Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
      kastëllære stM.
      kastëllîn stN.
      Kasteln Subst.
      kasten swV.
      kasten swV.
      kastenære stM.
      kastenbuoch stN.
      kastengülte stF.
      kastenholz stN.
      kastenmâʒ stN.
      kastenmütte stMN.
      kastigunge stF.
      kastîunge stF.
      kastmetze swM.
      kastmiete stF.
      kastmüttel stN.
      kastrûn stswM.
      kastrûnîn Adj.
      kastvoget stM.
      kastvogetîe stF.
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   kastëllære - kastvogetîe    


kastëllære stM. ‘Herr oder Verwalter eines kastëls er hât eines rehten hêrren lîp, er hât eines rehten hêrren muot, / er ist geborn von hôher art; daz beste er vil gerne tuot, / [...] / die wîle er ungenennet ist, / ir muget wænen, ez sî der kastellære WernhSpr (Z) 38,8

kastëllîn stN. Dimin. zu kastël , ‘kleine Festung’ castrum: castel, inde castellum: castelin SummHeinr 2:81,65

Kasteln Subst. ‘Kastilien’ fünf sterkiu regna sint, / [...], in Spanje, [...] : / [...] / der vierde vert für Kasteln hin gen Granazun Tannh 5,48

kasten swV. ‘aufstapeln’ (vgl. kaste 1): holtz verbeut man auch ze castenne oder ze legenne gegen der straze NüP 140

kasten swV. kestenen

kastenære stM. auch kastner, kestener. ‘Verwalter der (Korn-)einnahmen’ noch sullen wir noch unser erben, noch kain unser amptman noch kastner, und von unser wegen kainerlay ansprach, noch vordrung auf dem vorgenanten hof fürbas ewiclichen nymmer mer haben UrkObAltaich 182 (a. 1344); ze Rietenburc sint dri acker, die pertinent ze des castenæres ampete UrbBayÄ 1937; und der chastener sol rihten hintz den muͤlnaern niur umb guͤlt und niht umb dehein ander sache StRMünch 279,2. 279,5. 41,19 [= UrkWittelsb 2,45 (a. 1294) ]; UrkWittelsb 2,209 (a. 1312); UrkGeisf 428 (13. Jh.); von eime kestenere. iz was ouch ein kestener von Varnrode, dem was sin licham halp vordorret unde wart gesunt von der hulfe des heiligen mildin furstin Köditz 81,15

kastenbuoch stN. ‘Register der Kastengüter’ (vgl. DRW 7,522): sullen auch dieselben gut vnd vrbar [zinspflichtigen Grundstücke] ab vnserm salbuch vnd chastenpuch getan vnd vertilget werden UrkEnns 6,515 (a. 1345)

kastengülte stF. ‘Abgabe an den kasten’ (vgl. kaste 2): mit der chasten gült, vnd mit der gaw stewer - ze dem mayen - vnd auch ze dem herbst UrkNAltaich 1,281 (a. 1340); ez sulen auch elliv vrbor [zinspflichtigen Grundstücke] auf die chasten dienen, da si vor auf gedienet habent, ledichlichen und freileichen mit ir chastenguͤlt UrkWittelsb 2,164 (a. 1310); ez sein mautt, zolle, puͤtschenmaut [Zoll für Salzfässer] , gericht, stiuͦr in vnsern steten vnd maͤrcgten, die gaͤwstiur, all zinspfenning vnd kastenguͤlt ebd. 2,387 (a. 1340). 2,195 (a. 1311)

kastenholz stN. ‘Kastanienholz’ (?): darvmbe sol in der meier geben drige bovme, in kastenholz zwene vnd in buhsholz einen UrkCorp (WMU) N815,26

kastenmâʒ stN. ‘Maßeinheit für die Ablieferung von Getreide an den kasten’ (vgl. kaste 2; vgl. DRW 7,531 mit weiteren Belegen; s.a. kastenmütte , kastmetze . kastmüttel ): achczehen mutt waitzz ir gewonͤdleichen chastenmaz UrkEnns 8,62 (a. 1362); sechs march gelts uz unsern hoͤfen [...], die geltent waitzen zwen mutte und siben galvay, rokken aht mutte und ain galvay, gersten zwen mutte und zwo galvay, der summe wurt xiii mutte chastenmaz und ist ie der mutte geschatzt fur vier phunt DRW 7,531 (FRAustr.; a. 1315) u.ö.

kastenmütte , -mutte stMN. ‘Maßeinheit für die Ablieferung von Getreide an den kasten’ (vgl. kaste 2; s.a. kastenmâʒ , kastmetze , kastmüttel ): ein muel leit daselben ze Widersperch, div gilt vier mezzen waizzen, ein kastenmut rocken, funf mut habern, ein swin oder sehs schilling der langen ze fronkost UrbBayJ 292; item ad sanctum Petrum in der owe ad xxiiii. modios auene chastmut UrkEnns 3,103 (a. 1241). 1,506 (a. 1264); UrkCorp (WMU) 2984,9

kastigunge stF. kestigunge

kastîunge stF. vgl. kestigunge . sich selbst/  dem eigenen Körper aus religiösen Gründen zugefügte Härte, ‘Kasteiung’ an al der heiligen âbint, / dî dâ vigilien habint, / nam er vor dî hungirnôt, / nicht wen wazzir unde brôt / unde prempzte [bremste] alle zil / daz vleisch mit abstinenzien vil / und mit kastîunge hart NvJer 25644; und mit Abbreviatur: na der maszen der schulde sal die masze gedanen werden der uszscheidunge unde der kestiūgen [ excommunicationis vel disciplinae ] BrEb 24

kastmetze swM. ‘Maßeinheit für die Ablieferung von Getreide an den kasten’ (vgl. kaste 2; s.a. kastenmâʒ , kastenmütte , kastmüttel ): Eschelkoven ain hof der giltet ain mvtte waitzen, vier mvtte rocken, vier mvtte habern, ain mvtte gersten vnde zehn kastmetzen arwaiz [Erbsen] , fvnf metzen bonen, [...] UrbBayÄ 1567,a. 1566,a

kastmiete stF. ‘Abgabe für die Benutzung eines Speichers’ (vgl. DRW 7,544): wa er oͮch, das ûnvrît an vîeli, so sol ich in ir korn mit dem minen gein Rôtenburc in min hûs fuͤrin vnd sol dar umme wêder fuͦrlôn nôch kastmiͤte nêmen UrkBebenh 17,220 (a. 1312)

kastmüttel stN. ‘Maßeinheit für die Ablieferung von Getreide an den kasten’ (vgl. kaste 2; s.a. kastenmâʒ , kastenmütte , kastmetze ): die vorgenanten lavͤt vns von dem vorgenanten hoff schvͤllen dienen alle jar zehen chast mvͤttel chorens vnd ayndlef chast mvͤttel habern vnd zwai swein an sand Andres tag UrkEnns 5,21 (a. 1309)

kastrûn stswM. obd. castroun; Pl. kastrûn und kastrûnen. ‘Hammel, kastrierter Schafbock’ daz ist daz gesetzede über daz fleisch. [...] si sullent ouch keine hoden ab den remlern noch ab den kastroun niht ab snîden, und sullent si an den stücken verkoufen dar an si sint StRMeran 417; an unser frawentach der ersten geit es 8 castraun [interl. zu castrati ] , 2 smaltz, 12 chaes UrbSonnenb 21; es [der Minotaurus] müste alle tage hon / zwen kastrunnen oder ain rind GTroj 21637

kastrûnîn Adj. hier obd. kastrouwîn; unklar ob Adj. oder Erstglied eines Gen.-Kompositums (vgl. gerstin bri ( SalArz 1,42 ). ‘vom Hammel’ castrouwin vleisch [La. (Hs. C) castrovn fleisch ] deuwet sich schire SalArz 17,13

kastvoget stM. 1 ‘oberster, mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirm- und Schutzherr eines Stifts oder Klosters, Kastenvogt’ (vgl. DRW 7,539-41; vgl. kaste 2 )
2 der für die kirchlichen Kornspeicher und das dazugehörige Abgabenwesen zuständige Verwalter
   1 ‘oberster, mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirm- und Schutzherr eines Stifts oder Klosters, Kastenvogt’ (vgl. DRW 7,539-41; vgl. kaste 2): ego Berthold de Zaringen dux et rector Burgundie et kastfoget Turegensis prepositure UrkWürtt 4,377 (a. 1185). 2,221 (a. 1182); UrkEls 1,285 (a. 1187); UrkCorp (WMU) 244A,37; UrkSalzb 1,824 (a. 1190)    2 der für die kirchlichen Kornspeicher und das dazugehörige Abgabenwesen zuständige Verwalter: advocatus granariorum [(Korn)speicher] eiusdem Salzburgensis ecclesie, qui castenvôgt vulgariter nuncupatur UrkSalzb 3,404 (a. 1231)

kastvogetîe stF. ‘Verwaltungsbereich des kastvogets praeter solam advocatiam ecclesiae in Brichsina, que in vulgari chastenvoitay dicitur UrkTirol (H) 2,230 (a. 1254); in dess gottshuss Schänniss kastvogteye UrkGlar 105 (a. 1302)