Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
      kleine stF.
      kleine swM. (subst. Adj.?)
      kleinen swV.
      kleineren swV.
      kleinewîn stM.
      kleinheit stF.
      kleinicheit stF.
      kleiniclîche Adv.
      kleinlich Adj.
      kleinlîche stF.
      kleinlîcheit stF.
      kleinlistic Adj.
      kleinlistigære stM.
      kleinlistige stF.
      kleinlût (?) Adj.
      kleinmuot Adj.
      kleinmuotic Adj.
      kleinmuoticheit stF.
      kleinmütte stN. (?)
      kleinnæsic Adj.
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   kleine - kleinnæsic    


kleine stF. auch sw. ( BdN 31,9 ) und N. ( KLD: UvW 2:5,3; Helbl 1,667; BdN 53,5 ), M. oder N. ( BiblMK 282 ). 1 ‘Kleinheit, geringes Maß’
2 ‘Kleinigkeit, Weniges, Bisschen’
2.1 allg.
2.2 oft als adv. Akk. ‘ein bisschen, geringfügig’
3 schmale Stelle
4 ‘Feinheit, Subtilität’ (bezogen auf die erkenntnistheoretische Vorstellung, Dinge in der Welt gelangten in feiner, sublimierter Form durch Licht und Luft ins Auge, vgl. Parad 63,22ff. )
5 unklar, i.S.v. ‘Detail, Feinheit’ unter 2 oder als ‘Größe, Ausmaß’ anzusetzen?
   1 ‘Kleinheit, geringes Maß’ ir grozú demuͤtikeit siht nit an die kleini der gabe, si siht an richheit des willen Seuse 265,16. 285,10; welchir di mittel maze hat an der groze vnde an der kleine SalArz 20,45; dú mugge ist also klein irchant / das si vil kume oder niht / ieman von ir kleine siht RvEWchr 10077; Vät 781; PrWack 56,99; KvMSel 300    2 ‘Kleinigkeit, Weniges, Bisschen’    2.1 allg.: diu vil reine [...] ist gar ân allen wandel ganzer tugende vol. / wan ein kleine daz beswæret leider dicke mir den sin: / sîst gen mîner bet ze strenge KLD: UvW 2:5,3; des wirtes bettziehen / ziuht er ab durch den sin, / daz kleine vazzt er allez drîn: / gürtel, hosen unde schuoch, / sleier, binden, ermel, tuoch Helbl 1,667; nun schüll wir durch ain kluoghait sagen ain clain, waz etleich träum bedäutent an dem menschen BdN 53,5; kain wurm hât pluot denn gar ain klain nâch seiner grœz ebd. 287,4. – häufig mit part. Gen.: dar zu ein cleine winez gesprenget Macer 75,9; dar zuo wart ein cleine / kæses dar gehouwen HBirne 80; ein kleine honicseimes RvEBarl 4697; ain klain wazzers BdN 70,20. 71,2; Seuse 46,24; KvWLd 18,23; frouwe, habt genâde mîn, / gebt mir iuwer fröide ein kleine KLD: BvH 6: 3,7; unse herre straphite sine jungerin und sprach: ‘in uch ist eine cleine lichtis [ modicum lumen in vobis est Io 12,35] ’. si inwarin nicht ane licht, ez was aber cleine Parad 64,10. – zeitl.: nach eime cleine [ post pusillum Mt 26,73] BiblMK 282    2.2 oft als adv. Akk. ‘ein bisschen, geringfügig’ er schilwete [schielte] ein cleine Herb 3160; mîn herze ein kleine erliuhtet ist RvEBarl 13876; ich wil iu ein vil claine / verwizen [tadeln] UvLFrb 112; iedoch ist des cypressen holz ain klain herter wan der viechten holz BdN 319,8 u.ö.; ich muͦs dir eins sagen, daz du enklein dester bas dines lidens vergessest Seuse 443,4; Mechth 4: 2,42; JTit 1184,1. – in der Form ein kleinen: trût muoter mîn, noch troeste dich / dur disen trôst ein kleinen / unde lâ dîn weinen! WvRh 10688. niht ein ~ ‘nicht wenig, in nicht geringem Maße’ dâ nâch [nachdem der Pelikan seinen Nachwuchs getötet hat] zeuht er sein federn ab und traurt niht ain clain umb seineu kindel BdN 210,10. 168,5. – zeitl.: ein kleine und ein wênic und ein lützel, und ir ensehet mich niht; aber ein kleine, und ir sult mich sehen [vgl. Io 16,16 modicum et iam non videbitis me, et iterum modicum et videbitis me ] Eckh 3:187,2. 3:199,4; als diz was ergangen / mit iamere ein vil kleine, / so tet die edele reine / ir ougen uf und wart vro Pass III 627,13; gip mir die súle indie hant / beide und tuͦ mir si bechant, / das ih mih dran geleine / unz ich geruͦwe ein kleine RvEWchr 21157    3 schmale Stelle: ein siechtum starc und swære / kom in daz rehte bein / niden an der klein Ottok 38169. – ‘schmale Ausläufer, Spitze, Ende’ ûzen an dem steine [dem Fels der Minnegrotte] / und an des steines cleine / dâ nam er [Marke] manege kêre Tr 17494    4 ‘Feinheit, Subtilität’ (bezogen auf die erkenntnistheoretische Vorstellung, Dinge in der Welt gelangten in feiner, sublimierter Form durch Licht und Luft ins Auge, vgl. Parad 63,22ff.): sich selbir irkennit he [der Engel] sunder cleine und sundir bilde. also bekennit sich auch di sele sunder cleine und sundir bilde und glichnisse Parad 63,32; sal ich got bekennen ane cleine und ane allis mittil, so muz got vil noch ich werdin und ich vil noch he ebd. 63,36    5 unklar, i.S.v. ‘Detail, Feinheit’ unter 2 oder als ‘Größe, Ausmaß’ anzusetzen?: der menschen antlitze / die sint algemeine / wol gelich ander cleine / und an der forme missewant [ ‘gleichermaßen in Detail und Form verschieden’ oder: ‘gleich an Größe, und in der Form verschieden’?] . / swaz ie lute wart irkant / unde noch kunftec nach uns sin, / der vint man an ir forme schin / nindert zwei gelich gar Vät 16106

kleine swM. (subst. Adj.?) Bedeutung unklar, in einer Auflistung von Merkmalen des Auges (verschiedene Augenfarben): die besten man, die wene, / und alle zit den kleinen sehen / sol man dez besten gesichtes iehen Physiogn 169; von kleinen sehen merket grozzen daz, / ir gesichte daz mak weren baz ebd. 171

kleinen swV. 1 ‘klein werden’
2 ‘klein machen, verringern’ , auch subst.
3 ‘fein, zierlich, handwerklich geschickt herstellen’
   1 ‘klein werden’ iuwer leit beginnet grôzen, / und iuwer fröude kleinen Georg 851; dîn schulde ist, daz ir hulde gegen mir kleinet SM: Had 15: 1,11; Helbl 8,136; KLD: WvBreis 1:1,12; Pass III 551,2. – ‘abmagern’ alsus [indem er ihr nicht genug Nahrung gab] wolde er [der Ehemann] verswachen / Anastasien die reinen. / si begonde ouch vaste kleinen / an ir und werden krank Pass III 32,28    2 ‘klein machen, verringern’, auch subst.: daz kraut ist haiz und trucken und entlœst und klainet grôz materi BdN 399,27; er remte [Alkimus trachtete] mit dem kleinen sus / zustoren, daz die ersten man / wol haten zu bereitet dran [am Tempel, vgl. I Mcc 9,54] Macc 4388; daz wir der drier personen / suln eweclichen schonen, / daz wir der namen nicheinen / weder grozeren noch cleynen, / noch minneren noch meren HeslApk 674; KvMSph 39,16. 39,22. – mit Refl.-Pron. ‘sich verkleinern’ wenn si [die Lunge] den luft in sich zeucht, sô grœzt si sich, wenn aber si den luft von ir sleht, sô klaint si sich BdN 29,28; zeitl. ‘sich verkürzen, kürzer werden’ merent sich oder klainent sich die tag oder die neht KvMSph 43,28    3 ‘fein, zierlich, handwerklich geschickt herstellen’ daz sint halsberge sunder wan / von ringen wol gecleinet Blanschandin 70,15

kleineren , kleinern swV. ‘etw./sich kleiner machen’ wenn man ez [Blei] zerlæzt in ainem fewer, sô klainert ez sich mêr dann ander gesmeid BdN 481,18. – hier ‘dünn machen’ oder ‘schwächen’ (?): daz ist daz gemaln eisen, daz von der feiln kümt. ez hât die kraft, daz ez klainert und trückent [ vim attenuandi et desiccandi ] den menschen BdN 479,24

kleinewîn stM. unklar, ob Syntagma (s.a. kleine Adj., Adv. unter 4.5). ‘Ehrenwein’, in Glossen ab dem 12. Jh., vgl. AWB 5,241

kleinheit stF. ‘Kleinheit’ 1 körperlich, stofflich
2 übertr. ‘Unbedeutsamkeit, Geringfügigkeit, Nichtigkeit’
   1 körperlich, stofflich: – ‘geringer Umfang, Dünne’ man spricht auch, daz etleich scorpen zwuo spitz haben an dem zagel. ez sint die ern [Männchen] under in gräuleicher wan die sien [Weibchen] und die erkent man an der leng und an der klainheit umb sich [ intelliguntur autem gracilitate et longitudine ] BdN 282,21. – ‘Feinheit, Dünnflüssigkeit’ und sint die este der âdern klain dar umb, daz daz pluot von seiner klainhait dester sneller werde verkêrt in der glider nâtûr BdN 36,32    2 übertr. ‘Unbedeutsamkeit, Geringfügigkeit, Nichtigkeit’ ich bekenne ouch mîner buoze kleinheit gegen mîner sünden grôzheit PrNvStr 284,19; die kleinheit miner werke Seuse 266,12. 304,29. – vom Menschen bzw. der Seele: ein kint ist uns geborn, ein sun ist uns geben, ein kint nâch kleinheit menschlîcher natûre, ein sun nâch der êwigen gotheit Eckh 1:379,6; so im ie klerlicher und bloslicher in lúcht gottes grosheit, so im ie bekentlicher wirt sin kleinheit und sin nichtkeit Tauler 250,1 u.ö.; nement her fúr úwer kleinheit und huͤtend úch vor hofart! gedenkent, wer ir sient, Seuse 383,6; PrEngelb 190,314; Parad 13,9. – zur Übers. von lat. extremitas ‘das Geringste, Letzte’ (s.a. kleinlîche stF.): der sehste der demvͦti grede ist ib aller svacchait oder clainhait ginvͦgende si der munich [ si omni vilitate vel extremitate contentus sit monachus ] BrZw 7

kleinicheit stF. ‘Kleinheit’, hier übertr. von geist/  sin i.S.v. ‘geringes Vermögen, Eingeschränktheit’ die nahent pei gesehen, die habent ainenn sichtigen geist unnd verwundenlichen und klaren, der von sein selbs klainigkait [ ex sua parvitate ] nichtt wenüeget sich aus zegiessenn zue den ferren dingenn HvHürnh 46,8; wer klaineu ripp hât, daz bedäut ain klainichait des sinnes. wer aber weiteu oder braiteu ripp hât, daz bedäut guoten sin BdN 48,8

kleiniclîche Adv. ‘wenig’ (vgl. Anm.z.St. S. 371): dâ bî siht man sie [die mit dem ererbten Besitz nicht angemessen umgehen] schatz vil snudelîchen zern [La. vnde siht man si doch kleinekliche zern ] WernhSpr (Z) 40,6

kleinlich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen ( Parad 82,22 ). 1 ‘klein, gering, wenig’
2 ‘fein, zart, zierlich’
3 ‘fein, geistig, subtil’
4 ‘fein-, scharfsinnig, klug’
   1 ‘klein, gering, wenig’ dis ist die himmelsche gottes minne, die hie vil kleinliche beginnet und doͤrt niemer ende gewinnet Mechth 7: 45,19; so geschiht dicke, daz si do von werdent gehúndert und nit kleinliche gesumet Seuse 474,16    2 ‘fein, zart, zierlich’ da sach ich boͮme, loͮp und cleinlich gras und niht uncrutes Mechth 7: 57,5. – von Personen: dy stat hot ouch schone und alczu schone wip, der lebin gar kleynlich unde czart ist MarcoPolo 45,3; do gab got Ade von herzeklicher liebi ein gezogne, edel, kleinliche jungfroͮwen, das was Eva Mechth 3: 9,40. 5: 23,59; nu has du lon, den virveldichen, des lichamen; dat he sal sin starc, snel, cleinlich, inde schone Lilie 7,3    3 ‘fein, geistig, subtil’ de dritte sterre mag heizen durchverdicheit; dat din lichame so cleinlich sal sin, dat in geinre hande lichame dir widerstain in mach, du in muges dar durch varen Lilie 6,30; so ist die spise [...] so kleinlich das keine vernunft enkan vinden wie und wo die subtilkeit lige und wurke Tauler 121,22; diu sêle muoz geliutert werden und kleinlich gemachet in dem liehte und in der gnâde und alles abegescheiden werden Eckh 2:549,3; sol ich sehen die varwe an der want, sô muoz si werden kleinlich gemachet in dem liehte und in dem lufte und ir glîchnisse getragen werden in mîn ouge ebd. 3:193,1; etlîche krefte der sêle nement von ûzen, als daz ouge: swie kleinlîche daz in sich ziehe und abespalte daz gröbeste, nochdenne nimet ez etwaz von ûzen, daz zuoversiht hât ze hie und nû ebd. 1:364,8 u.ö.    4 ‘fein-, scharfsinnig, klug’ willen wir noch diͤfer gan / ind diͤ zwelf stern kleinelicher verstan, / diͤ in din krone sint gesat MarlbRh 120,18; also ist ez umme di di da sprechin, minne si bezzir wan bekentnisse, wan minne grop ist, so ist si intsebilicher [leichter sinnlich wahrnehmbar] , und bekentnisse ist so cleinlich daz man ez hi nicht gehabin inmac Parad 90,10. – hierher oder zu 1: si sullent hi um nit verzan / obe ich sy cleinlich leren an, / ich meynen das snoede abc. / ich sal si wol geleren me / konste grois na cleiner ler MinneR 481 828

kleinlîche stF. zur Übers. von lat. extremitas ‘das Geringste, Letzte’ (s.a. kleinheit unter 2): djr sehste grad dir diemvͦti ist daz. daz dir mvnch si bignvͦgit allir wenichlichi. vnde allir chleinlichi [ si omni vilitate vel extremitate contentus sit monachus ] BrEng 7

kleinlîcheit stF. ‘Feinheit, Zartheit’ (lat. subtilitas): daz diu sêle in allen dingen ist, daz ist an irre kleinlicheit, daz si an allen dingen gesîn mac, unde si berüeret sie niht noch enwirt von in berüeret Eckh (Pf) 511,39; also ist och in der sele ein kleinlicheit, dv̍ ist so lvter vnd so zart Eckh 2:460,1. 2:459,8. 2:460,4

kleinlistic Adj. ‘scharfsinnig, listig’, Glossenbeleg des 12./13. Jh.s s. AWB 5,242

kleinlistigære stM. ‘(arg-)listiger Mensch’, Glossenbeleg des 13. Jh.s s. AWB 5,242

kleinlistige stF. ‘Scharfsinn, List’, Glossenbeleg des 12. Jh.s s. AWB 5,242f.

kleinlût (?) Adj. ‘zierlich’ diu kleinen voglîn / singent in dem paradîs, / der stimm ist klein, lût und lîs [l. kleinlût unde lîs? vgl. Anm.z.St.] EnikWchr 1248

kleinmuot Adj. ‘kleinmütig, verzagt’, hier subst.: uon diu sône uvrthen [l. vurhten ] in nieht die clainmuͦten TrudHL 41,30

kleinmuotic Adj. ‘kleinmütig, verzagt, von geringer Entschlusskraft’ (auch subst.): jeidoch mit maze tuͦn man alle dinc. durch di clemuntigin [l. clenmutigin, übers. pusillanimes ] BrHoh 48; wer sein augöpfel her für pauzend hât mit der ganzen grœzen der augen, der ist klainmüetig BdN 45,2

kleinmuoticheit stF. 1 ‘Kleinmut, Verzagtheit, geringe Entschlusskraft’
2 ‘Demut’ (vgl. kleine Adj. unter 3.2 )
3 ‘Starrsinn, Unbelehrbarkeit’
   1 ‘Kleinmut, Verzagtheit, geringe Entschlusskraft’ dô von sterkit iz daz gemute und machit iz grôz und trîbit von ime alle kleinemutikeit HvFritzlHl 159,29; wenn diu melancoli ain oberhant nimpt [...], sô kümpt dem menschen sweigen und betrahten, und swærikait, wainen und trâkheit, vorht und sorg und klainmüetichait BdN 31,3; PsM 54,9; SiebenTodsünden III 329    2 ‘Demut’ (vgl. kleine Adj. unter 3.2): alle die gewore selikeit die gelit an rechter gelossenheit, willeloskeit; dis wirt alles geborn us dem grunde der kleinmuͤtikeit: do wirt der eigen wille verlorn [...]. ie kleiner [demütiger] , ie minre willen Tauler 348,31    3 ‘Starrsinn, Unbelehrbarkeit’ vil hârs auf den schultern und auf dem hals bedäut klainmüetichait und widerstreben oder widerspenichait, alsô daz den menschen niemd leiht bekêrt von seinem fürsatz BdN 43,2

kleinmütte stN. (?) Getreidemaß: fronmutt pringt 12 mutt der chlainmutt u. 8 mutt habern DRW 7,1080 (MittSalzbLk.; 14. Jh.)

kleinnæsic Adj. ‘eine kleine Nase habend’ dy sint alle anbeter der apgote [...] und sint vet und kleynesik sam dy affin MarcoPolo 19,14