Quellenverzeichnis/Textarchiv
  Ansicht: Primärquellen Sekundärquellen Abgekürzt zitierte Literatur   |     Links zu elektronischen Texten
SigleBibliographische Angabe
      MaccDas Buch der Maccabäer in mitteldeutscher Bearbeitung. Hg. von Karl Helm (StLV 233), Tübingen 1904.
      MacerDer deutsche ‘Macer’. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‘De viribus herbarum’. Kritisch hg. von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (TTG 50), Tübingen 2003. [Kapitel, Segment | Reimvorr. Vers | Prosavorr. Satz | Gewürzvorr. Satz (S. 374)]

   Etexte: MWB

      MärtDas Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713. Hg. von Erich Gierach (DTM 32), Berlin 1928.

   Etexte: MWB

      Magd[Treue Magd] Der Schreyber von Pareys, in: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften. Gesammelt durch Adelbert von Keller (StLV 35), Stuttgart 1855, S. 275–285. [Seite, Zeile]
      MagdalenenklDie Magdalenenklage des Cod. 15275 der Wiener Nationalbibliothek, in: Gerhard Eis, Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und Mystik. Untersuchungen und Texte (Germanische Studien 161), Berlin 1935 (Nachdr. Nendeln/Liechtenstein 1967), S. 315–350.
      MagnificatMdMitteldeutsches Magnificat. Hg. von Karl Bartsch, in: Germ. 20 (1875), S. 3–7.
      MaiMai und Beaflor. Eine Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. [Hg. von Alois Joseph Vollmer] (Dichtungen des deutschen Mittelalters 7), Leipzig 1848 (Nachdr. Hildesheim 1974). [Spalte, Vers]
      MainzFriedg_IDas ‘Mainzer Friedgebot’ vom Jahre 1300. Neuedition von Rudolf Steffens, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98 (2003), S. 1–10. [Zeile]
      MainzFriedg_IIDas ‘Mainzer Friedgebot’ in der Redaktion von 1335 (1352). Neuedition von Rudolf Steffens, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100 (2005), S. 17–37. [Blatt, Seite, Zeile]
      MantelDas Ambraser Mantel-Fragment nach der einzigen Handschrift neu hg. von Werner Schröder (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 33,5), Stuttgart 1995.
      Mantel_(W)Der Mantel, Bruchstück eines Lanzeletromans des Heinrich von dem Türlin, nebst einer Abhandlung über die Sage vom Trinkhorn und Mantel und die Quelle der Krone. Hg. von Otto Warnatsch (Germanistische Abhandlungen 2), Breslau 1883 (Nachdr. Hildesheim/New York 1977).
      MarcoPoloDer mitteldeutsche Marco Polo. Nach der Admonter Handschrift hg. von Horst von Tscharner (DTM 40), Berlin 1935. [Seite, Zeile]
      MargAntioch_IIDie Marter der heiligen Margareta. Hg. von Moriz Haupt, in: ZfdA 1 (1841), S. 151–193.
      MargAntioch_IVWetzels Heilige Margarete. Hg. von Karl Bartsch, in: Germanistische Studien 1 (1872), S. 1–30.
      MargAntioch_VISante Margareten Marter. Hg. von Karl Bartsch, in: Germ. 4 (1859), S. 440–471.
      MargAntioch_XVIII[‘Margareta von Antiochien XVIII] Legende von der heiligen Margaretha. Hg. von Joseph Diemer (Kleine Beiträge zur altdeutschen Sprache und Literatur VII), in: WSB 7 (1851), S. 315-322. [Blatt]
      MarGr_5Mariengr#;ouz, in: Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 2. Bd., Leipzig 1867, S. 51 (Nr. 62). [Strophe, Vers]
      MarGr_9[Ps.-Boppe, Mariengruß], in: HMS 3.1, S. 405–407 (Str. 1–9). [Strophe, Vers]
      MarGr_10[Ps.-Konrad von Würzburg, Mariengruß], in: HMS 3.1, S. 337–344. [Strophe, Vers]
      MarGr_18Mariengrüße. Hg. von Franz Pfeiffer, in: ZfdA 8 (1851), S. 274–302. [Vers | Gedicht auf Maria (S. 298-302): Seite, Vers]
      MarGr_20[Mariengruß] Ein rosenkranz genannt Marien rosengarten, in: Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Zweiter Band, Leipzig 1867, S. 320–322. [Strophe, Vers]
      MarGr_27[Mariengruß], in: Bartsch, Erlösung, S. 207–209.
      MarHimmelf[Die Rheinfränkische] Marien Himmelfahrt. Hg. von Karl Weigand, in: ZfdA 5 (1845), S. 515–564.
      MarienklInn[‘Innicher Marienklage’] Das Lienzer Osterspielfragment von 1340, in: Norbert Hölzl, Theatergeschichte des östlichen Tirol vom Mittelalter bis zur Gegenwart, H. 1 (Theatergeschichte Österreichs 2,1), Wien 1966, S. 24-29. [Strophe, Vers]
      MarienklUVrGustav Milchsack, Unser vrouwen klage, in: PBB 5 (1878), S. 193–357, hier S. 193–281.
      MarlbGrAnton Schönbach, Grazer Marienleben, in: ZfdA 17 (1874), S. 519–560, hier S. 532–560.
      MarlbOmdAdalbert Jeitteles, Lobgesang auf Maria [Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob], in: Germ. 31 (1886), S. 291–310.
      MarlbRhDas Rheinische Marienlob. Eine deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts. Hg. von Adolf Bach (StLV 281), Leipzig 1934. [Seite, Zeile (nach Grimm)]

   Etexte: MWB

      MarldADas Arnsteiner Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 173–183.

   Etexte: MWB

      MarldMDas Melker Marienlied, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 235–238.

   Etexte: MWB

      MarldMünch[Münchener Marienlied] Gisela Kornrumpf, Ein deutsches Marienlied des 13. Jahrhunderts, eine Cantio –und eine Minnelied-Melodie?, in: Fata Libellorum. Fs. Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (GAG 648), Göppingen 1999, S. 101–112. [Strophe, Vers]
      MarLegPassMarienlegenden aus dem Alten Passional. Hg. von Hans-Georg Richert (ATB 64), Tübingen 1965. [Legende, Vers | Par^anese (S. 205-207): Anh. Vers]
      MarnerDer Marner. Hg. von Philipp Strauch (QF 14), Straßburg/London 1876 (Nachdr. Berlin 1965. Mit einem Nachwort, einem Register und einem Literaturverzeichnis von Helmut Brackert). [Lied/Toneinheit, Vers]
      Marner_(W)Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Hg., eingel., erl. und übers. von Eva Willms, Berlin/New York 2008. [L Lied: Strophe, Vers| Ml Meisterlied: Strophe, Vers| Sangspr^uche: Ton: Strophe, Vers]
      MarseqMDie Mariensequenz aus Muri, in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 243–249.

   Etexte: MWB

      MarseqSDie Mariensequenz aus St. Lambrecht (Seckau), in: Waag/Schröder, Dt. Ged. 2, S. 241–242.

   Etexte: MWB

      MarSpHimmelfart Mariä, in: Mone, Schauspiele, S. 19–106.
      MarSpAmorb[‘Amorbacher (alemannisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt’] Bruchstück eines geistlichen Schauspiels von Marien Himmelfahrt. Hg. von Rudolf Heym, in: ZfdA 52 (1910), S. 1–56. [Abschnitt, Zeile]
      MartinaHugo von Langenstein, Martina. Hg. durch Adelbert von Keller (StLV 38), Stuttgart 1856 (Nachdr. Hildesheim/New York 1978). [Blatt, Vers]
      MechthMechthild von Magdeburg, ‘Das fließende Licht der Gottheit’. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung hg. von Hans Neumann, Bd. 1: Text, bes. von Gisela Vollmann-Profe (MTU 100), München/Zürich 1990. [Buch: Kapitel, Zeile]

   Etexte: MWB

      Mechth_(M)‘Zusatz %/uber die sieben tagzeiten’ und ‘Bruchstük %/uber mystisches leben von einem unbekanten’, in: Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg oder Das fließende Licht der Gottheit. Aus der einzigen Handschrift des Stiftes Einsiedeln hg. von Pater Gall Morel, Regensburg 1869 (Nachdr. Darmstadt 1980), S. 282–284. [Seite]
      MeierBetzMeier Betz, in: Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzen hochzit. Hg. von Edmund Wiessner (ATB 48), Tübingen 1956, S. 1–25.
      MeierinDie Meierin mit der Geiß, in: NGA, S. 152–157.
      MeissnerDer Meißner der Jenaer Liederhandschrift. Untersuchungen, Ausgabe, Kommentar von Georg Objartel ( Phil.Stud.u.Qu. 85), Berlin 1977. [Ton: Strophe, Vers]
      MemMoriDas alemannische Memento mori. Das Gedicht und der geistig-historische Hintergrund. Von Rudolf Schützeichel, Tübingen 1962.

   Etexte: MWB

      MerigMerigarto. Eine philologisch-historische Monographie. [Von] Norbert Theodor Joseph Voorwinden (Germanistisch-Anglistische Reihe der Universität Leiden 11), Leiden 1973. [Strophe, Langzeile]
      MerswBgR[Rulman Merswin], Der gefangene Ritter, in: Schmidt, NvBasel, S. 139–186. [Seite]
      MerswBrfBriefe von und an Nicolaus von Basel [Rulman Merswin], in: Schmidt, NvBasel, S. 278–343. [Seite]
      MerswDial[Rulman Merswin], Dialog eines Klosterbruders mit einem jungen Priester namens Walther 1347, in: Strauch, Traktate, S. 60–84.
      MerswFMDes Gottesfreundes Fünfmannenbuch, in: [Rulman] Merswins Vier anfangende Jahre / Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch (Die sogenannten Autographa). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2, ATB 23), Halle a.d.S. 1927, S. 28–82.
      MerswKn[Rulman Merswin], Das Buoch [von den zweyen f%/unfzehenierigen knaben], in: Schmidt, NvBasel, S. 79–101. [Seite]
      MerswNF[Rulman] Merswins Neun-Felsen-Buch (Das sogenannte Autograph). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 3, ATB 27), Halle a.d.S. 1929. [Seite, Zeile]
      MerswSend[Rulman Merswin], Sendschreiben an die Christenheit, in: Schmidt, NvBasel, S. 187–201. [Seite]
      MerswSiebenW[Rulman Merswin], Die sieben Werke des Erbarmens, in: Strauch, Traktate, S. 85–92.
      MerswUrsula[Von den beiden Klausnerinnen Ursula und Adelheid] Histoire des deux recluses Ursule et Adélaïde, in: Auguste Jundt, Les amis de Dieu au quatorzième siècle, Paris 1879, S. 363–392.
      MerswVierJRulman Merswins Buch von den vier Jahren seines anfangenden Lebens, in: Merswins Vier anfangende Jahre. Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch (Die sogenannten Autographa). Hg. von Philipp Strauch (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2, ATB 23), Halle a.d.S. 1927, S. 1–27. [Seite, Zeile]
      MerswWeltw[Rulman Merswin], Von einem eigenwilligen Weltweisen und einem Waldpriester 1338, in: Strauch, Traktate, S. 42–60.
      MerswZMDes Gottesfreundes im Oberland [Rulman Merswins] Buch von den zwei Mannen. Nach der ältesten Strassburger Handschrift hg. von Friedrich Lauchert, Bonn 1896. [Seite, Zeile]
      MessgebrGert Mellbourn, Das frühmittelhochdeutsche Gedicht ‘Deutung der Messgebräuche’, in: Studia Neophilologica 18 (1945/46), S. 49–103, hier S. 76–91.
      MFDes Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Aufl., mit einem Anhang: das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988. []
      MF:AdelnbEngelhart von Adelnburg, in: MF, S. 283–284.
      MF:BerngBernger von Horheim, in: MF, S. 224–229.
      MF:BgfvRietBurggraf von Rietenburg, in: MF, S. 34–37.
      MF:BvSBligger von Steinach, in: MF, S. 233–235.
      MF:EistDietmar von Eist, in: MF, S. 56–69.
      MF:FenisRudolf von Fenis, in: MF, S. 166–177.
      MF:GottfrGottfried von Straßburg, in: MF, S. 431–435.
      MF:HartmHartmann von Aue, in: MF, S. 404–430.
      MF:HausenFriedrich von Hausen, in: MF, S. 73–96.
      MF:HerHerger, in: MF, S. 47–55.
      MF:JohAlbrecht von Johansdorf, in: MF, S. 178–195.
      MF:KaiserHeinrKaiser Heinrich, in: MF, S. 70–72.
      MF:KürenbDer von Kürenberg, in: MF, S. 24-27. [Lied: Strophe, Vers]
      MF:MeinlMeinloh von Sevelingen, in: MF, S. 28-31.
      MF:MorHeinrich von Morungen, in: MF, S. 236–282.

   Etexte: MWB

      MF:NamenlNamenlose Lieder, in: MF, S. 19–23.
      MF:ReinmReinmar der Alte, in: MF, S. 285–403.

   Etexte: MWB

      MF:RuggeHeinrich von Rugge, in: MF, S. 196–223.
      MF:SpervSpervogel, in: MF, S. 38–46.
      MF:UvGUlrich von Gutenburg, in: MF, S. 150–165. [Leich/Lied Strophe, Vers]
      MF:VeldHeinrich von Veldeke, in: MF, S. 97–149.
      MF:WolfrWolfram von Eschenbach, in: MF, S. 436–451.

   Etexte: MWB

      MfrkReimbMittelfränkische Reimbibel, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 95–168. [Langzeile]
      MGHConstMGH. Edidit Societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum medii Aevi. Legum sectio IV. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 1–10, Hannover u.a. 1893ff. [Band, (Teilband): Seite, Zeile]
      MillPhysDer Millstätter Reimphysiologus, in: Maurer, Rel. Dicht. 1, S. 169–245. [Strophe, Vers]
      MinnebDie Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (CPG. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente hg. von Hans Pyritz (DTM 43), Berlin 1950. [Vers | Inhaltsangabe: Inh. Zeile | Prolog Strophe, Vers]

   Etexte: MWB

      MinnebaumGAus dem ‘Wunnepaum der minnenden sel’. [Der Minnebaum, Gießen, Universitätsbibl., Hs. 879], in: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken. Hg. von Johann Valentin Adrian, Frankfurt a.M. 1846, S. 456–467.
      MinneR_1Der rote Mund, in: Schmidt, Codex Karlsruhe 408, S. 503–512.
      MinneR_3Lob der Geliebten, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 107f.

   Etexte: MWB

      MinneR_11Der Allenfrauenhold, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 163–168.
      MinneR_27[Minneklage] Daz brechen leit, in: Mitteldeutsche Gedichte. Hg. von Karl Bartsch (StLV 53), Stuttgart 1860 (Nachdr. Amsterdam 1969), S. 73–83.
      MinneR_28[Egen von Bamberg, Die Klage der Minne], in: Egen von Bamberg und ‘die geblümte Rede’. Hg. von Otto Mordhorst (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 43, Germ. Abt. 30), Berlin 1911, S. 3–10.
      MinneR_30Des Minners Klage, in: Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Der Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner. Hg. von Johann Andreas Schmeller (StLV 20), Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968), S. 147–162. [Strophe, Vers]
      MinneR_30aLieder von ungenannten Dichtern XXXIX [Minneklage], in: HMS 3.1, S. 432b-437a. [Strophe, Vers]
      MinneR_32[‘Klage über die Geliebte E’] Der Minnegerende, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 635–637.
      MinneR_36Klage eines Liebenden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 10–13.

   Etexte: MWB

      MinneR_37Klage um den Tod einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 109–113.

   Etexte: MWB

      MinneR_44Liebesklage einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 2–5.

   Etexte: MWB

      MinneR_49[Egen von Bamberg, Das Herz], in: Egen von Bamberg und ‘die geblümte Rede’. Hg. von Otto Mordhorst (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 43, Germ. Abt. 30), Berlin 1911, S. 11–15.
      MinneR_52Spruchgedicht [Wer kann allen recht tun?], in: Zwölf mittelhochdeutsche Minnelieder und Reimreden. Aus den Sammlungen des Rudolf Losse von Eisenach. Hg. von Edmund Ernst Stengel und Friedrich Vogt, Köln/Graz 1956, S. 15–20.
      MinneR_52K[‘Wer kann allen recht tun?’] Der werlt ergerunge, in: Schmid, Codex Karlsruhe 408, S. 214–217.
      MinneR_52_(L)[‘Wer kann allen recht tun?’] Vom Wandel, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 419–425.
      MinneR_52_(M)Wer kann Allen recht thun? Hg. von [Franz Joseph] Mone, in: AnzfKdVz 3 (1834), Sp. 22–24.
      MinneR_53Von verlorner Arbeit [Verlorene Mühe], in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 517–523.
      MinneR_55[‘Scheidsamen’] Vom Schaid Samen, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 155–162.
      MinneR_64Klage einer Liebenden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 150–154.

   Etexte: MWB

      MinneR_66Die Nacht in der Feldscheune, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 79–87.

   Etexte: MWB

      MinneR_68[‘Liebesklage an die Geliebte G’] Bruchstücke. Hg. von H[ermann] Leyser, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 392–399, hier S. 392–395. [Seite]
      MinneR_141Alphabetischer Liebesgruß, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 108f.

   Etexte: MWB

      MinneR_159Liebesbrief. [Hg. von] H[ans] F[erdinand] Massmann, in: AnzfKdVz 2 (1833), Sp. 39–40. [Spalte]
      MinneR_210Der Traum von der Liebe, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XLII–XLVI.
      MinneR_213[Der Liebesbrief von Gozold] Wie lieb ain fraw ain knaben hett, in: Hätzlerin, S. 145–147.
      MinneR_233Der Minnenden Zwist und Versöhnung, in: Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage. Der Minnenden Zwist und Versöhnung. Der Minne-Falkner. Hg. von Johann Andreas Schmeller (StLV 20), Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968), S. 163–170. [Strophe, Vers]
      MinneR_239Liebesgespräch, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 154–159.

   Etexte: MWB

      MinneR_240Liebesgespräch, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 42–47.

   Etexte: MWB

      MinneR_272Lob der beständigen Frauen, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 205– 210.
      MinneR_272_(DKL)Lob der beständigen Frauen (B272), in: Minnereden (DKL), S. 114–125. [Fassung, Vers]
      MinneR_276Unser Frauen Lob, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 525–535.
      MinneR_298Viel anders, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 389–392.
      MinneR_301[Der Minne Freigedank] Die zehn Gebote der Minne, in: Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur. Hg. von Bern[hard] Ios[eph] Docen, Bd. 2, München 1807, S. 172–188. [Seite]
      MinneR_302Dise mere ist von der Minne [Sekte der Minne], in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XXX–XXXII.
      MinneR_332St#;eat und Unst#;eat [Beständigkeit und Wankelmut], in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 431–439. [Vers]
      MinneR_333Von der Minne, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XXVI–XXVII.
      MinneR_336Der Minne Leben, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 135–150.

   Etexte: MWB

      MinneR_340Die Beichte einer Frau, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 33–42.

   Etexte: MWB

      MinneR_368Von den Buchstaben, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 575–581.
      MinneR_409Der Minnekampf, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 115–124.

   Etexte: MWB

      MinneR_410Männertreue und Frauentreue, in: Matthaei, Minner., S. 74–81.
      MinneR_418Der Minner und der Trinker, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 327–333.
      MinneR_418_(DVN)Minner und Trinker (kurze Version), in: DVN 2, S. 26–39 (Nr. 59). [Redaktion,Vers]
      MinneR_418_(M)Dis ist der luoderer und der minner, in: Myller, Dt. Ged. 3, S. XV–XVI.
      MinneR_419Der Minner und der Kriegsmann, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 23–29.
      MinneR_433Die Schule der Minne, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 575–592.
      MinneR_439Kloster der Minne, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 11–71.
      MinneR_444Die zehn Schwestern, in: Matthaei, Minner., S. 81–91.
      MinneR_451Die alte und die neue Minne, in: Lassberg, Liedersaal 3, S. 81–95.
      MinneR_471_(Pf)Bruchstücke eines Gedichts auf Ludwig den Bayern, in: Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Altertums. Hg. von Franz Pfeiffer, in: WSB 41 (1863), S. 286–367, hier S. 328–367. [Fragment, Vers]
      MinneR_476Totenklage um die Herzogin Beatrix von Tirol, in: Schierling, Kloster der Minne, S. 185–204.
      MinneR_477[Totenklage auf] Graf Wilhelm von Holland. Aus der Berliner Handschrift zu Gottfrieds Tristan. [Hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen], in: Germania (hg. durch Friedrich Heinrich von der Hagen) 6 (1844), S. 251–271.
      MinneR_480[Minne und Gesellschaft] Diz ist ein krig ob mynnen beßer sie oder geschelleschafft, in: Matthaei, Minner., S. 65–73.
      MinneR_481Die Schule der Ehre, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 171–184.

   Etexte: MWB

      MinneR_484[Der Minnehof], in: Bach, Schlacht bei Göllheim, S. 220–226.
      MinneR_496Fehde zwischen Amor und Reden, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 130–135.

   Etexte: MWB

      MinneR_497Der Brunnen der Minne, in: Brauns/Thiele, Minner., S. 184–213.

   Etexte: MWB

      MinneR_500[Der Krautgarten] Von ainem wurtzgarten, in: Hätzlerin, S. 243–248.
      MinneR_503Der entflogene Falke, in: Matthaei, Minner., S. 92–96.
      MinneR_505Die Jagd der Minne, in: Lassberg, Liedersaal 2, S. 293–307.
      MinnSeeleDie minnende Seele, in: Bartsch, Erlösung, S. 216–224.
      MinnSeele_(K)Christus und die minnende Seele, in: Eva-Maria Krüger, Salomônis Hûs (Cod. Giss. 876a), Diss. Phil. Göttingen 1959, S. 77–81.
      MNatMeinauer Naturlehre. Hg. von Wilhelm Wackernagel (StLV 22), Stuttgart 1851. [Seite, Zeile]

   Etexte: MWB

      MNat_(D)Alan Deighton, Eine zweite Handschrift der sogenannten ’Mainauer Naturlehre’, in: ZfdA 126 (1997), S. 200-212. [Zeile]
      MönchlDie Legende vom zwölfjährigen Mönchlein, in: De Boor, Mittelalter, S. 351–355.
      MonatsrRh[‘Rheinische Monatsregeln’] Deutsches Calendarium aus dem XIV Jahrhundert. Hg. von R[ochus] von Liliencron, in: ZfdA 6 (1848), S. 349–369.
      MorantGalieMorant und Galie. Hg. von Theodor Frings und Elisabeth Linke (DTM 69), Berlin 1976.
      MügelnDie kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 1. Abteilung: Die Spruchdichtung des Göttinger Cod. Philos. 21. Hg. von Karl Stackmann, 3 Bde. (DTM 50, 51, 52), Berlin 1959. [Strophe, Vers]

   Etexte: MWB

      MügelnKranz‘Der meide kranz’, in: Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 2. Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Hg. von Karl Stackmann (DTM 84), Berlin 2003, S. 47–203.
      Mügeln_IISangspruchstrophen außerhalb der Göttinger Sammlung, in: Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 2. Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Hg. von Karl Stackmann (DTM 84), Berlin 2003, S. 1–19. [Ton: Strophe, Vers]
      MühldorfDie österreichische Erzählung über den Streit von Mühldorf, in: Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf. Gesammelt und untersucht von Wilhelm Erben, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), S. 476-489. [Fassung, Zeile]
      MühlhDas Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Deutschlands ältestes Rechtsbuch nach den altmitteldeutschen Handschriften hg., eingel. und übers. von Herbert Meyer. 2., verb. Ausg., Weimar 1934. [Seite, Zeile]

   Etexte: MWB

      Mühlh_(S)Das älteste Rechtsbuch der Reichsstadt Mühlhausen zum ersten Mal ganz getreu und in ursprünglicher Vollständigkeit abgedruckt, in: Neue Stofflieferungen für die deutsche Geschichte. Von Friedrich Stephan, 1. H., Mühlhausen 1846, S. 1–58. [Seite]
      MünchnGlBSüddeutscher (Münchner) Glauben und Beichte, in: Steinmeyer, Sprachdenkm., S. 345–350. [Zeile]
      MüOswDer Münchner Oswald. Mit einem Anhang: die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts. Hg. von Michael Curschmann (ATB 76), Tübingen 1974.
      MuriGebGebete und Benediktionen von Muri, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, S. 73–96. [Zeile]
      MvHeilFrDas puch von den VI namen des fronleichnams [...], in: Merzdorff, Mönch, S. 1–68. [Seite]
      MvHeilGr‘Das Buch der Sieben Grade’ des Mönches von Heilsbronn. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Hg. von Doris Asmussen, Diss. Phil. Heidelberg 1965.
      MynnenRDe mynnen rede, in: Vier geistliche Gedichte hg. von Richard Heinzel, in: ZfdA 17 (1874), S. 1–57, hier S. 3–51. [Vers]