel daz WvRh 888    2 ‘-jährig, Jahr(e) habend’, in Verbindung mit beliebigen Zahlen, vgl. z.B. drīzëhenjęric , drīʒecjęric , hundertjęric usw. – auch in Datierungen: diz geschach, do vnser herre was dusent zweihundert sibinzich vnd nuͦn ierig UrkCorp (WMU) 385,44. N53,16    3 ‘erwachsen, volljährig, mündig’ (vgl. DRW 6,431): bī vier und zweinzic jāren kūme jęrec, / so ist im der līp wol mannes grōz, der muot klein alse ein kint KLD: LvS 8:2,2    4 ‘jährlich’ vmbe ainen iarigen zins UrkCorp (WMU) 1207,41; ewiger vnd jaeriger güllt UrkIndersd 70 (a. 1337). – adv.: drige del der schvre [...], von der er mir fvnfthalben pfenning cins iarich gab UrkCorp (WMU) 1398,21

jęriclich Adj. , -līche Adv. ‘jährlich, jedes Jahr wiederkehrend’ dar zuͦ [...] verpinden wir uns auch das wir dem convent der Minderen bruͦdern ze Ulm uf den selben iärclichen tag sülen geben unverzogelich ain phunt plosser haller UrkUlm 2,235 (a. 1342); der pabeste, der gebot oͮch [...], das der tach iarclich ze Rome vnd vber alle die werlte gert wurde Konr 15,56; der tugende riche herre / pflac des aller jaͤrklich RvEWh 10503; Spec 72,14; UrkCorp (WMU) 842,31 u.ö.

jārkirchmësse stF. Fest am Jahrestag der Kirchenweihe (vgl. jārzīt 1.1): disen tempel wīhete der bābist in unser vrowen źre und in aller heiligen źre und liz dar īn setzen wol zwelf eltźre [Altäre] ; in den ist jārkirmesse HvFritzlHl 230,26

jārlanc Adv. auch jairlinc ( MinneR 481 ); vgl. auch tagelanc . 1 ‘von jetzt an (für den Rest des Jahres); zu dieser Zeit des Jahres’ (häufig im Natureingang des Minnesangs)
2 ‘in diesem Jahr, heuer’ , i.S.v. ‘nun, nach langer Zeit’ eher die zuvor vergangene Zeit betonend
3 semantisch abgeschwächt eine Aussage verstärkend (offen zu 1 bzw. 2 )
   1 ‘von jetzt an (für den Rest des Jahres); zu dieser Zeit des Jahres’ (häufig im Natureingang des Minnesangs): habt urlup, rīfen unde snź, jārlanc mź: / dur den klź / siht man bluomen dringen KLD: Kzl 11: 2,2 u.ö.; [Es ist Winter geworden,] jarlanc bloezet sich der walt, / und ouch diu heide / valwet von dem kalden sne Tannh 8,1. 7,5; jārlanc vrījet sich diu grüene linde / loubes unde blüete guot KvWLd 13,1 u.ö.; setzet den fvz an die erden, / daz ir dem tievel mvzet werden! / ich sih wol an iwern schincken, / ir mvzet iarlanc hincken FabelCorp 37,184; jārlanc [jetzt] tęte sanfte ein umbevāhen, ein lieplīch drucken nāhen. / ich hān gedingen daz mir werde ein süezer umbevanc KLD: GvN 15: 1,7; SM:St 11: 1,5. 11: 2,6; SM:Go 1: 1,11 u.ö.; MinneR 233 719,7. der scūr und der hagel [die 7. Plage] / der hāt uns erslagen, / des wir iārlanch solten leben Exod 2077    2 ‘in diesem Jahr, heuer’, i.S.v. ‘nun, nach langer Zeit’ eher die zuvor vergangene Zeit betonend: ez nis nū jārlank niht ze frū, / daz wir uns heben in den strīt. / des is mź denne zīt, / daz wir ritterschefte phlegen En 8828; libir sun, nu ge vor dich. / ich wil lazin hengin mich. / ich bin jarlanc ein aldir man PfzdHech 327,35; kuͦme her min vil libe truͦt in min riche. wane iz nv iar lanch zit ist. daz dv zv mineme tische gest mit andern dinen bruͦdern PrLpz (L) 81,17    3 semantisch abgeschwächt eine Aussage verstärkend (offen zu 1 bzw. 2): ich sulde myn heubit bilcher slan / nu jairling om einen elter / und beden mynen selter, / [...] / dan das ich lere desen jongen sagen / und ir sonde of mich laden MinneR 481 839. – eine Verneinung verstärkend: swich du neve Roͮlant, / des ne habe ne heinen gedanc: / ich ne gesende dich dar iarlanc [ich werde dich dort keinesfalls hinschicken] Rol 1309; dines kranzes enger ich nicht [...]; / mir enstat nach mime lebene / jarlang der kranz nicht ebene Brun 12140

jārlate swF. ‘junger (in diesem Jahr gewachsener) Trieb’ (vgl. sumerlate ): virgultum: sumerlata, iarlata SummHeinr 1:173,46

jęrlich Adj. , -līche Adv. adv. auch -līchen. 1 ‘jährlich’
2 ‘das Jahr betreffend’ , in der Wendung ~ büecher ‘Jahrbücher, Annalen’ (vgl. jārbuoch )
   1 ‘jährlich’ von gulte was er riche: / er hatte jerliche / wol dru dusent marke wert Elis 228; um di zwenzich mark und hundert vorbinden wir uns zu geldene ierlich zwenzich mark UrkPaulinz 185 (a. 1325); nu scholt du froͮe gehugen, / war wir iarlichen mugen / unsern hoͮbetzins bringen Wernh D 3622. D 3630; eine marc pfenninge, / dī im zu zinsgedinge / eine mul jźrlīchin galt NvJer 13683; waz úch nu jerlich ist [...], daz wirt úch denne tegelich und stúndlich Seuse 434,6; PrOberalt 27,10; SM:KvA 2: 2,6. allez min erbe [...], dc ich hatte vmb ein vierdvnch wachses ierliches zinses von dem selben gotshvs UrkCorp (WMU) 167,3; vmb einen ierlichen vnd genanten cins ebd. 2359,9. – jmds. ~ tac ‘jmds. Todestag, Totengedenktag’ (vgl. jārzīt ): ellv iar an minem ierlichen tage UrkCorp (WMU) 895,22    2 ‘das Jahr betreffend’, in der Wendung ~ büecher ‘Jahrbücher, Annalen’ (vgl. jārbuoch ): man liset in den ierlichen bucheren der romere EvBeh Einl. 15

jęrlīches Adv. ‘jährlich’ des gav er sin urcunde, alse he mit rehte solde jarliches UrkKölnSchr 1,236 (a. 1159-1170)

jārmānōt stM. ‘Januar’ ianuarius: iārmanot vel wintermanot GlHerrad 49; ianuarius quod ianua sit anni, id est iarmanot vel wintermanot SummHeinr 1:104,1115

jārmarket stM. ‘jährlich oder mehrmals jährlich zu bestimmter Zeit stattfindender Markt’ darzu geben wir dem vorgenanten Berthold Haller und seinen erben die freyheit und gnade, das der obgenant markt ze Grefenberg alle jar ewiclich haben sol und mag funff jarmerckt zu den hernach geschriben zeyten MGHConst 8:365,16 (a. 1347); ze S. Gallen tult sol sin ein jarmerkt, uf dem sol diu herschaft alle, die den merkt suochent, niun tage nemen in ir schirme UrkGraub (M) 2,180 (zw. a. 1303 u. 1311); zendal, wurcz, sidin unde scharlat / und aller hande richer wat / furt er uf den jarmarkt hin RuprvWü (DVN) 262. 256; do was an eime lande / iarmarket zu einer stat Eilh St,7377; ān [außer] in den zwein frīen jārmerten StRMeran 414; UrkCorp (WMU) 1062,9 u.ö. – als gesellschaftliches Ereignis: die kunegin Eudoxia [...] bat den bābis, daz er allim deme lūte gebute [...], daz sie allir jźrgilīchis zū deme munstir quāmin [...] unt dā hetin ir jārmarkit unt andir ir vrowede PrMd (J) 354,16; sō sprechent sie nū in der kirchen, als ez ūf einem jārmarkte sī, von einem her zuo disem, die spehter [Schwätzer] unde die męrsager, waz ieglīcher gesehen habe in andern landen PrBerth 1:448,24; da was des selben tages jarmarkt, und kom gar vil allerley volges dar Seuse 74,19 u.ö.; StatDtOrd 58,18

jęrmerlich jāmerlich

jārmësse stF. ‘Kirchweihfest’ bzw. ein damit verbundener, jährlich stattfindender Markt (vgl. kirchmësse ): do mohtent die von Straßburg eine iormesse DRW 6,452 (HagenauStatB; a. 1339); eyns marckdags oder eyns iaremissen dags WeistGr 2,6 (a. 1321)

jārnuz stM. Nutzung einer Sache für die Dauer eines Jahres bzw. der Ertrag hieraus: ez sol auch ieclich burger verlosungen [versteuern] sein wisemat [...] ie daz tagewerch [ein Flächenmaß] , als im der iarnutz ze der lichtmesse vergelten moht, an geverde NüP 165; swenne aber wir diz silber gar abegenizen older er ez vns gar vergolten het, so svͦlen wir dennoch zwene iarnvze nemen UrkCorp (WMU) 251,47

jārreitunge stF. ‘jährliche Rechnungslegung’ si [die Bürger von Ulm] suͤllen ouch mir [Landvogt Graf Heinrich von Werdenberg] [...] an den sechshundert pfunden [Haller] gen ie als vil, als [...] si mir nach der jar raituͦng dann schuldig sint MGHConst 6,1:413,2

jārrente stF. ‘jährlich wiederkehrende Leistung’, hier als Einnahme: Karlle [...] gaff [der Stadt Compostela] dar zo groes richdum / [...]. / der keyser neit ensparde, / hey en geue iaer rente dar zo. / des synt sy noch vele vro, / de sy iaers vp heuen / ind dar van leuen Karlmeinet 341,18

jārrihtęre stM. für ein Jahr bestimmter Richter: consul romanus: ein iar richter ze Rome VocOpt 41.031

jārschillinc stM. jährlich zu entrichtende Geldsumme: diz vorgenante gut lie wi Gunter und Henrich heren zu Saltza [...] ewicliche zu besitzene zu eime iarschillingge geldes Saltzessir pfeningge UrkMühlh 396 (a. 1329). – spez. (österr.) als Pauschalsumme zur Ablösung von Mautgebühren (vgl. DRW 6,462 mit weiteren Belegen): in der hantvest hat man geschriben, daz die soldner gebent jarschilling und ander maut nicht UrkÖsterrSt 66 (a. 1310) u.ö.

jārtac stM. 1 ‘Todestag, Jahrzeit’ (vgl. jārzīt 1.2 und DRW 6,465 mit weiteren Belegen)
2 erster Tag des Jahres, ‘Neujahrstag’
   1 ‘Todestag, Jahrzeit’ (vgl. jārzīt 1.2 und DRW 6,465 mit weiteren Belegen): daz si alle iar ze vnserm jartage vigilie vnd misse singen vnsern selen vnd vnser vōrdern selen ze troͤste UrkCorp (WMU) 933,12 u.ö.; zem sibenten und zem jārtage / und ze der bevilde [Bestattung] / solt man wesen milde / mit opfer und mit sźlgeręt Helbl 7,76. den ~ begān ‘die Jahrzeit, das Jahrgedächtnis begehen’ so ist das aigen dem vorgenanten gotzhaus [...] und soln si mit der gemäin der samung einen jahrdag begen mit singen undt mit messen als gewonleich UrkNAltaich 2,34 (a. 1304); vnd schvln mich da bestatten in meiner hovsvrowen grab, vnd schvln vvrbaz vnser baider iartach mit einander begen UrkHeil 1,273 (a. 1294); UrkCorp (WMU) N514,7 u.ö.    2 erster Tag des Jahres, ‘Neujahrstag’ an dem nęhsten samptzetage nach dem jaretage UrkCorp (WMU) 1525,3

jārvaste swF. einjähriges Bußfasten: comes Siboto notificat scire volentibus, quod pro homicidio carranam persolverit; quinque vero iaruasten sibi sunt remisse UrkFalk 162 (a. 1170-1190). – wohl hierher (anders Glr.z.St. mit Lexer 1,1557 ‘die jährlich wiederkehrenden Fastentage’), an textkritisch problematischer Stelle (vgl. Anm.z.St.): hoͮbthafte sunde heizzint die, da charrīne [vierzigtägiges Bußfasten] unde iāruasten nach hōrent, also sint manslahte, uberhuor, sippehuͦr Spec 5,23

jārvrist stF. ‘Frist von einem Jahr, Jahresfrist’ daz er von nu der liehtmess auch inner iarfrist Duringes vnd Pęblins bruͤder, dem ęltern schuͤler, ein kirchen liehen sol UrkCorp (WMU) 1355,39. 248A,45. – phras. nahtvrist, jārvrist, wohl i.S.v. ‘über Nacht aufgeschoben heißt übers Jahr aufgeschoben’ nv ist ez also wehe, / daz ich mich bereite, / als ich lenger beite / nacht frist, iar frist Herb 2104