Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
      kamerlêhen stN.
      kamerlouge swF.
      kamerlöugelîn stN.
      kamermeier stM.
      kamermeister stM.
      kamerphenninc stM.
      kamerrûʒe stF.
      kamerschaz stM.
      kamerschrîbære stM.
      kamerselde F.
      kamersidel M.
      kamersidel Subst.
      kamerstap stM.
      kamerstrâʒe swF.
      kamertuom stN.
      kamertür stF.
      kamervorst stM.
      kamervrouwe swF.
      kamerwagen stM.
      kamerwîp stN.
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   kamerlêhen - kamerwîp    


kamerlêhen stN. ‘Kammerlehen’, von einer → kamere ausgegebenes, zum → kamerguot gehörendes Lehen bzw. entspr. Geldsumme der Kammereinkünfte (vgl. differenzierter mit weiteren Belegen DRW 6,932f.): kamerlehen ist nit reht lehen. daz hat ende so der herre vnd der man wil. kamerlehen ist daz. so ein herre sprichet ze sinem man. ich lihe dir ûs minr kamer ein marke oder mer SchwSp 200a; swoz ich im [dem Bischof von Passau] mohtt vfgeben, daz han ich im geben vnd vfgeben [...] in sin hant [...], an div chamerlehen, div han ich mir selbe svnderlichen behalten mit sinem guten willen UrkCorp (WMU) 3418,1; Vͦlreich von Ahe hat 1 acher, der ist 1 chamerlehen [ agrum ad cameram pertinentem ] UrbSonnenb 113; UrbBayÄ 1926,a. – der dafür zu leistende Zins: das Peter von Ranbach [...] sin kamer leͥn in dem hove ze Obrendvnrten, ein malter habren gelz ierlichs, das von v̂ns, der herschaft von Rapreswile, sin rect kamer leͥn was, verkoͮfet hat [...] dem abte vnd dem gozhûs ze Rvͥti UrkCorp (WMU) 3050,14; so sol der hof gelten ze zinse 1200 kese [...] und daruber 5 ß ze kamerlene UrbHabsb 1:300,6

kamerlouge swF. ‘Urin’ (zu kamere 1.1): mit den vrouwin si antrug / daz sie uf den meistir klug / guzzen kamirlouge / uf houpt und uf sin ouge PfzdHech 336,30; sie netzten ir [der personif. Seele in der Hölle] in die augen / mit fuͦrin kammer laugen. / sie warn an der martel snel HvNstVis 520

kamerlöugelîn stN. Dimin. zu kamerlouge : Antipes sîn wîb ob im was / und schute im ûf das houbet sîn / ein unreines kamerlöugelîn, / das es im dur den buosen ran Ammenh 16782

kamermeier stM. bäuerl. Inhaber einer → kamerhuobe : V. chamermayer in F. solvit de chamerhub DRW 6,940 (MittSalzbLk. 74; 13. Jh. (?))

kamermeister stM. ‘Schatzmeister, Kammermeister’, Verwalter der Kämmereieinkünfte (vgl. kamerære 1, hovemeister ): do hisch he sinen kamermeistir unde hiz unde gebot im nemelich daz her gelde unde bezale solde waz da vorzert unde vortan were Köditz 51,11; den kamermeister er ez [Helm, Schild und Schwert] nemen hiez, / der moht ez kûm gedinsen vor der swaere Loheng 799; zv disem kaͦvfe wrden gebeten vnde zv gezivgen genvͦmen her Otte von Swarzburc, chorherre zv dem tvͦme, [...] her Albreht der schriber, [...], her Vlrich, kamermeister UrkCorp (WMU) 3130,12. 3131,39. – bezogen auf die Erzämter der Kurfürsten: wir Ludwig von gotis genadin margrafe zuͦ Brandenbuͦrg [...] des heyligen romischen riches oberster kamermeyster MGHConst 9:53,41 (a. 1349)

kamerphenninc stM. Münzabgabe an eine → kamere : de Mvͤndreiching chamerpfenning UrbBayS 4,439; camerpenninge RegErzbKöln 4,72 (a. 1308)

kamerrûʒe stF. spöttische Bezeichnung für eine Kammerdienerin, -frau (s.a. kamerbëlle , kamerbirse ): frouwe, er ist ungewaschen, / sprach ein kamerrûze, / lâzet in dâ ûze HBirne 245

kamerschaz stM. 1 in der Kammer aufbewahrter Schatz (z.T. fließender Übergang zu 2 )
2 an die Kammer zu entrichtende Abgabe
   1 in der Kammer aufbewahrter Schatz (z.T. fließender Übergang zu 2): des künges rîcher kamerschaz / wart gein Dâmas sâ gesant RvEAlex 6816; im [St. Laurentius] het sîn meister [der Papst] sein chamerschatz bevolhen, daz er in gæbe witwen und weisen durh got PrStPaul 127,16; Roth 2894; [es] was ouch niemen in der werlt, / erne muose daz keiserlîch gezelt / mit chamerschatze êren, / den frône hort mêren Wernh 3737; daz dem soldan hie / sîns kamerschatzes abe gie / an silber und an golde, / daz er unsanfte dolde: / wande zwei der besten lant, / diu im ze zinse sint benant, / diu geltent sô vil niht, / als er flust hie giht Ottok 53204    2 an die Kammer zu entrichtende Abgabe: Christian der Chropf von chamerschatz git: an dem herbiste 40 pfunt vnd von einer wisen 2 pfunt UrbTirol 71

kamerschrîbære stM. Schreiber in der herrscherl. Kammer, Verwaltung: Dietrich unser chamerschriber UrkWittelsb 2,53 (a. 1294); an hern Paul, unsers herren des kuniges cammerschreiber BgRIglau 342,15

kamerselde F. einer → kamere unterstehender bäuerlicher Hof (vgl. kamersidel Subst.): in suam curiam pertinent iv opera, que appellantur chamerseldi UrkSüdtirol 3,2:4 (um 1250). 3,2:169 (um 1250)

kamersidel M. Bewohner einer → kamere (als lokaler Verwaltungseinheit): quilibet homo de cuius homo sit, si est chamersidel vel lehenman, ille debet ire ad enspom et adiuvare UrkTirol 1:3,142 (a. 1239)

kamersidel Subst. einer → kamere unterstehender bäuerl. Hof (vgl. kamerselde ): quedam fidelis femina nomine Eccha [...] quendam locum curtilem id est houastat in Halle et loca duarum patellarum ad Galganara et duos chamarsidili [...] tradidit UrkSalzb 1,274 (a. 1025)

kamerstap stM. kamererstap

kamerstrâʒe swF. Weg zum Verwaltungssitz (?): an der kamerstrazen zuene morgen. an Ostirlingerin akkere zuene morgen UrkMittelrhein 2,386 (a. 1202-4)

kamertuom stN. ‘Amt des Kämmerers’ der bischof, swer niu bischof wirt, hat ze rehte lidig alle des bistommes ambt, ane dez marschalchtuon, dez trossessen tuon daz camertuon unde daz schenktuon RbBasel 4,2

kamertür stF. ‘Kammertür’ swer iht het ze sagen / oder ze klagen / sô getâner dinge, / diu er niht torste bringen / offenlichen für, / dem wart ir kamertür / entslozzen, swenn er kam Ottok 81832; zwen ander stunden vor der kamerthur, die zwey schwert geraufft hetten, und behuten die thure Lanc 610,30. 353,2. 469,20; HvBer 8838

kamervorst stM. der → kamere bzw. dem → kamerguot zugehörender Wald (vgl. kamerholz , vgl. DRW 6,855 mit weiteren Belegen): zu deme burcamechte gehorit ovch also vil: alse der burgreue holzis darf zu buene vnde zu burne, das sal he howen in des riches vorsten [...] vnde in deme kamervorste vnde in deme tirgarten UrkCorp (WMU) 1168,32. 55,43; silva, que dicitur camervorst, solius archiepiscopi est WeistGr 4,589 (Anfang 13. Jh.); forestum camerworst UrbPrüm 33v,2

kamervrouwe swF. ‘Kammerdienerin, -frau’ sô hât in läider in sîn diech / diu chamerfrowe getwenget Priesterl 75

kamerwagen stM. Wagen, der den Bestand der herrscherl. Kammer (Kleider, Schatz, etc.) transportiert; auch allg. ‘Vorratswagen’ vil mangen soumer rîchlich / sach man dâ soumschrîn tragen; / vil wol geladener kamerwagen / begonden dar nâch schône gân; / die schrîber und die capelân / und kamerêre dar nâch riten HvFreibTr 4366; da begunden si zerutten / manigen kamerwagen, / manic soumschrîm wart zeslagen / und genomem, swaz darinne lac, / manic wolberâten wâtsac / wart genomen dâ von in Ottok 17123. 80226; also syn die sumer gereyt und uff geladen / und dye kamer wegen, die da solten tragen / drincken und spyse dorch dye fremden lant Alph 1293; HvNstAp 19587; WolfdB 229,2; Loheng 1785; UvEtzWh 1469

kamerwîp stN. ‘Kammerdienerin, -frau’ pedissequa: kamerwib SummHeinr 1:285,234; dri juncvrowen, als sie het geschaffet, / warn ouch zehant da / und daz kamerwip alsa BMisstr (DVN) 384; dar auff waren kamer weyb / und manig unleut seliger leyb / mit gerumphen wange, / dutten waich und lange, / manig kalter plaber munt: / dise was plaich, dise was ungesunt HvNstAp 17917; HBirne 297; WildM 2,141. – im Vergleich für etw. Geringes: wann wir an dißem keinen trost hant der hie by uns ist; er duncket mich nicht eins kamerwibes wert Lanc 322,10. – übertr.: du seli adilvrowi, / [...] / der lichami ist der seli chamerwib SuTheol 277