Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

vünf num (416 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

PrOberalt 74, 1 dar chom Josue mit grozzem her und vacht mit den f#;eumf ch#;eunigen. da wurden ir genunch erslagen mit den swerten, genuge
PrOberalt 74, 22 sein hulde werbent mit guten werchen, mit rechtem leben. die f#;eunf ch#;eunige daz sint die f#;eumf sinne des leibs die uns
PrOberalt 74, 23 werchen, mit rechtem leben. die f#;eunf ch#;eunige daz sint die f#;eumf sinne des leibs die uns gern irrten, das wir nach
PrOberalt 74, 38 enstund er in niht, do enluht er in niht. die f#;eumf ch#;eunig die sich verborgen heten in einem hol, daz sint
PrOberalt 74, 39 die sich verborgen heten in einem hol, daz sint die f#;eumf sinne die sich an irdischeu dinch verlazzen habent und g#;eotlicher
PrOberalt 81, 28 heten, die ze helle gevarn waren von Adames ziten, die f#;eumf tausent jar s#;eumlich da gewesen waren und warten siner chunft
PrOberalt 117, 30 er in sines vater haus gieng, da het er inne f#;eumf br#;euder, das er die warnt, daz si in diu selben
PrOberalt 119, 28 sant Lazarum in sines vater haus sant, daz er sein f#;eumf br#;euder warnt, daz si in die selben witze iht ch#;eomen.
PrOberalt 120, 5 er Lazarum in sines vater haus sant, er hiet noch f#;eumf br#;euder, daz er die warnt, daz si in diu selben
PrOberalt 121, 11 den boten daz er in entrete. einer sprach, er hiet f#;eumf joch rinder gechaufet, diu m#;eust er versuchen, und pat den
PrOberalt 122, 8 ch#;eomen welle ze der wirtschaft. der ander sprach, er hiet f#;eumf joch gechauffet, diu m#;eust er versuchen. diu f#;eumf joch bezeichent
PrOberalt 122, 9 er hiet f#;eumf joch gechauffet, diu m#;eust er versuchen. diu f#;eumf joch bezeichent die f#;eumf sinne des menschen die den menschen
PrOberalt 122, 9 gechauffet, diu m#;eust er versuchen. diu f#;eumf joch bezeichent die f#;eumf sinne des menschen die den menschen zů den auzzeren dingen
PrOberalt 122, 24 habent, die sint leider der ewigen genaden verteilet. der diu f#;eumf joch da chauft, der bed#;eut alle die die ir eigen
PrOberalt 135, 37 von l#;eutzel vischen zwir v#;eollichlich satte. er satte si von f#;eumf broten und von zwein vischen, f#;eumf tausent in der w#;eust.
PrOberalt 135, 38 er satte si von f#;eumf broten und von zwein vischen, f#;eumf tausent in der w#;eust. er satte ze dem andern mol
PrOberalt 136, 3 wirtscheft die unser herre der menig gab, die einen von f#;eumf broten und von zwein vischen, die andern von siben broten
PrOberalt 136, 8 auch in der niwen e nach siner heiligen geburt. diu f#;eumf brot da mit er ze dem vodern male die menig
PrOberalt 136, 10 ze dem vodern male die menig satt, daz sint diu f#;eumf buch dez herren Moysi da elliu diu gebot und elliu
PrOberalt 136, 19 da unser herre so getan wirtschaft gab. ietwederiu, von den f#;eumf broten und auch von den siben broten, ir ietwederiu ergie
PrOberalt 162, 9 p#;euritor, diu in die selben stat gent, daz sint unser f#;eumf sinn, daz sint die augen, daz sint die oren, daz
PrOberalt 162, 19 dienst gern gen und #;euppig genge vermiden. geh#;euten wir der f#;eumf sinne wol, so wirt unser sel wider lebentich, swo si
ReinFu K, 368 balde gieng./ Die kele was im wiz als ein sne./ fvnf schillinge oder me/ Want er vil gewis han./ die axs
ReinFu K, 378 Er wante han verlorn daz leben,/ sine kel was vmb fvnf schillige gegeben./ Reinhart sich niht sovmte,/ die herberge er rovmte,/
Rol 539 nach ime zů Ache,/ da gebiete er sine sprache./ mit uunf hundert helden,/ kůnen un(de) edelen,/ chumst du dare gewisse/ zu
Roth 401 vingerin./ daz die botin mit samin./ hetin bracht den vrowen./ wnf dusint bovge./ die sie al geben wolden./ so sie widir
Roth 490 ende erevin./ waren die eldesten sune min./ sowanne ich der vunuer virdage./ dise zvene nemach ich nimmir vir clagen./ Rother lieber herre
Roth 1934 gesen./ Vnde mochitiz mit gewoge geschen./ Vnbe den tuginthastin man./ Wnf bovge lossam./ Die mochte ein bote schire./ Vnbe mich uerdienen./
Roth 4084 die recken./ In staline roche./ Sie wunnin eine herliche schare./ Vunf dusint wole gare./ Die woldin alle den lib geven./ Sene
Roth 4107 der stat na./ In was vffe daz velt ga./ Mit vunf dusint mannin./ In sne wizzen brunien./ Alse ymelot daz gesag./ Nu
Roth 4277 den sadel./ Da rach der helet sinin uader./ Ir wrdin uunve irhangen./ Iz was in ouele irgangin./ Sich hof der un cristine
Roth 4722 ein lant dar./ Do wart he koninc in grecia./ Die uonf dusint herren./ Die mit ime geriden waren./ Vz der burich
RvEBarl 807 dirre welte wunsche gar./ nû wâren von dem lande dar/ vünf und vünfzic meister komen,/ die alle wâren ûz genomen/ an
RvEBarl 3439 sende in doch/ in jene welt, wan ich hân noch/ vünf bruoder, den er sage,/ daz sie sich von dirre klage/
RvEBarl 3544 junger megede leben./ der wâren âne wîsen sin/ die halben vünfe under in./ den andern vünfen was bereit/ hôher sin bî
RvEBarl 3545 âne wîsen sin/ die halben vünfe under in./ den andern vünfen was bereit/ hôher sin bî wîsheit:/ die nâmen öle in
RvEBarl 3595 diu iemer mêr ân endes zît/ endelôse vreude gît./ die vünf wîsen megede guot/ bezeichent den, des stæter muot/ ûf sînes
RvEBarl 3607 unsern kranken herzen sint./ dirre welte tumbiu kint/ gelîchent den vünf megeden wol,/ den ir ölvaz wâren hol/ des öls der
RvEBarl 6252 hât gegeben."/ "sô versinne ich mich vür wâr,/ ich habe vünf und vierzic jâr./ diu bin ich noch dâ her gewesen/
RvEBarl 13583 er hiez machen alle stunt/ die wîsen prophêten kunt,/ diu vünf buoch von Moysê,/ die alten und die niuwen ê,/ die
RvEBarl 15145 und sîne unzuht niht stillet./ got sîne erwelten villet/ in vünf wîs und der welte kint./ der kestegunge vünve sint./ //Ein
RvEBarl 15146 villet/ in vünf wîs und der welte kint./ der kestegunge vünve sint./ //Ein kestegunge alsus geschiht,/ als uns diu schrift der
RvEBarl 15538 hundert jâr alt,/ der bin ich hie in Sennââr/ gewesen vünf und sibenzic jâr./ sô lange lebest dû doch hie niht:/
RvEBarl 15827 dô was er zweinzic jâr alt,/ dar über hâte er vünf jâr./ vünf und drîzic al vür wâr/ was der unwandelbære/
RvEBarl 15828 er zweinzic jâr alt,/ dar über hâte er vünf jâr./ vünf und drîzic al vür wâr/ was der unwandelbære/ gote ein
SalArz 23, 6 di nature durch zcwei dinc. Einiz ist daz hirne vnde vunf sinne sehent. horen. vulen. smeckin. vnde richen. vnde vullechliche rurunge
SalArz 44, 56 si. cehen dragme. nim amidi. vnde kuten samen. vnde purzeln samen islichs vunf dragme. nim curbiz samen vnde erdepfel samen. vnde pfedemen samen. vnde kumber samen. vnde
SalArz 45, 24 nim eppe vnde venchil wurzel. calamente vnde ysopo. vnde capillum_ueneris. islichs vunf dragme. nim fenu_grecum vnde lin sat islichs dri dragme nim durre
SalArz 53, 6 den nidern darmen. so mache ein salbe. Nim wizes wachses vunf dragme. rinderines markis dri dragme. $t vnde salbe di wunden.
SalArz 64, 16 ist ouch gut daz stuppe. Nim samboumes. vnde eppe samen icweders funf dragmas. cassie. spice. wermute ichliches dri dragmas. $t squinati. uenchel samen

Ergebnis-Seite: << 2 3 4 5 6 7 8 9 >>
Seite drucken