Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

êre stF. (2764 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

KvWWelt 141 manicvalter tugende,/ du hâst von kindes jugende/ getragen ie der êren cranz,/ dîn sin ist lûter unde ganz/ an triuwen ie
Lanc 5, 37 er hatt zu farn, wann es ging im an syn ere. Da stund @@s@er off vor tag dry milen und die
Lanc 9, 37 muß den thorn offgeben, wann das wirt so mit großen eren @@s@gethan das uns das nymands mag verwißen. Als den man
Lanc 10, 2 so steet im wol wie er sin ding thu mit eren.’ //Denselben tag sprach Claudas zu im und fragt yn ob
Lanc 10, 17 Claudas syn knappen off den thorn und deth Banin groß ere und mynnet yn sere in sym herczen, wann er große
Lanc 10, 34 uch sprichet? So were ich sere betrogen, ließ ich myn ere und myn gut an uch, und ir mich dann verrietent.’
Lanc 11, 8 das er fant recht ursach im zu versagen die groß ere die er im gelobt hett. Da fraget er yn was
Lanc 11, 15 Und thete ich des nicht, so hett ich úmmer myn ere verlorn. Ir solt wol wißen das ir nymands dörffent han
Lanc 13, 16 unserm herren gott und brach dru kit grases in die ere der heyligen dryvaltikeit unsers herren des heiligen Cristes. //Da wart
Lanc 15, 3 welt lebet; wann ich han hut an dißem tag groß ere und freud und gut verlorn, des ich dick gnug hann
Lanc 16, 15 man zu recht eynes koniges sol thun. Und mit großen eren wart er in dem closter begraben; und an derselben $t
Lanc 17, 35 hut wol vergolten! Ich wil uch uß dem wald mit eren geleyten, $t wann so vil múßent ir thun das beyde
Lanc 18, 37 unfreud, wann eyn die ander arm sah und vertriben großer eren. Anderhalb hetten sie freud, wann sie beyde @@s@by einander waren
Lanc 19, 30 koniginne; wann er halff yn manch groß sach vollenden mit eren, wann er hett alle die wißheit und all die krafft
Lanc 21, 23 furte syn zwene jůngkherren in beheltniß, da sie mit großen eren wurden behalten, als man zu recht koniges kint sol behalten.
Lanc 21, 25 Er engerte auch anders nicht wann wie er sie zu eren brecht, und das sie wurden so groß das sie mit
Lanc 21, 27 gewaltig wurden. So gedacht er das sie im noch groß ere solten thun. Alsus hielt er sie me dann drů jar
Lanc 24, 7 das ist mir werlich leyt, wann ich han uch menig ere gethan.’ ‘Herre’, sprach Phariens, ‘ich wil mich des beraten.’ ‘Wie’,
Lanc 25, 19 im off den heiligen schwern das er sie hielt mit eren; und wann das sie ritter mochten werden, wolt er sie
Lanc 28, 6 knappen und mit nymand me. Ich bevelhen uch off uwer ere das ir mynem oheym als gehorsam $t sint als mirselb
Lanc 29, 21 Und blieben mit im darnach in sim huß mit großen eren, die yn der konig Artus dete, und macht sie alle
Lanc 29, 26 nicht an im geprufen $t wann alles gut und groß eren. Er was byderbe des libes, stolcz und starck. Er enfant
Lanc 30, 22 alle sin gesellschafft, und dut yn groß gut und groß ere. Das thut er alles umb synen briß zu meren zu
Lanc 30, 34 gút, das er yn nymer leßt lestern noch vertriben von eren noch von gut noch von lib. Und hett ich auch
Lanc 31, 11 so enweiß ich dheynen man lebende der ritterschafft so sere ere und hohe als er thut. So duncket mich vil beßer
Lanc 31, 15 ob der wurd enterbet der aller der welt gut und ere wil thun und tegelichen thut. Thun ich hie mit verretery
Lanc 31, 21 licht kómet im der radt zu gůt. So hat ers ere, der im den radt gab, zu truwen und zu gut.
Lanc 32, 1 welher under uns recht @@s@hab, das der hut prise und ere muß gewinnen an dißer stat!’ und ergreiff syn schwert in
Lanc 33, 7 yn ee múde gnung han gemacht. Ich wil dir ein ere thun, die ich dem konig Artus nit dete umb alles
Lanc 33, 30 milte mit sinnen. Das ist also vil zu sagen: der ere wil gewinnen mit geben, der muß allso wol geben den
Lanc 36, 4 sither menige groß abentur zu ende komen und wol mit eren vollenbringen. Menge lute, die yn horten so herlich sprechen, wonden
Lanc 37, 21 me núcz ist umb den dot zu suchen und myn ere zu behalten. Auch bin ich unfro umb myn frunt, die
Lanc 39, 13 und nement sie in den worten das uch gluck und ere muß geschehen, und das gott uwers vatter sele muß gnaden,
Lanc 39, 15 und lebet er aber, so gebe im gott selikeit und ere!’ Da Lancelot hort das die wind so gut waren, da
Lanc 41, 24 bößwichtes $t meisterschafft nicht wil syn, der nye engetorst sehen ere noch gut. Ir spracht, frauw, ob ich uwer gut on
Lanc 45, 11 auch gut recht. Sie det mir zu eynem mal groß ere, die wolt ich ir gern vergelten. Ich wil uch sagen
Lanc 45, 24 ist.’ Da sprach er: ‘Werlich $t frauw, es ist groß ere gegen got und gegen der welt, das ein so hohe
Lanc 47, 23 wol din ritter rich zu machen und thust yn groß ere. Du bist milt und gut, me dann ye kein konig
Lanc 47, 30 sie vertriben sint und hant verlorn ir lant und ir ere und ir leben in dim dinst.’ Da das der konig
Lanc 48, 5 aller der welt gut ist und myns herren des konigs ere? Das enwil ich nymer durch uwern willen gelaßen, ich woll
Lanc 48, 7 gelaßen, ich woll reden alles das myns herren des konigs ere und briß ist. Ich wil yn eren und wil yn
Lanc 48, 16 nit wie groß not dirre clag was und wie groß ere myn herre der konig Artus mit gewinnen sol. Ich wene
Lanc 48, 29 und kußt yn an synen munt und det im groß ere. Da sprach Hervius zum konig sym herren: ‘Herre, ir möget
Lanc 48, 37 des konig Friens zyten.’ Der konig Artus det im groß ere durch Amadors sines bruder willen. Der konig Friens und Amador
Lanc 49, 1 gesind vernam, da wusten @@s@sie nit wie vil sie im eren kunden erbieten, und der konig Artus hett yn lang bekant
Lanc 49, 2 bekant $t fur einen guten ritter und det im groß ere. Da das Bedoiers sach, da schampt er sich ußermaßen sere.
Lanc 49, 4 dalangk me sprechent was ir wollent, myn laster oder myn ere, wann ich wol weiß furware $t das so hoch man
Lanc 49, 31 macht das ich sie rechen múß in kurczen stunden mit eren!’ //Der bruder nam urlaub zu dem konig und zu allen
Lanc 51, 1 hoff. ‘Und Dorins gitt groß gůt hinweg’, sprachen sie, ‘durch @@s@ere. Er ist ein schon ritter milte, kune und starck, und
Lanc 52, 17 recht alle die welt haßen. Und detent ir yn groß ere alle tag teglich, nochdann gleubt mans uch nit, diewil sie

Ergebnis-Seite: << 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
Seite drucken