Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

schilt stM. (1230 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Lanc 439, 35 treib yn Hestor war er wolt und zurhúw im beide, schilt und helm. Er r#;vumte das felt ie me und me.
Lanc 440, 1 @@s@han und dackt sich so er meist mocht mit dem schilt, wann er sah wol das er sich nit erwern mocht.
Lanc 440, 28 yn. Da sie zu ir kamen, da hub Persides den schilt von dem halsberg uff und hieß Hestorn den schlußel nemen
Lanc 442, 5 sol er off sym helm furn’, sprach sie, ‘und sin schilt sol schwarcz syn mit einer weißen barren uberzwerch!’ Sie nam
Lanc 444, 5 zuhauff gerant, so das der ritter gemúst und verloß synen schilt zur ersten jost. Myn herre Gawan vermist aber sin nit,
Lanc 444, 23 glene den myn herre Gawan darnider gestochen hett, und sinen schilt und schrey jhen zwen scarianten an: ‘Was wolt ir argen
Lanc 445, 7 im zu allererst gegeben hett, und hieß yn des ritters schilt und die glene mit im furen dar und bevalh im,
Lanc 446, 19 Sie slugen die roß mit den sporn und stießen die schilt mit den elenbogen, sie stachen zuhauff mit so großer krafft
Lanc 446, 23 zwen helde die beid strites girig waren. Sie zurhuwen jhen schilt und jhen helm und daten das so lang das ir
Lanc 450, 35 geleisten mochten, und stachen mit jhenen scharpffen glenen off jhen schilt, so das myn herre Gawan den sinen darnider stach al
Lanc 451, 23 wapent sich Lancelot und der konig, und Lancelot nam Galahotes schilt und hing den an synen hals. Sie ließen beide zur
Lanc 451, 30 das das Lancelot was der da qwam und bracht Galahots schilt an synem hals gefurt. ‘Hestor’, sprach er, ‘hie kompt der
Lanc 451, 32 lewen, und ich will wiedder den andern jostirn der den schilt von gold furt mit den cronen von lazure. Ich bitt
Lanc 452, 12 der konig det dasselb. Sie begunden vast helm hauwen und schilde. Andersitt was myn herre Gawan und Lancelot wiedder off gestanden
Lanc 452, 24 wol ein fust da durch möcht haben gestoßen, und sin schilt was im allen zurslagen. Auch was Lancelot on wunden nit,
Lanc 455, 1 Gawans willen, wiedder den ich @@s@gefochten han. Ich wil númmer schilt me an myn hals gehencken von dißem tag me.’ ‘Nu
Lanc 456, 14 was genesen als ein uhs. Da det Galahot Lanceloten ein schilt machen als im die konigin enbotten hett, und myn herre
Lanc 456, 18 das uns nyman erkennet, mit fremden wapen und mit fremden schilden.’ ‘Also wolt ich auch’, sprach myn herre Gawan. Also blieben
Lanc 457, 21 alle die welt besah sie zu wunder, wann sie ir schild verkert hetten: das innen was das hetten sie ußen gekert.
Lanc 458, 10 groß beidersit und der stritt, und furt Lancelot einen schwarczen schilt mit einer wißen barren in bellig, und Galahot trug des
Lanc 458, 11 einer wißen barren in bellig, und Galahot trug des koniges schilt mit den Hundert Rittern. Myn herre Gawan trug einen geteilten
Lanc 458, 12 mit den Hundert Rittern. Myn herre Gawan trug einen geteilten schilt von lazure und von wicen, den trug ein der beste
Lanc 458, 14 Galoins genant der herczog von R#;vones. Hestor trug einen wißsen schilt mit einer roden veschen, auch trug der konig Artus desselben
Lanc 458, 25 lachen, wann sie die zwen ritter wol bekant bi den schilden und bi dem zeichen das Lancelot off dem helm furt.
Lanc 462, 21 frauwen. Zu mitternacht stunt die konigin off und ging zum schilde den ir die frauw von dem Lac gesant hett; sie
Lanc 462, 22 die frauw von dem Lac gesant hett; sie daste den schilt on liecht und vand yn zugeheilt $t mitten da er
Lanc 462, 25 frawen die off ertrich lebet. Des was sie an dem schilde geware worden. //Als morgens vor dem tag stunden die zwen
Lanc 462, 27 und wapenten sich. Da besah die frauw von Maloaut den schilt und fand yn zugeheilt. ‘Frau’, sprach sie zur koniginne, ‘nu
Lanc 463, 1 im sagen wie ir die frau von dem Lac den @@s@schilt gesant hett und wie er ie und ie gespalten was
Lanc 463, 2 was gewest biß an die stunt. Da besahen sie den schilt ußermaßen lang, und die frau von Maloaut sprach das an
Lanc 463, 3 lang, und die frau von Maloaut sprach das an dem schilt nicht gebrest dann ein ding. ‘Was ist das?’ sprach die
Lanc 463, 4 myns herren des koniges geselle’, sprach sie, ‘so were der schilt volkumen als er zu recht solt.’ Da sprach die konigin
Lanc 463, 11 Des morgens frú hingen die von der Velse des koniges schilt und Keheriet sines nefen zur zinnen uß und machten die
Lanc 464, 32 //Des morgens frú namen die von der burg der ritter schild alle vier und hingen sie all vier by des koniges
Lanc 464, 33 alle vier und hingen sie all vier by des koniges schilt an ir zinnen. Das gefriesch die koniginn und wart so
Lanc 468, 27 sin stechen: er sprang von dem bett und ergreiff den schilt den die frau von dem Lac der konigin gesant hett,
Lanc 469, 10 es im fure. ‘Wol!’ sprach er, ‘wer det mir dißen schilt umb den hals? Thút mirn von dem hals, er dötet
Lanc 469, 25 nie so sere so er yczu thůt. Er het einen schilt umb den hals und was ein wil sere wol versunnen;
Lanc 469, 26 ein wil sere wol versunnen; also schier als im der schilt von dem hals kam, da begund $t er aber wiedder
Lanc 469, 30 er bleib still stan und schampt sich. ‘Bringent mir den schilt herre!’ sprach sie. Man bracht yn ir, und sie hing
Lanc 470, 4 jungfrau sin mocht. ‘Liebe frauw’, sprach er, ‘thúnt mir den schilt von dem hals, er dödet mich!’ ‘Des enwil ich nit
Lanc 470, 13 so ist er genesen; und hútent das er keynen andern schilt zu strit icht fure dann dißen selben schilt!’ ‘Ay frau’,
Lanc 470, 13 keynen andern schilt zu strit icht fure dann dißen selben schilt!’ ‘Ay frau’, sprach die konigin, ‘saget mir wer ir sint!
Lanc 470, 26 mocht; das vergelt uch gott! Ir santet mir dißen selben schilt, und alles das ir mir enbotent von dem schilt das
Lanc 470, 27 selben schilt, und alles das ir mir enbotent von dem schilt das han ich alles war funden.’ ‘Frau’, sprach die von
Lanc 470, 28 ‘Frau’, sprach die von dem Lack, ‘alles das an dem schilde was wust ich wol, ir solt noch dusent stunt mer
Lanc 470, 29 wol, ir solt noch dusent stunt mer wunder von dem schilt gefreischen dann ir noch daran gesehen hant. Darumb sante ich
Lanc 474, 14 nymant me in dem strit were dann er einig. Sin schilt was allenthalben gesehen, beide hinden und forn. Nu was er
Lanc 474, 30 wunder den er yn hett sehen thun, und warff den schilt uff das heubt. Das swert schneyt sere und furt im
Lanc 474, 31 das heubt. Das swert schneyt sere und furt im den schilt wol halben ab, und das recht beyn bleib alda ligende

Ergebnis-Seite: << 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>
Seite drucken