Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ietwëder a_prn (229 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 355, 34 syner sprach und kůst yn vor synen munt, und was ietwederer des andern ußermaßen fro in synem herczen. @@s@//‘Vil lieber bruder,
Lanc 359, 13 verre vor im in die erden geslagen waren, und an ietwedern stecken was ein michel spere gebunden und hing ein rot
Lanc 383, 20 also, und kamen als mit großer crafft zuhauff das ir ietwiedder den andern nyder stach mit roß und mit all. Underdes
Lanc 417, 8 ich uch wol, ich sehe dick beßer ritter dann der ietwedder ist, darumb enacht ich nit vil daroff ob ichs nit
Lanc 425, 3 er im und got willekome were zu synen nöten. Ir ietweder was des andern ußermaßen $t fro, und myn herre Gawan
Lanc 462, 12 Andersit ist Lancelot und Galahot uff gestanden, und hatt ir ietwedder einen andern knappen an syn bett geleyt: ob myn herre
Lanc 582, 12 beide zuhauff mit jhen schwerten uff die helm, das ir ietwedder so starck was, es dete im we under dem helm.
Lanc 582, 23 $t waren das die roß von einander gingen, das ir ietweder darumb nit wust. Da was Lancelots gein der burg gegangen
Lanc 609, 17 gingen. ‘Ir herren’, sprach sie, ‘vergeßet nit das mir uwer ietwedder ein gab sol geben, so ich uch sin mane!’ Da
NibB 182,4 sach der herre Sîvrit $s und in der küene man./ ietweder dô des andern $s mit nîde hüeten began./ Ich sag$’
NibB 186,4 grôz/ die viwerrôten vanken $s von des heldes hant./ ir ietweder den sînen $s an dem anderen vant./ Ouch sluog im
NibB 187,2 sluog im her Liudegast $s vil manegen grimmen slac./ ir ietweders ellen $s ûf schilden vaste lac./ dô heten dar gehüetet
NibB 1780,4 ein edel wîp./ dâ mit ist ouch getiuret $s unser ietweders lîp.«/ »Nein durch mîne liebe«, $s sprach aber Hagene:/ »sô
NibB 1832,2 sich beide $s in liehtez ir gewant./ dô nam ir ietwedere $s den schilt an sîne hant,/ und giengen ûz dem
NibB 2042,1 er Guntheren $s von den Burgonden an./ Dô was ir ietwedere $s ze strîte starc genuoc./ swaz Gunther und Îrinc $s
NibB 2218,4 missevar./ dô sprungen zuo ein ander $s die êre gernde man./ ir ietweder schermen $s für starke wunden began./ Ir swert sô scherpfe
NibB 2294,2 Gîselhere kêrte $s Wolfhart in den strît./ dô sluoc ir ietwedere $s vil manege wunden wît./ sô rehte krefteclîchen $s er
NvJer 2498 gezalt,/ dâmite der vîent wirt gevalt;/ und als daz swert itwedir sît/ ist gescherfit unde snît,/ sust dî gûtin werc gewêr/
Ottok 44628 von Yspanje und von Francrîche/ unde der von Engellande,/ ir ietweder über sande/ funf hundert ritter oder mêre/ durch des heiligen
Ottok 58756 ende/ nâch des bischolfs missewende/ und sîner helfære./ wie vil ietweder wære/ der gevangen unde der erslagen,/ des hôrte ich dâ
Ottok 95313 vart/ von Wirtenberc grâf Eberhart./ alsô zestuben si dâ./ ob ietweder hernâ/ des kunigs tôt klagte?/ niemen mir daz sagte;/ doch
Parz 197,8 tjoste hurt/ bêden orsen wart enkurt./ darmgürtel brâsten umbe daz:/ ietweder ors ûf hähsen saz./ die ê des ûf in sâzen,/
Parz 313,24 ebers zene ir für den munt/ giengen wol spannen lanc./ ietweder wintprâ sich dranc/ mit zöpfen für die hârsnuor./ mîn zuht
Parz 517,22 gar, wan daz er was ein man./ im stuont ouch ietweder zan/ als einem eber wilde,/ unglîch menschen bilde./ im was
Parz 538,7 heten niht ze teilen,/ ân nôt ir leben ze veilen./ ietweder ûf den andern jach,/ daz er die schulde nie gesach./
Parz 540,3 dô./ //___Uf liez er doch den wîgant/ âne gesicherte hant./ ietweder ûf die bluomen saz./ Gâwân sîns kumbers niht vergaz,/ daz
Parz 541,18 ieweder lie den sînen ligen/ und gâhten sus ze strîte./ ietweder kom bezîte/ mit herzenlîcher mannes wer./ ob in saz frouwen
Parz 541,24 der vor in was./ dô huop sich êrste niwer zorn./ ietweder was sô hôch geborn/ daz sîn prîs unsanfte leit/ ob
Priesterl 177 mugen sprechen, bezzer sî toben danne winnen./ unt ist doch îtwederz guot./ der mir mit zwäin dingen ubel tuot,/ die besme
Priesterl 181 der mich mit chnuteln sluoge,/ unt tuot mir doch ir îtwederz wol./ si waschent sih als diu swîn ûz dem sol/
PrOberalt 22, 1 beget aver nu diu hilig christenheit dar umbe daz ir ietwederz grozzes ambt hat diu man des ainen tages beidiu niht
PrOberalt 45, 13 daz unchraut auz dem waitz.’ do sprach er: ‘niht, lat ietweders wachsen untz hintz dem snit. so daz snit ch#;eumet, so
PrOberalt 79, 3 ist, von der sele und von dem leibe. an dem ietwern waz der arm mensch verwertet und waz im not daz
PrOberalt 87, 20 ander hilig schrift. diu zwei urchund diu gehellent ein ander, ir ietweders daz seit daz Christ uns geborn w#;eurde, daz er gemartert
PrOberalt 130, 32 herr, wan er weiz wol welich die sinen sint under ietwedern læuten. nu seit uns aver daz heilig eweingelium: die vischær
PrOberalt 135, 23 menig mit unserm herren. an der selben menig zaiget er ietweder sein natur, die menschlich und auch diu g#;eotlich. diu menig
PrOberalt 136, 19 diu stat wære da unser herre so getan wirtschaft gab. ietwederiu, von den f#;eumf broten und auch von den siben broten,
PrOberalt 136, 20 den f#;eumf broten und auch von den siben broten, ir ietwederiu ergie auf einem berg. der selb berch der bezaichent den
PrOberalt 136, 23 wirtscheft die ergiengen auch dar umb auf dem berg, daz ietwederiu schrift, dez alten urch#;eundes und auch des niwen, die sagent
PrOberalt 142, 38 er wislich getan het, Paulus der tet wislich, do er ietweder læut bechert, juden und hayden. doch sch#;euln wir merchen wie
PrOberalt 166, 4 diu christenheit. wan si da enzwischen ist, so hat si ietweder teil, si hat die guten, sie hat auch die #;eubeln.
RvEBarl 1821 und von gesteine/ mit edelem werke reine./ er hiez ûf ietwedern schrîn/ vil grôze spangen güldîn/ und slôz von golde rîche/
RvEBarl 1837 verdulten niemen mohte,/ von siecheit, als ez tohte./ //Der ander ietweder schrîn/ was niht wan einvalt hülzîn,/ die man gezierde gar
RvEBarl 1849 grœzer rîcheit,/ dannich von jenen hân geseit./ er hiez umb ietwedern schrîn/ ein krankez seil hærîn/ binden, daz vil ringe was./
RvEBarl 2406 sus was ouch Antjochus,/ Serôn und Apollonius,/ Demetrius und Gorgias:/ ietweder gotes vîent was/ und ander vürsten genuoc,/ die Jûdas Machabêus
RvEBarl 4441 den einen minnet,/ von dem er lôn gewinnet./ ez lônet ietweders muot,/ als man im dienest tuot./ ouch hât gesprochen anderswâ/
RvEBarl 11251 sie bâten beidenthalben got,/ daz er geruochte sîn gebot/ ir ietwedern lêren/ und an in ruochte mêren/ mit unvalschem sinne/ sîn
RvEBarl 15381 dinge suoner ist,/ mit weinenden ougen/ in ir gebete tougen./ ietweder herzeclîche tet/ unz an den âbent sîn gebet./ dô sprâchen
RvEBarl 15396 nâch des ezzennes zil/ sie sprâchen aber ir gebet,/ daz ietweder gerne tet./ //Mit solhem getwange/ lebten sie beide lange/ in
RvEBarl 15951 gewant,/ ir lide eigenlîche gar,/ als sie geleit wurden dar,/ ietweder unverwandelt lac./ der süezeste und der beste smac,/ des weltlîch

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken