Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heiʒen stV. (5035 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 313, 9 kürbiz tuot. Pei dem paum verstên ich unser frawen. diu haizt wol der allerschœnst paum, der under frawen pild $t fruht ie
BdN 313, 14 tregt mêr dann hundert tugent. //VON DEM WUNDERLEICHEM PAUM. /Arbor_mirabilis haizt der wunderleich pâm. des stam ist auch hol sam ain
BdN 313, 24 schœnen pluomen unsern herren Jêsum Christum, wan daz hailig cräuz haizt wol der wunderleich paum von den wunderleichen werken, diu got
BdN 313, 32 twinget mich zuo gar guoter will. //VON DER TANNEN. /Abies haizt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam
BdN 314, 10 in der nâtûr vörhein holz und viechtein holz allez tannen haizent mit dem gemainen namen abies; aber si sprechent, daz diu
BdN 314, 17 kiens und dâ macht man lieht auz. die drei paum haizent ze latein nâch enander abies alba, abies citrina, abies resinosa.
BdN 314, 23 und vol gar klainer leiplöchel, diu wir an uns swaizlöchel haizent, und dar umb helt ez den luft niht vast, dâ
BdN 314, 31 dâ von wirt daz gedœn süez. //VON DER ERLN. /Alnus haizt ain erl. der paum wechst gern an fäuhten steten und
BdN 315, 17 auf türn, maur und andreu werk. //VON DEM MANDELPAUM. /Amygdalus haizt ain mandelpâm und ist ain kriechisch wort, sam Isidorus spricht,
BdN 316, 3 süezen der êwigen süezikait und sælichait. //VON DEM HAGDORN. /Bedegar haizet ain hagdorn oder weithagen. der paum hât seinen stam vol
BdN 316, 21 diu von pœser wäzriger fäuhten koment. //VON DEM PUCHSPAUM. /Buxus haizt ain puchspaum. der paum ist gar knorrot und sein holz
BdN 317, 7 der wein paz auz viechteim maser. //VON DEM KESTENPAUM. /Castanea haizt ain kestenpaum. der paum ist grôz und praitt sein est
BdN 317, 23 und wider der töbigen hund pizz. //VON DEM CEDERPAUM. /Cedrus haizt ain cederpaum. daz ist gar ain edel paum an der
BdN 317, 30 lang und schadent im die holzwürm niht. des paums harz haizt ze latein resina_cedrina, daz spricht cederharz. wer diu püecher dâ
BdN 318, 5 ê diu vorder fruht ab dem paum kom. die fruhtpærn haizent merceder und haizent ze latein maritime. die wachsent in Italia
BdN 318, 5 fruht ab dem paum kom. die fruhtpærn haizent merceder und haizent ze latein maritime. die wachsent in Italia und sint klain
BdN 318, 16 neur dem puochstaben volgent, die nement die öpfel, die dâ haizent aranser von dem paum arans, der ze latein orangus haizt,
BdN 318, 17 haizent aranser von dem paum arans, der ze latein orangus haizt, und trinket man ir saf für die hitz sumerzeiten in
BdN 319, 28 untugent, untrew und valschait. //VON DEM KÜTENPAUM. /Cytonius oder cottanus haizt ain kütenpaum. der paum ist zwair lai. ainr lai wechst
BdN 319, 30 pirpaum. der tregt lenklot küten, gestalt sam die pirn, und haizent pirnküten, aber si smeckent sam die küten und sint gel
BdN 320, 33 und gepulvert sint guot für den siehtuom, der der krebz haizt, und ist den läuten an dem aftern und haizent in
BdN 320, 34 krebz haizt, und ist den läuten an dem aftern und haizent in etleich daz veig. ez wirt auch öl auz des
BdN 321, 3 ist gar guot zuo vil dingen. //VON DEM EIBAN. /Ebanus haizt ain eiban. der paum wechst niht in unser wonung, er
BdN 321, 24 sprechent die zaubrær in irn püechern. //VON DEM EPAUM. /Edera haizt ain epaum oder ain ertpaum, aber er hiez pilleicher ain
BdN 321, 25 EPAUM. /Edera haizt ain epaum oder ain ertpaum, aber er hiez pilleicher ain slingpaum, wan er slinget sich über al auf
BdN 322, 3 milich mach, wenn si in ezzen. //VON DEM VEIGENPAUM. /Ficus haizt ain veigenpaum. der paum ist gesträut mit weit gritenden esten
BdN 322, 25 machent si dem menschen vil leutswürm, die ich vor füezling hiez, dô ich von den würmen schraib. die veigen habent die
BdN 323, 26 pesten und die swarzen die allerpœsten. //VON DER PUOCHEN. /Fagus haizt ain puoch. daz ist gar ain êrleich paum und tregt
BdN 323, 27 ain êrleich paum und tregt früht, die sint dreieckot, die haizent püecheln mit uns oder puochaicheln in anderr däutsch. die früht
BdN 324, 14 den sweinn, sam die aicheln tuont. //VON DEM SLINTPAUM. /Fraxinus haizt ain slintpaum in etleicher däutsch. des paumes holz wirt sô
BdN 325, 10 zeprochen pain, diu wachsent schier zesamen. //VON DEM EILPAUM. /Ilex haizt ain eilpaum. des paums früht erwelten in die läut des
BdN 325, 17 tœtleichen läut idruckten des êrsten aicheln. //VON DEM KRANWITPAUM. /Juniperus haizt ain kranwitpaum und ist ain kriechisch wort, daz bedäutet sô
BdN 325, 19 bedäutet sô vil sam ain feurpaum, wan pyr in kriechisch haizet feur, sam Isidorus spricht und auch Jacobus, und dâ von
BdN 325, 23 paumes aschen bedecket, sô wert si ain jâr. der kranwitpaum haizt in meiner müeterleichen däutsch ain wechalter und ist zwair lai.
BdN 326, 9 ist guot für daz vallend lait, daz ze latein epilensis haizt, wenn man den ruckdorn dâ mit salbet. ez ist auch
BdN 326, 16 der kranwitpaum ist aim cypressen gar geleich und dar umb haizt man den kranwitpaum dick in der geschrift ainen veltcypressen. der
BdN 326, 28 maigden guot für daz erstecken der muoter, daz prefocacio matricis haizt. wenn der siehtum den frawen kümt, sô vallent si dick
BdN 327, 7 sint im diu dinch alleu wider. //VON DEM LORPAUM. /Laurus haizt ain lorpaum und hiez wol ain lobpaum nâch der latein,
BdN 327, 7 alleu wider. //VON DEM LORPAUM. /Laurus haizt ain lorpaum und hiez wol ain lobpaum nâch der latein, sam Isidorus spricht, wan
BdN 327, 9 nâch der latein, sam Isidorus spricht, wan laus ze latein haizt lop, dannen kümt laurus daz wort, wan die alten krœnten
BdN 327, 11 vechter dâ mit, die irn veinden angesigten, und dâ von hiez der paum hie vor laudea, nu haizt er laurea oder
BdN 327, 12 und dâ von hiez der paum hie vor laudea, nu haizt er laurea oder laurus. den paum laidigt der donr und
BdN 327, 25 dâ mit reiben, sô wirt er gesunt. des lorpaums früht haizent bace ze latein und habent ain kraft ze sträuwen die
BdN 327, 28 guot den kranken glidern, diu dâ âdersuht habent, die dâ haizent ze latein artetica, und ist auch guot wider all siechtüem,
BdN 327, 33 öl und schol daz dann seihen durch ain tuoch; daz haizt dan loröl. daz selb öl macht man auz frischem lorlaup.
BdN 328, 5 dem ôrnsiechtum guot und der tauphait. //VON DEM LORANT. /Lorander haizt ain lorant. der haizt auch ze latein rotunda, daz ist
BdN 328, 5 der tauphait. //VON DEM LORANT. /Lorander haizt ain lorant. der haizt auch ze latein rotunda, daz ist der sinbel paum, sam
BdN 328, 12 die läut anvehtent. //VON DEM HAUSPAUM. /Laurex mag ain hauspaum haizen, wan lar haizt ain haus in ainer bedäutung, dannen kümt
BdN 328, 12 //VON DEM HAUSPAUM. /Laurex mag ain hauspaum haizen, wan lar haizt ain haus in ainer bedäutung, dannen kümt daz wort laurex,
BdN 328, 21 feur, sô macht ez kainen koln. //VON DEM LENDPAUM. /Lentiscus haizt ain lendpaum. des paums stam ist sänft und waich, sam

Ergebnis-Seite: << 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>
Seite drucken