Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

verkêren swV. (266 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Lanc 277, 14 ‘Nu habent kein angst darumb das uch úmmer kein man verkere das ich uch heiß thun!’ //Galahot hieß den ritter gůt
Lanc 310, 34 noch syn gesellen nicht bekennent und solt uwer schilt alsamen verkern. Also mögen wir alsamen einander underkennen.’ Sie schieden sich allsament,
Lanc 343, 24 syn vergaßent, und wönde auch nit das im das ymand verkeren möcht, wann irs wol umb yn habent verschuldet. Uwern truchseßen
Lanc 359, 36 libe den jhenen, das yn ducht wie im sin augen verkert weren, und er viel @@s@off jhen erden das im der
Lanc 394, 32 du mir nit enantwurtst, ich gebe dir gewißlich ein búffen, verkert man mirs nit.’ ‘Ach ja’, sprach das geczwerg, $t ‘slag
Lanc 457, 21 die welt besah sie zu wunder, wann sie ir schild verkert hetten: das innen was das hetten sie ußen gekert. Alda
Lanc 598, 10 letst in eim wald fand so sere zu ungereche und verkert an dem libe das sie yn nit bekant, als es
Mechth 3: 21, 15 werdent dest mit meror schande enpfangen. Die stat ist alse verkert, das ie die hohsten sint geordent in die nidersten und
Mechth 4: 2, 73 selber niemer zů mir mag komen. Er sendet mir aber verkerte lúte ze botten, die mir gůtú ding verkerent und nement
Mechth 4: 2, 74 mir aber verkerte lúte ze botten, die mir gůtú ding verkerent und nement mir was si múgent mit worten min ere.
Mechth 4: 3, 76 mitte tůn, verlieren und gewinnen. In dirre wisheit wonent vil verkerter leien und valscher pfaffen und swinder geistlicher lúten. Es wirt
Mechth 4: 3, 79 drien volle h#;euten; also arg ist ir gem#;eute, das si verkerent alle g#;euti. Nieman wirt geistlich von dirre gabe, er si
Mechth 4: 27, 146 und welich ein ende er s#;eolle nemen. Als dis die verkerten vernement, wie unselig ein got in ist gegeben dur ir
Mechth 5: 8, 33 erwelunge ime hatte gezogen. Hie nach werdent si also sere verkert, das si nieman mit worten umbegetůn kan. So bescheltent si
Mechth 5: 8, 34 mit worten umbegetůn kan. So bescheltent si die innekeit und verkerent gottes s#;eussekeit und haltent #;voch alles das ze vare, das
Mechth 5: 11, 27 geistlich wort vor in sprechen, es si zehant von in verkert. Nein, liebú swester, du můst von erste haben breite sinne;
Mechth 5: 19, 15 unschemede uf, lassen wir die nit, so rihtet sich die verkerte wisheit uf, lassen wir die nit, so rihtet sich der
Mechth 5: 19, 19 getar gesagen; und was si selber fúrbringent, das ist also verkert und mit luginen so sere gemenget, das leider nieman den
Mechth 5: 23, 158 gelasse vil sch#;eone. Die lerte er, wie si Jhesu mit verkerten worten solten widerstan und soltent sine lere niemer enpfan, so
Mechth 5: 24, 44 angesiht, mit heliger wisheit, und nit mit vare, nit mit verkerten sinnen und nit mit grúwelicher gegenwúrtikeit. Den wisen lerte er
Mechth 6: 15, 53 Enoch von gotte weis, uf das er es offenberlich m#;eoge verkeren mit siner valschen lere und eb er Enoch m#;eohte zů
Mechth 7: 3, 29 werk und gůte lúte versm#;eahet. So behaget im sin eigen verkertú wisheit allerbest. Min lieber schůlmeister, der mich einvaltigen tumben dis
MF:Mor 5: 4, 1 übel – oder lîhte guot?/ /Swenne ir liehten ougen sô verkêrent sich,/ daz si mir aldur mîn herze sên,/ swer dâ
MF:Mor 20: 4 ich verliese mînen lîp./ ein wort du spraeche wider mich:/ verkêre daz, du saelic wîp!/ Du sprichest iemer neinâ neinâ nein,/
MF:Mor 21: 2, 6 daz./ Jâ, #.[wirt daz#.] ir #s+ungewin#s-, der valschen haz./ die verkêrent underwîlent mir den sin:/ nieman solde n%/îd%\en, ern wiste waz!/
MF:Reinm 25: 6, 7 âbent lîhte ein schoene wort,/ waz mac i$’s, der mirz verkêren wil?/ /Aller saelde ein saelic wîp,/ tuo mir sô,/ daz
MF:Reinm 39: 2, 4 mîne nôt geringe./ ân ir helfe triuwe ich niemer sî verkêren./ Mac si sprechen eht mit triuwen jâ,/ als ê spr%/ach
MF:Reinm 45: 1, 4 der mich sô vil gesorgen siht,/ ich vürhte, er mirz verkêre/ Übel und anders danne wol./ nun weiz ich, waz ich
Mügeln 39,17 rat;/ in falschem wandel gotes recht $s durch gabe nicht verkere./ Kint, weistu, wie der esel in des meres grunt/ von
Mügeln 76,9 must, den gotes hant ir nam;/ wie Josue die künigrich verkarte,/ wie er die lant den Israhelen scharte,/ wie in der
Mügeln 327,6 er von eren berge slichet/ in des lasters grunt./ solch verkeren $s eren/ machet heiles wunt/ lobes swan der schanden raben
Mügeln 359,3 heren / keiser, künig, fürsten groß,/ das glück sich müg verkeren/ und sie uß wirden stoß./ wie es stieß Alexander/ die
Mügeln 373,18 des angels. folgstu nicht der list,/ din heil mag sich verkern./ In der naturn wir finden/ des pellicanus art./ wann der
NibB 154,2 michel wunder«, $s sprach dô Sîvrit,/ »wie ir sô habet verkêret $s die vrœlîchen sit,/ der ir mit uns nu lange
Parz 98,15 kint/ wârn von weinen vil nâch blint./ ___Die den schilt verkêrt dâ hânt getragn,/ den begunde ir friwent ze velde sagn/
Parz 104,9 dô zuct ein grif ir zeswen hant:/ daz wart ir verkêrt hie_mite./ si dûhte wunderlîcher site,/ wie si wære eins wurmes
Parz 104,21 gelîch./ dâ vor was si ritterlîch:/ ach wênc, daz wirt verkêret gar,/ si wirt nâch jâmer nu gevar./ ir schade wirt
Parz 264,7 an in./ er wânde, ir wîplîcher sin/ wær gein im verkêret,/ unt daz si gunêret/ het ir kiusche unde ir prîs/
Parz 297,13 hagel,/ noch scherpfer dan der bîn ir zagel./ seht, die verkêrten Keien prîs./ der was manlîcher triwen wîs:/ vil hazzes er
Parz 459,29 ungefelschten eit,/ dâ von froun Jeschûten leit/ ze liebe wart verkêret/ unt ir fröude gemêret./ //___Parzivâl zem wirte sîn/ sprach "hêrre,
Parz 518,19 liez,/ vil würze er se mîden hiez/ die menschen fruht verkêrten/ unt sîn geslähte unêrten,/ "anders denne got uns maz,/ dô
Parz 518,29 diu werc volbrâhte,/ des ir herzen gir gedâhte./ sus wart verkêrt diu mennischeit:/ daz was iedoch Adâme leit,/ //Doch engezwîvelt nie
Parz 519,8 rîche/ hart unlougenlîche/ von alter dar der liute vil/ mit verkêrtem antlützes zil:/ si truogen vremdiu wilden mâl./ dô sagete man
Pelzb 119,27 der wyn habe wassir. Jn welchin czitin der wyn sich vorkere. Jn welchin czitin man den wyn sulle tvn in andir
Pelzb 119,30 czeychin an dem mone bewisin, ab der wyn sich wolle vorkeren. Vnde wi man das sulle vndirsten, das der wyn blibe
Pelzb 135, 6 ergiste, vnd ob der wyn si vortorbin odir sich welle vorkeren vnd wy man yn selbe widir irquicke, vnd wy man
Pelzb 139,11 her, wi man sal merkin, wen der wyn sich wil vorkern. Nv ist czu bewisin, wi man sulle merkin, ob der
Pelzb 139,13 man sulle merkin, ob der wyn wolle veygin odir sich vorkern, di doch noch gut sint, vnde wi man das sulle
Pelzb 141,10 vs dem vasse den wyn in eyme tyne, der sich vorkart hot, vnd schuttin dor yn reynen sant in eczlichir moze,
PrOberalt 35, 16 daz der zerunnen wær, wan die ungelæubigen juden heten si verchert und heten si unrecht geantfristet. an der selben hiligen schrift

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 >>
Seite drucken