Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

k – kachez
kachezen – kalamît
kalander – kaldiment
cale – kalopeiʒ
kalopieren – kaltlîchen
kaltnisse – camênisch
kamer- – kamerlant
kamerlêhen – kamerwîp
kamerwise – kampfgeziuge
kampfgezouwe – kampfwât
kampfwërc – kannel
kannelgieʒære – kantner
kantnisse – kapfel
1kapfen – kappel
kappelære – kappûnen
capût (?) – karclich
kardamôm – Karlingen
karm|bendic (?) – karrer
karret – karvrîtac
karvunkel – kæselîn
kæse|lüppe – kastëlân
kastëllære – kastvogetîe
kasugele – katzenhurt
katzenkint – kavalerîe
kâwerzîn – kefse
1kegel – keiserinne
keiserlich – këlcheht
kelchvaʒ – këllerhûr
këllerknëht – kelten
kelterboum – 2kemelîn
kemelînvleisch – kempfen
kempfenbrôt – kennen
kenneschaft – kërbelîn
kërben – kerlingisch
ker|mël – kerrîne
kerschlich – kerzentâht
kerzestal – kestigen
kestigunge – ketzerkint
ketzerlich – keʒʒelgarn
keʒʒelhuot – kîche
kîchen – kienlîte
kienmarket – kîlhouwe
kilîn – kinde|lege
kindelen – kindischheit
kindischlich – kintbettegemach
kintbetten – kîp
kipel (?) – kirchære
kirchberc – kirchenvride
kirchgâbe – kirchlêhen
kirchlich – kirchtac
kirchtor – kirchzëhende
kirchzûn – kistelîn
kistenphant – kiusche
kiusche – kiver
kiverære – klâfterlanc
klâftermâʒe – klageliet
      klâftermâʒe stF.
      klâftersnuor stF.
      klagant M.
      klagære stM.
      klagærinne stF.
      klage stF.
      klagebære Adj.,
      klagebërnde Part.-Adj.
      klagebote swM.
      klageboum stM.
      klagebrief stM.
      klagegalm stM.
      klagegëlt stN.
      klagegewant stN.
      klagehaft Adj.
      klagehaftic Adj.
      klagekleit stN.
      klagelich Adj.
      klageliedel stN.
      klageliet stN.
klagemære – klagevüerære
klagewandel – 1klanc
2klanc – klarisian
klârivunkel – klëber
klëbereht – klefte
kleftic – kleine
kleine – kleinnæsic
kleinôt – kleithûs
klemberen – klepfze
kleppisch – klinc
klincwerft – kliusel
kliuselen – klopfen
klopfunge – klôsterliute
klôsterlugenære – klôsterweide
klôsterwërre – kluc
kluche – klunsen
klünzen – klûsentür
klûsenvrouwe – knabelich
knaben – knëhtelîn
knëhten – kniebein
kniebëten – knistunge
kniuwelîn – knopfelære
knöpfelîn – knüpfel
knüpfen – kobel
kobel – kochespîse
kochgëlt – kochlêhen

   klâftermâʒe - klageliet    


klâftermâʒe stF. ‘Klaftermaß’ so wirt ouch etslichs pris alda gerucket / di hoͤhe [La. hohste ] clafter maze JTit 1442,4

klâftersnuor stF. md. ‘Schnur in der Länge eines Klafters’ (vgl. DRW 12,1010 s.v. 1Schnur II. ‘ein Längenmaß bzw. das entspr. Messinstrument’; vgl. auch ebd. 3,348 s.v. 2Faden II. ‘Längenmaß, insbes. Klafter’): dem [ visch ] was der unreine giel [Schlund] / wit, lanc maniger claftersnur Brandan 1425

klagant M. ein Fabelwesen: von dem klagant [Überschrift] . nereides mügent klagant haizen. daz sint merwunder [...] und ist ir weis reht als ob si klagen und wainen, wenn ir aineu sterben muoz BdN 239,25

klagære , klegære stM. 1 jmd., der wehklagt, ‘Klagender’
2 rechtssprachl. ‘Kläger, Ankläger’ (vor Gericht bzw. einer Rechtsinstanz; vgl. DRW 7,1051ff. mit differenzierter Gliederung und weiteren Belegen)
   1 jmd., der wehklagt, ‘Klagender’ clagere in der pine enberent sehs dingen; wie man súche und smacheit tragen sol [Überschrift] Mechth 6: 14,1; querulus: klagari SummHeinr 1:301,463; querulus: klegere ebd. 2:25,497. – spez. jmd., der einen Toten beklagt: schwartz was alles sein gewant; / zeflochten und zestreuwet gar / was sein gel, raides har, / recht in der gepäre / als er ain klager wäre HvNstAp 19258; den doten hieß er pegraben / und di klager wol gehaben ebd. 6388    2 rechtssprachl. ‘Kläger, Ankläger’ (vor Gericht bzw. einer Rechtsinstanz; vgl. DRW 7,1051ff. mit differenzierter Gliederung und weiteren Belegen): ez sol ein iegleicher chlager, swenn er fuͤr gericht chumpt und einen ansprechen wil, von erst einen vorsprechen nemen StRMünch 307,23 u.ö.; unser wort spricht kainer pas / den du, wir wellen das / das du unser klager sullest sein HvBurg 5825; so mac er [der reuige Sünder] wol erwerben daz, / daz got der chlagære haz / mit sinen gnaden understet [abwehrt] , / daz ir chlage ninder uf in get StrKD 103,188; bringt der clager daz fuͤr in gerihte NüP 140; SpdtL 119,18; Mühlh 135,8 u.ö.; UrkCorp (WMU) 847,4 u.ö.; StRAugsb 81,14. – von Gott beim Jüngsten Gericht: dú vierde zuͦkunft da ist únser herre gelich aim starken rihter, daz ist an dem jungsten tag. [...] er wil da gewaltklichen reden und ôch selb klager und rihter sin PrGeorg 72,11

klagærinne stF. ‘Anklägerin’ dú jungfroͮwe [Maria] ist ein beschirmerin aller kúscheit und ein klagerin der bekorten [Verleiteten] , die sich mit rúwen voͤrhtent hie vor der heligen drivaltekeit; das gerihte noch an iren henden stat Mechth 6: 16,60

klage stF. rip. auch sw. ( MarlbRh 66,33 u.ö. ); auch klauge ( Herb 5836 u.ö. ). ‘Klage’ 1 Äußerung eines (seelischen) Schmerzes, ‘Wehklage’ (in Worten oder ritualisierten Gesten wie Schreien, Weinen, Händeringen, selbstverletzendem Verhalten wie Haareraufen u.ä.)
2 ‘Leid, Elend, Unglück, Schmerz’ (offen zu 1 )
3 rechtl. ‘Klage, Klageerhebung, Beschwerde (vor einer Gerichtsinstanz)’ (vgl. DRW 7,1034ff. mit Lit. und weiteren Belegen)
   1 Äußerung eines (seelischen) Schmerzes, ‘Wehklage’ (in Worten oder ritualisierten Gesten wie Schreien, Weinen, Händeringen, selbstverletzendem Verhalten wie Haareraufen u.ä.): weder sit noch éé / endorfte nie grozzer chlage werden: / si uielen zu der erden, / daz har brachen si uon der swarte, / si wuͦften alle harte Rol 1732; da wart geschreige / vnd klauge maniger leige Herb 15791. 10838 u.ö.; die clage, die Jeremias hete, do Ierusalem wart zerfuͤret Lucid 109,8; vone tage ze tage mêrôt sich des hungeres chlage Gen 2591; maneger zunge sprâche klage Wh 450,12; Wig 11622; RvEBarl 4392. – Krankenklage: doch hât er [der wohlhabende Kranke] daz hûs und sîn nôtdurft an spîse und an tranke, an râte der arzete [...], an klage und an bîwesenne sîner vriunde Eckh 5: 17,3; nû hiez er im künden dô, / [...] daz er an dem andern tage / durch rât, durch vriuntlîche klage / zuozim wolde komen dar / und nemen sîner siecheit war RvEBarl 7500. – Totenklage: die lantliute hêten [...] / Jacobes michile chlage folle sibenzig tage Gen 3000 u.ö.; ê daz zem grabe kœme daz Sîfrides wîp, / dô ranc mit solhem jâmer ir getriuwer lîp, / [...]. / mit klage ir helfende manic vrouwe was NibB 1067,2; die amerliche chlage unde div amerlichen dinc, div man beget, da man die tôten handelet Spec 154,12; BuchdKg 28,12; Tr 1689. senende/ senelîche ~ ‘Klage über schmerzliches Verlangen (in der Minne), Sehnsucht’ (vgl. auch 2): clage ich mîne seneden clage, / [...] / mit der clage ich niht bejage / noch bejagete nie wan wîlent smæhen danc SM: UvS 19: 6,1; liep vertrîbet riuwe, / liep wendet sende klage KLD: Kzl 15: 3,8; KLD:UvL 21: 1,5 u.ö.; dô hâte ich von sender klage / einen brief, daran ein angil was, / den hieng ich an sî SM: Had 1: 1,9; si mich hât verhouwen / unz ûf den tôt mit sender clage KvWHerzm 293; nu helfent, küniginne, / von senelicher klage! SM: Tr 5: 2,13; vgl.: dar umbe muoz ersterben / mîn armer lîp den ich hie trage / nâch im mit herzenlîcher klage Parz 698,14. – Äußerung von Unzufriedenheit, Unmut (vgl. 3): wen des verdriez, der sei ân clag und vlieh mein wunderleicheu werch BdN Reimvorr. 4,5    2 ‘Leid, Elend, Unglück, Schmerz’ (offen zu 1): hilf uns herre hivte / uon susgetaner not daz wir niht ligen tot, / noch wir werden ze bane, / unsiren urivnden ze chlage GenM 161,14; daz ist vor aller nôt mîn clage, / die ich unsanfte dulde SM: KvT 6: 1,5; er hatte eine groze klage, / er mvste hvͤten alle tage / siner hvner vor Reinharte ReinFu K,21 u.ö.; dâ wirt der slîchære klage [Verhängnis] / daz dürre holz ime hage: / daz pristet [knistert] unde krachet Parz 172,17; Gâwân truoc minne und ander klage ebd. 588,7 u.ö.; SalArz 63,57; RvEBarl 605. nû wirt aber kalt, / nû der winter lanc. / dast der vogel nôt unde ir meistiu klage KLD: GvN 25: 1,8    3 rechtl. ‘Klage, Klageerhebung, Beschwerde (vor einer Gerichtsinstanz)’ (vgl. DRW 7,1034ff. mit Lit. und weiteren Belegen): is och daz ein man din andirin wundit· undi cumin sie beidi mit clagi vur dien richteri Mühlh 103,13 u.ö.; mägede unde wîp muozen mit rehte vor ieglîchem gerihte und in ieglîcher klage ir vormunt bî in hân SpdtL 137,13 u.ö.; wir fechten doch nit umb dhein gut oder umb dheynerhand clage Lanc 153,16; ob [...] ein geschihte da geschehe und daz ze klage keme fuͤr den raͤt WüP 48,4. 92,8; StRAugsb 36,11; die clage erhebn SSp (W) 3:17,1; Greg 1795; Parz 95,29; Iw 5736; KvWSchwanr 187; Roth 1737; Walth 16,16

klagebære Adj., selten Adv. (vgl. 3.2) auch clabære, clæbære ( RvEWh 1024. 1102 ). 1 ‘zu beklagen’
1.1 von Dingen und Sachverhalten, ‘beklagenswert, schmerzlich, traurig’
1.2 von Personen, ‘beklagenswert, bedauernswert’
2 ‘klagend, schmerzerfüllt’ (offen zu 1 )
3 rechtl. (vgl. DRW 7,1032f. mit weiteren Belegen)
3.1 ‘klagbar, (gerichtlich) verhandelbar’
3.2 ‘(an)klagend’
   1 ‘zu beklagen’    1.1 von Dingen und Sachverhalten, ‘beklagenswert, schmerzlich, traurig’ ich chlage, daz ein biderbe man / siner tugende niht genizen chan, / als er wol wert wære; / daz ist vil chlagebære StrKD 158,274; ich klage zwei dinc, diu klagebêr sint Renner 17493; die klagebære flust, / diu der kristenheit geschach, / dô Akers zebrach / der soldan von Baldac Ottok 44604; diu clagebæren mære Tr 1715; sin tot ist klagebaere Tannh 14,45; WvRh 9873. 14494; KvWPart 6238    1.2 von Personen, ‘beklagenswert, bedauernswert’ so ist es ein klagberi natur diu gat umentum und klaget sich gar hertzlich und schriget gar kleglich won si sichet wol das si gentzlich under getruket ist worden PrWack 68,151. 68,171; deke, ors unde gevilde / begunden sere roten; / clæbæren toten, / die menic herze sit unvro / machten, die vielen do RvEWh 1102; subst.: an dirre veigen lantwer / wart der vil clagebære erslagen, / den al diu werlt wol solte clagen Tr 1677. – spez. ‘der Totenklage würdig’ allez rômisch rîche, / daz beweinte in glîche: / er was ouch klagebêre EbvErf 2313; ez ist manic man erslagen, / dem ich ungelîche wære / hie ze lande klagebære Flore (P) 4578; er viel tot uf den sant. / der ellenthafter wigant / wart wibes herzen swaͤre, / in witen landen clagebare RvEWh 1126    2 ‘klagend, schmerzerfüllt’ (offen zu 1): diu bitterlîche siure / [...] / macht in sô klagebære, / daz er die naht biz an den tac / niht anders in dem herzen phlac / wan trûrens unde sorgens KvWPart 9608. 9668; dô daz volc daz vernam, / dô huop ez clagebæren schal / und ouch die fürsten überal, / von den wart jâmer niht verborn UvEtzAlex 20739. 21950; der klagbære schal / [...] / umb grâf Albrehtes tôt Ottok 71200; WhvÖst 11884. – subst.: durch aventiure mære er vragen do begunde / die suͤzen clagebære, [...] wen si da clagte JTit 5486,2. 4494,1; UvZLanz 3664    3 rechtl. (vgl. DRW 7,1032f. mit weiteren Belegen)    3.1 ‘klagbar, (gerichtlich) verhandelbar’ sit der koneg rihten sal fon rehte ubir hals unde ubir haubit, unde ubir alliz daz, waz clagebere ist in deme lande UrkFrankf 1,422 (a. 1303); dise schultheizen suln allez, daz clageber ist, rihten nach rehte vnd als ez der stete erber si UrkCorp (WMU) 29,6. 2958,6    3.2 ‘(an)klagend’ ûf den sagt klagebære / einer, der vor gerihte was HvBer 1885

klagebërnde Part.-Adj. auch clagbarende. 1 ‘zu beklagen, beklagenswert’
2 ‘klagend, schmerzerfüllt’ (offen zu 1 )
   1 ‘zu beklagen, beklagenswert’ sich sol mîn clagebernder lîp / von der werlde ziehen / und alle wunne fliehen UvEtzAlex 8832; Wildhelm tet auch ir schaiden / vil wirs denne sin kuͤnftig tot: / er het auch clagebernde not / mit marter an dem wan WhvÖst 10582    2 ‘klagend, schmerzerfüllt’ (offen zu 1): der [ jüngeling ] [...] hortte den clagbarenden man / in jomer serre sich quellen GTroj 6230; dirre klagebernde man KvWPart 17537

klagebote swM. ‘rechtl. Bevollmächtigter (des Klägers) bei Gericht’ (vgl. bote 1.1.3): woldestu haben gesprochen / din gebet hin zu gote, / da als manic klagebote / uber dich sin schrien tut, / deme du unschuldigez blut / aldort hast vergozzen? Pass III 247,46

klageboum stM. 1 Baum, an dem geklagt wird
2 im Namen des Wiener Siechenhauses zum Klagbaum, das sich der Pflege der Aussätzigen widmete
   1 Baum, an dem geklagt wird: quercus haizt ain aich und ist als vil gesprochen als quernus, daz spricht ain klagpaum, wan als Isidorus spricht, die alten haiden heten ir abgötter in den aichen, und wenn si in iren kumer klagten, sô antwurtten in diu abgötter auz den paumen [vgl. Isidor, Etym. 17,7,38] BdN 343,4    2 im Namen des Wiener Siechenhauses zum Klagbaum, das sich der Pflege der Aussätzigen widmete: Sw̌ikers hofstat, der zv den zîten der siechen samner was ze dem chlagboͮm UrkCorp (WMU) N470,24; StiftZwettl 324. – wohl übertr. als Sammelplatz für Ausgestoßene (vgl. Anm.z.St.): daz urvar [Landeplatz] bî Ûzensê / ist ir rehter klagboum, / ich hân des genomen goum Helbl 1,798

klagebrief stM. ‘Klageschrift’ (vgl. DRW 7,1040): vnd swaz auch klage vnd klagebrieue darvͦber weren, die sollen kein kraft oder maht haben UrkHohenz 3,199 (a. 1349)

klagegalm stM. ‘Klagegeschrei, Wehklage’ da er was entnuͤcket, / der geist wart im verzuͦcket, / daz er quam in einen twalm [Traum] . / do hort er einen clage galm HvNstVis 10

klagegëlt stN. bei Erhebung der Klage durch den Kläger zu entrichtender Anteil an den Gerichtskosten → DRW 7,1041 mit Belegen ab a. 1348

klagegewant stN. ‘Trauerbekleidung’ er warff von im das clag gewant / und legt an seinen leib zehant / reiche kunigliche klaid HvNstAp 16817

klagehaft Adj. 1 ‘klagend, schmerzerfüllt’
2 ‘beklagenswert, schmerzlich’ (offen zu 1 )
3 rechtl. ‘(an)klagend’ (vgl. DRW 7,1062)
   1 ‘klagend, schmerzerfüllt’ wê dir, armchlîchiu gotes gischaft, / uber die dîn schephære wirt chlaghaft / allem himelischem gedigene! Priesterl 348; swaz man der [ geste ] klagehaften siht, / waz wirret, machet si die frô? Bit 1852    2 ‘beklagenswert, schmerzlich’ (offen zu 1): diu süeze von sînem blicke / noch manegem wîbe dicke / sol vüegen klaghafte nôt Wh 167,29    3 rechtl. ‘(an)klagend’ (vgl. DRW 7,1062): für gienc daz klagehafte wîp, / [...]. / si bat mit klagenden worten / den künec durch alle wîpheit, / daz er im lieze ir laster leit, / [...]; / wær er ze rihtære erkant, / daz er denne riht ir swære Parz 526,24. 527,28

klagehaftic Adj. in der Wendung (jmdm.) ~ wërden ‘(vor jmdm.) zur Klage gebracht werden’ wirt daz [die Straftat] unserme herren claghafftig, so hat he darane dry scherff unde dry phunt StRHeiligenst 25

klagekleit stN. ‘Trauerbekleidung’ wir legen an clage claid / und tuen als es uns sey laid HvNstAp 16031

klagelich , klegelich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘zu beklagen’
1.1 von Dingen und Sachverhalten, ‘beklagenswert, schmerzlich, traurig’
1.2 von Personen, ‘beklagenswert, bedauernswert’
2 ‘klagend, schmerzerfüllt’
3 rechtl. ‘(an)klagend’
   1 ‘zu beklagen’    1.1 von Dingen und Sachverhalten, ‘beklagenswert, schmerzlich, traurig’ ez ist doch rechte klagelich, / daz nû der sumer schœne / von hinnan sol SM: Had 36: 1,1; die mere von den heiligen lande [...], als wir sie lasen an irne briefen, die leider clegelich sint allen cristen lv́ten UrkCorp (WMU) 93,20; das ist doch ein kleglich ding Tauler 243,18 u.ö.; Ottok 63662; Hiob 6534; bildl.: der angel / der klagelichistin erbeit RvEWchr 22179    1.2 von Personen, ‘beklagenswert, bedauernswert’ er clagete alsô clegelîch, / daz sie alle gemeinlîch / mit im clagen begunden HvFreibTr 6743. – spez. ‘der Totenklage würdig’ daz si sô unverschrôten / âne wer verlurn ir lîp, / daz klaget man unde wîp. / deiswâr, si wâren klägelîch Wig 5201    2 ‘klagend, schmerzerfüllt’ dô hôrtens eine stimme / klägelîch und grimme / in dem walde, bî einem sê / ruofen vaste ‘wê! wê!’ Wig 2042; er [...] viel nider ûf den estrîch / kriuzling und bat klegelîch / die almehtigen gotheit, / wan im was ân mâzen leit EnikWchr 11868; si sprach vil clagelîche Wernh 494; Job [...] vluchte zu der selben stunt / clegelichen und mit ach / synem tage Hiob 1243 u.ö.; Vät 37874; PrOberalt 81,32; von Tieren: der vogel [ künigsvogel ] hât die art, wenn ain küng sich schol verändern oder sterben in dem lande, dâ er wont, sô hât er klägleich und wainleich stimme BdN 185,17. 224,3. ~ tuon ‘klagen, trauern’ uns saget ouch di glôs verwâr / daz nicht allein der vrowen schar / sunder ouch vil der man / heten klegelich getân. / si weinten bitterlîchen / um Jesum JvFrst 8120. ~ tage, von der Trauerzeit: nah ir klagelichin tagin / do si hate ir man virclagit [in vollem Umfang beklagt] RvEWchr 28850. ~ tal bildl. für die Welt (vgl. jâmertal ): daz er die werlt alle / erlose uon dem ualle, / den der eriste menniske tet / uz der wnneklichen stet / in ditze chlagliche tal Wernh D 4062. 67. – adv. häufig pleonastisch: sîn wîp und al sîn êre / begunde er clegelichen clagen KvWTroj 23431; das klagter klageliche gar RvEWchr 29205 u.ö.; dâ klagten si dô klegelîch EnikWchr 6373 u.ö.; MinneR 64 1; WolfdA 529,3    3 rechtl. ‘(an)klagend’ ir muoter clegelîchiu wort / leit aber umbe ir schaden für / dem künge rîch von hôher kür, / si bat gerihtes KvWSchwanr 438; als vil daz mit rehtem gerihte und klegelich dervordert werde WüP 49,4; HvNstAp 282

klageliedel stN. Dimin. zu klageliet . ‘Klagegesang, Klagelied’ mîniu senelîchen klageliedel / gênt ir in diu ôren sam daz wazzer in den stein Neidh WL 26:4,1

klageliet stN. ‘Klagegesang, Klagelied’ (vgl. liet ): swaz ich nû gesinge, daz sint klageliet: / dâ envreut sich lützel leider iemen von Neidh WL 34:4,1; dô [...] der sumer was zergân / und alsô flühteclîch von uns schiet: / dô sang ich disiu klageliet UvLFrd 411,26; ez wart da vil geweinet, do si von dannen schieden, / vil triwen rich erscheinet, die si do sungen mit ir klagelieden JTit 6089,2 u.ö. – spez. bei der Totenklage: die er [der verstorbene König] het gerîchet ie / unde von armuot schiet, / die sungen manic klageliet Ottok 86552; da nu tot was kung Josias, / da machte Jeremias / clage und vil clagelit HistAE 3803. 3739. ~ singen auch allgemeiner i.S.v. ‘sich beklagen’ swer in dem sacke koufet / und sich mit tôren roufet / und borget ungewisser diet, / der singet dicke klageliet Freid 85,8