Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

begrîfen stV. (340 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Herb 5225 abe schoz./ Die wile der strit vnder in was,/ Do begreif sich polidamas/ Mit merione./ Ir schilde schinen schone./ Ir swert
Herb 5371 delon,/ Daz er vf die erden sleif./ Delon sin ros begreif./ Hector vf daz ros saz./ Do mochte1n sie vil baz./
Herb 6427 Biz an den satelboge1n,/ Daz er in mit der hant begreif,/ Vn2de als er in den stegereif/ Sine1n fuz dare bot,/
Herb 6452 sin swert/ Vn2de sluc in nider in den sant/ Vn2de begreif daz ros mit einer hant,/ Mit der andern den man./
Herb 6824 den sant./ Ovch er|holte sich der/ Er spranc vf vn2de begreif sin sper/ Mit beide1n sine1n handen/ Vnd ginc sin leit
Herb 7490 sie ferre oder bi/ Mit slege1n oder mit stiche1n/ Irgen begriffen,/ Daz was allez vurlorn./ Sie kvlten irn zorn/ Vzzer mazze1n
Herb 7796 quam;/ Hector der wolte ouch alsam./ Daz werte achilles/ Vnd begreif sin ros vnder=des./ Daz ros hiez galathea./ Hector lief im
Herb 8948 troylu1n geracht,/ Daz er in vf die erde1n stach/ Vn2de begreif daz ros vn2de sprach/ Zu sime knechte:/ "Vernim mine wort
Herb 9043 er in eines schrites lanc./ Diomedes zv fuz spranc./ Troylus begreif daz phert./ Sie versuchte1n alle ir swert/ Vf diomedis lide:/
Herb 9720 vurgaz;/ Sine1n zoum vn2de sine1n stegereif/ Mit beide1n hande1n sie begreif./ Sie flehete vnd bat,/ Daz er blibe in der stat./
Herb 9759 vn2de mit hende1n/ Stalte sie vngebere./ E dehein wile were,/ Begreif sie irre sune ein/ Vn2de trug=e1n im engein/ Vn2de sprach:
Herb 10210 spranc,/ Daz sin fuz den stegereif/ An dem spru1nge niht begreif,/ Helm, schilt, sper, swert,/ Iegelich zv siner stat wert./ Fater,
Herb 11564 Gein reso er sprancte/ Vnd spilt in mitte1n enzwei/ V3nde begreif daz ros v3nde schrei/ Sin zeiche1n lute vberal./ Sin stimme
Herb 11647 grozzer not./ Also vil lac ir tot./ Paris de1n sine1n begreif,/ Do er vf die erde1n sleif,/ Als do er solde
Herb 12988 ros v3nde phert/ Vnd anders, daz sie funde1n./ Die sie begriffe1n kvnde1n,/ Sluge1n sie vn2de vinge1n./ Die criche1n wolde1n dinge1n./ Sie
Herb 13388 schrigete iegelich,/ Do sie vf die erde1n sleif./ Helena sie begreif/ Vn2de begu1nde scrigen v3nde klage1n/ Vn2de hiz sie in ein
Herb 14216 bote1n er hiez/ Vursuche1n mit schiffen,/ Waz die erde hette begriffe1n,/ Da die wazzer vffe faren/ Indewendic drizzic iare1n./ Die bote1n
Herb 14520 mit sper stechet."/ Des quam er vf sie gefloge1n/ Vn2de begreif sie mit dem satelboge1n/ Vn2de wolde sie nider zihe1n./ "Ir
Herb 14555 vz geiaget./ Beide wip vn2de maget/ Slugen, swaz sie ir begriffe1n./ Iene fluhe1n zv den schiffe1n;/ Die frowe1n folgete1n in nach/
Herb 14632 was in gut,/ Daz mit sine1n schiffe1n/ Den stat hette begriffen/ Der kvnic menelaus/ Vn2de mit im pirrus,/ Hern achilles svn./
Herb 14688 ros schreit./ Vn2de als er de1n stegereif/ Mit den fuzze begreif,/ Zv halse er den schilt hinc/ Vn2de schutte vf vn2de
Herb 14810 da wol schin,/ We1nne do sie zv vuz quam./ Sie begreif vn2de nam/ Mit v1nmvte ir swert/ Vn2de lief gein pirro
Herb 16097 sie ir strazze/ Fure1n mit schiffe1n./ Svs wart die stat begriffe1n/ Vo1n finde1n vn2de vo1n fru1nden./ Sie mochte1n noch en=kvnde1n/ Sich
Herb 16497 Ouch engalt sie irre vnsite./ Man mochte wu1nder schowe1n:/ Sie begriffen die frowe1n/ Vn2de bu1nden si zv ein2em phale/ Vn2de wurfen
Herb 16703 ez ayax neme:/ Des were er harte wol wert./ Do begreif ayax sin swert/ Mit beide1n sine1n hande1n/ Vn2de sprach: "ich
Herb 16893 ime nam./ Vn2de do sie mit de1n schiffe1n/ Die hinefart begriffen/ Vmb allez, daz da ie gewart,/ Were1n sie niht v1mbe|gekart/
Herb 17008 genant/ Adriaticu1m mare./ Da wurde1n si mit dem hare/ Alle begriffen/ Vn2de beroubet in de1n schiffen./ Ir wart da harte vil
Herb 17022 Dem wazzer were harte na./ Die herre1n blibe1n alda/ Vn2de begriffen den berg/ Vn2de vbete1n alle zi1mmerwerg/ Vn2de buwete1n in eine1n
Herb 17572 abe/ Leidic vn2de vnfro./ Cycrops vn2de lestugo,/ Zwe bruder, mich begriffe1n/ Vn2de name1n mir in de1n schiffe1n/ Daz beste, daz sie
Herb 17741 daz merre teil dare,/ Die mit irn schiffe1n/ Wurde1n so begriffe1n,/ Daz ir ni1mmer mer dehein/ Vf dem mere me geschein./
Herb 18083 Des lief ein michel her/ Vzer den sciffe./ Acastu1n sie begriffe1n./ Sus wart er gefange1n./ Do quam thetis gegange1n./ Die quam
Herb 18226 Do er an dem bette lag,/ Do wolde er ez begriffe1n han./ Er sprach: "vlixes, la stan!/ Du salt din grife1n
HimmlJer 81 chreften ime gebristet,/ alliu sin tugente erlischet,/ daz alter in begrifet,/ diu jugent dannan slifet./ wil er danoch gote dienen,/ er
Hochz 119 des rehtes niweht warent,/ die vehtent ane guote/ mit ubirmuote./ begriffet si also der tot,/ newerdent si niht gebezzerot,/ die sterbent
HvHürnh 3, 8 die ich dir gegeben habe, machtt du pei dir wol wegreiffenn und wetzaichenlich wekennenn alles das des du pegerest ze verrichtet
HvHürnh 12, 7 die veint und wirt der chünigk mit fride lebent und wegreiffent sicherlich die pegirde seines willenn. Von des künigs gerechtigkait O
HvHürnh 21, 1 wehalltest mein lere. Ob du si wehalltest, so macht du wegreiffenn deinenn fürsatz und dein reich weleibet wirdigk; das ist das
HvNstAp 5025 hin wider an der stunt./ Waß es in di kla pegraiff,/ Es war mich oder raiff,/ Das raiß es mit dem
Iw 294 genomen/ den zoum unde den stegereif./ und alser mich alsô begreif,/ do enpfienc er mich als schône/ als im got iemer
Iw 1112 daz tor her nider sleif,/ deiz im den lîp niht begreif/ und sluoc, als ich vernomen habe,/ daz ros ze mittem
Iw 3090 heter übergangen./ sîn herze wart bevangen/ mit senlîcher triuwe:/ in begreif ein selch riuwe/ daz er sîn selbes vergaz/ und allez
Kchr 535 diu bezaichent vier chunige rîche,/ die alle dise werlt solten begrîfen./ $sDaz êrste tier was ain liebarte;/ der vier arenvetech habete,/
Kchr 11086 er stuont ûz dem sarke,/ er îlte vil starke,/ er begreif sînen scilt unt sîn sper,/ ûf ain ros gesaz er,/
KLD:Kzl 2:14, 5 barc in juncfroun schôze?/ den doch die himel mohten nie/ begrîfen mit ir list,/ dem gap ein meit herberge;/ bî ir
Konr 21,60 werlt nu flihent, vnd alſo ſi mit den ſvnden waren begriffen, alſo ſint ſi nu mit den heiligen tugenden errainet. Der
KvMSph 7, 6 deu lengen, die aufgerihts get durch den selben punct und begreifet itweder end dez umbkraizzes, deu haizt der rundengr#;eozzen ahs. Und
KvMSph 13, 22 nu fleuzzet von dem stern, zu unserm gesiht, und davon begreift in unser gesiht vil gr#;eozzer, danne er sei an im
KvMSph 20, 7 Und haizzet davon der ebennehter, wanne so in deu sunne begreift – das geschiht zwir in dem jare: an dem anvange
KvMSph 26, 14 und daz st#;euk hat seinen namen von dem himelzaichen, daz begriffen wirt in zwain lengen. Und in der weis sint auch
KvMSph 60, 23 der sunnen $t schein und die andern niht. Und davon begraif Virgilius h#;eubschleichen und behendicleichen paider scheingeprechen nat#;eur in ainer k#;eurzzen

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken