Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamīt
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlīchen
kaltnisse – camźnisch
kamer- – kamerlant
kamerlźhen – kamerwīp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwāt
kampfwėrc – kannel
kannelgieʒęre – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelęre – kappūnen
capūt (?) – karclich
kardamōm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrītac
karvunkel – kęselīn
kęse|lüppe – kastėlān
kastėllęre – kastvogetīe
kasugele – katzenhurt
      kasugele stswF.
      kāt-
      kāteblatīn stN.
      katel Subst.
      katere stswM.
      kathaplasma N.
      cathaplebe swM.
      catharticum N.
      cathe swM.
      kathecuminus M.
      kathezizieren swV.
      katholicō M.
      katīve Adj.
      katze swF.
      katzenber stNF.
      katzenbrėt stN.
      katzengolt stN.
      katzenhār stN.
      katzenhuot stM.
      katzenhurt stF.
katzenkint – kavalerīe
kāwerzīn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – kėlcheht
kelchvaʒ – kėllerhūr
kėllerknėht – kelten
kelterboum – 2kemelīn
kemelīnvleisch – kempfen
kempfenbrōt – kennen
kenneschaft – kėrbelīn
kėrben – kerlingisch
ker|mėl – kerrīne
kerschlich – kerzentāht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kīche
kīchen – kienlīte
kienmarket – kīlhouwe
kilīn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kīp
kipel (?) – kirchęre
kirchberc – kirchenvride
kirchgābe – kirchlźhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzėhende
kirchzūn – kistelīn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiveręre – klāfterlanc
klāftermāʒe – klageliet
klagemęre – klagevüeręre
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klārivunkel – klėber
klėbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnęsic
kleinōt – kleithūs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klōsterliute
klōsterlugenęre – klōsterweide
klōsterwėrre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klūsentür
klūsenvrouwe – knabelich
knaben – knėhtelīn
knėhten – kniebein
kniebėten – knistunge
kniuwelīn – knopfelęre
knöpfelīn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespīse
kochgėlt – kochlźhen

   kasugele - katzenhurt    


kasugele stswF. auch casukel. ‘Messgewand’ (vgl. MlatWb 2,352 s.v. casucula; s.a. kāsel ): so der priester die kasukel angeleit, so stúrzet men daz umeral obin dar úber Lucid 89,13 u.ö.; so tvt er danne eine kasvgelin ane, die ist allvmbe ganz vnde ist geshaffin alse ein glocke. vnde hat sie der prister vf die arme gelegit, so ist sie geshaffin als ein shilt PrBerth (Kr) 62,30; Tauler 383,25

kāt- s.a. quāt -

kāteblatīn stN. eine purpurfarbene Stoffart (vgl. EnWB. 234; W. Besch u.a., Sprachgesch., 2. Aufl., 4,3186; Palander 114): ūf den tepechen lāgen / die kolter von samīte / von phelle und von dimīte [ timīt (griech. Seidenstoff )] / lieht unde maneger vare. / man nam dā vil lutzel ware / ūf ein verblichen baldekīn / und ūf kāteblatīn / und ūf ein aldez gewant En 12942

katel Subst. ‘Dattel’, vgl. datel (evtl. c- aus t- verlesen, dann auch mit k- geschrieben?): lenige [reife] cateln sint warm vnde vuchte SalArz 15,40; so sal er ezzen vigen oder cateln ebd. 107,55; di vncitigin kateln twingen vnde sterken den magin ebd. 15,43 u.ö.

katere stswM. ‘Kater’ ein katze lac und het gemach; / ūf einem oven daz geschach. / ir man, ein kater, stuont dā bī Wildon 4,3; daz geschiht allermaist, wenne diu katz den katern suocht in der prunst BdN 152,9; ein kater dūhte sich sō zart, / daz er die sunnen wolte vrīen, sō sie vrüeje ūf gienc, / unde nam doch sint nāch sīner rehten art / ein tier, daz miuse vienc Wartb Fl 12,5; StrKD 32,4; als einem kater Renner 6586

kathaplasma N. ‘Salbenumschlag, Wickel mit heilenden, wärmenden oder kühlenden Bestandteilen’ (vgl. MlatWB 2,361f. s.v. cataplasma): von dem senfe machet man ein guͦt kathaplasma Macer 26,13

cathaplebe swM. ein Fabeltier (vgl. MlatWB 2,382 s.v. catoblepas, cathapleba ‘Gnu’): von dem cathapleben. cathapleba ist ain tier, daz wont pei dem wazzer, daz Nilus haizt, in Egiptenlant. alsō sprechent die maister Plinius und Solīnus. daz ist sō vergiftig mit seim angesiht, ob ainer im in daz aug siht, sō stirbt er zehant BdN 131,22

catharticum , catharcium N. ‘ein Abführmittel’ (vgl. MlatWB 2,373 s.v. catharticus): gip im catarticum SalArz 71,29; catarcium imperiale furdert des ersten di roten coleram ebd. 94,55; catarcicum ebd. 95,6

cathe swM. ein Fabeltier (vgl. MlatWB 2,14 s.v. cacus): von dem cathen [de caco] . cathus ist ain tier in dem land Archadia, daz ist zemāl stinkend als ain verunraint swein. der maister Adelīnus schreibt von dem tier, daz ez flammen auz seim hals lāz BdN 129,2

kathecuminus M. jmd., der die Taufe erlangen möchte, Taufbewerber ‘Katechumene’ (vgl. MlatWB 2,368 s.v. catechumenus): dise lźre lźrte sus / der gotes kathecuminus / und vestent ez vil sźre / nāch kristenlīcher lźre RvEBarl 14128

kathezizieren swV. ‘jmdn. auf die Taufe vorbereiten, den Katechismus lehren’ (mit Akk.d.P.; vgl. MlatWB 2,367 s.v. catechizo): er katheziziert in sō: / ‘sun’ sprach er, ‘geloubestū / mit vesteclīchen sinnen nū, / daz got ie was und iemer ist’ RvEBarl 6732; er kathezizierte in sā / mit gotlīchem segene aldā ebd. 14155

katholicō M. zum mlat. Adj. catholicus (vgl. MlatWB 2,379ff.). Bez. für den Patriarchen von Hromgla [= Ranculat], einer byzantinischen Festung am Euphrat (vgl. Suolahti 1,121): waz dar inne veiles lęge? / derz mit gelte widerwęge, / der bāruc von Baldac / vergulte niht daz drinne lac: / als tęte der katolicō / von Ranculat: dō Kriechen sō / stuont daz man hort dar inne vant Parz 563,7

katīve Adj. ‘fremd, elend, unglücklich’ (vgl. Suolahti 1,121): ouch soullens wyr anderen haven schande / ind kative blyven in desem lande KarlGalie 4195; o wi mir armen wive, / wie bin ich dus keitive / hie in deseme lande / inde ich dese schande / en weiz weme clagen, / de mich moge verdragen / na urdeile inde rechte MorantGalie 1664. – subst.: wir sullen arme kative bliven HagenChr (G) 3174; ‘in truwen’ sprach der keitif MorantGalie 4857

katze swF. ‘Katze’ 1 das Tier (zur Bed. der Katze in Volks- und Aberglauben vgl. Hwb. dt. Abergl. 4,1107-1124)
1.1 allg.
1.2 in Vergleichen
1.3 in Sprichwörtern, Wendungen u. ä. (vgl. Friedrich, PhrasWB 241 sowie TPMA 6,441-465)
2 eine Belagerungsvorrichtung, die vor allem dem Schutz der Belagerer diente (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,406f.)
   1 das Tier (zur Bed. der Katze in Volks- und Aberglauben vgl. Hwb. dt. Abergl. 4,1107-1124)    1.1 allg.: cattus: katze VocOpt 45.068; musio oder murilegus oder cattus haizt ain katz. daz ist gar ain listik tier BdN 151,24; diu katze mint unreine, entreint daz reine RvZw 165,7 u. ö.; er muoste loufen unde gān / ūf manigen hōhen rūhen berc, / dā weder katze, noch getwerc / möht über sīn geklummen KvWTroj 6190; ein alsō armez hūs, / dā diu katze noch diu mūs / sich niender inne moht ernern Georg 1896; Barth 139,29; ReinFu K,313; RvEBarl 10551. – eine → merkatze (?): dā [auf dem Schild] lūhte in swarzem schīne von / ein wildiu katze von dem mer KvWTroj 33071. – das Niesen einer Katze in Verbindung mit magischen Fähigkeiten (?): dir het diu katze niht genorn [geniest] , / frumer kneht; und węr ez wār! [vgl. Anm.z.St.] Helbl 1,1393    1.2 in Vergleichen: – Aussehen betreffend: ir [Flatas] antlitz ist fraßlich. / geleich ainer wilden katzen HvNstAp 4380; verwāze von mir den Satān, / der [...] als ein eber ist gezan / und hāt alsam ein katze gran [Schnurrhaare] MarGr 18 61; Herb 7691. – Verhalten betreffend: si [die merker ] sehent umb sam diu katze nāch der mūs SM: Had 3: 5,5; als die katze mit der mūs / spilten die Oselźre LivlChr 1230; er [der Löwe] īlte ūz sīme neste / zuo dem pherde wünneclich / und hete sam ein katze sich / gestrūbet und gesmücket, / diu sich zesamne drücket, / sō si der miuse lāgen muoz KvWPart 10526; HvNstAp 4618; Bez. ketzer abgeleitet von katze bei PrBerth (vgl. auch die weiteren Ausführungen von 1:402,21 bis 1:403,21): er hiez in einen ketzer. daz tet er dar umbe, daz er sich gar wol heimelīchen gemachen kan, swā man in niht wol erkennet, als ouch diu katze PrBerth 1:402,23 u. ö.    1.3 in Sprichwörtern, Wendungen u. ä. (vgl. Friedrich, PhrasWB 241 sowie TPMA 6,441-465): als diu katze ūz kumet, sō rīchsent die miuse: als ir [der Dienerschaft] hźrschaft ūz kumet, sō hebet sich grōz unzuht PrBerth 1:85,6; sō diu katze gevrizzet vil, / zehant sō hebet sī ir spil [als Anspielung auf Iweins Übermütigkeit während eines Gelages] Iw 823; diu mūs ungerne ziuhet kint, / swā si weiz, dā katzen sint Freid 141,14 u. ö.; man streichet eine katzen schon, / um daz sie miuse jaget Frl 9:10,13; duͤ kaz den vischen ist gefaͤr / vnd wa si by dem wazzer waͤr / si woͤlt dar in komen nicht MinneR 53 77; dū [ werlt ] ziuhest mir den halm alsō einer jungen katzen vor WernhSpr (Z) 64,3; RvMunre 1257. diu ~ belībet jmdm. ūf dem rücken etwa i.S.v. ‘etwas Unangenehmes/  eine Last (er-)tragen müssen’ (?) (vgl. DWB 5,285): daz mir belibe hie / ūf dem ruck diu katze, / daz Niuhūs [eine Burg] , ze tratze Ottok 54835. – in der Fabel ‘Rat der Mäuse gegen die Katze’ (vgl. Dicke/  Grubmüller Nr. 483; zur aus dieser Fabel erst später erwachsenen Wendung einer katze die schellen anehengen/-binden u.ä. vgl. DWB 5,283, FWB 1,1238 sowie TPMA 6,461): da sollen wir [die Mäuse] henken an / der katzen eine schellen [s. Anm.z.St.] KgvOdenw 8,27; Boner 70,27    2 eine Belagerungsvorrichtung, die vor allem dem Schutz der Belagerer diente (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,406f.): testudo: katze VocOpt 29.051; der kunic het mit im genomen / antwerc und einez, heizet katze Ottok 9106 u. ö.; czu hulfe desir eynunge so sullen wir furin eyne blidin, eyne kaczin und czwenczig schiczin mit rucarmbrustin UrkErf 2,191 (a. 1343); Kreuzf 6452; KLD:BvH 16: 2,8. – im bildhaften Vergleich: hie wurt rehte die katze an die mure getrungen; schiere so der mensche in kummet in daz riche daz in uns ist, die muren súllent schiere gevellet werden Tauler 419,37

katzenber stNF. Bez. für unterschiedliche Pflanzen, s. AWB 5,59

katzenbrët stN. hier -brit; Pl. -brútter. Abdeckung bzw. Dach der Katze, einer Belagerungsvorrichtung (vgl. katze 2): pluteus: katzenbrit, kaczenbrútter VocOpt 29.055

katzengolt stN. Bez. für das goldgelbe Harz des Kirschbaumes (vgl. Kluge S. 478): gummi : kazzengolt SummHeinr 1:186,221. 2:48,286

katzenhār stN. ‘Katzenhaar, -fell’ der ameiz des gewar wart, / vz dem hovbet tet er eine vart. / do kroch er rechte, deswar, / fvr sich in daz katzenhar ReinFu K,2042

katzenhuot stM. hier katzhvt. ‘Kopfbedeckung aus Katzenfell’ do satzt er im vf den katzhvt ReinFu K,2014

katzenhurt stF. Abdeckung bzw. Dach der Katze, einer Belagerungsvorrichtung (vgl. katze 2): cratis: katzenhurt, kaczenhurt VocOpt 29.056