Sigle | Bibliographische Angabe |
---|---|
FabelCorp | Bernhard Kosak, Die Reimpaarfabel im Spätmittelalter (GAG 223), Göppingen 1977. |
Facetus | [‘Facetus Cum nihil utilius’, Übersetzungsfassung g1 (Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 216)], in: Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 29–31 und 221–241. [Vers] |
Fegfeuer | Das Fegfeuer-Repertoire (vor 1287), in: Wolfgang von Wangenheim, Das Basler Fragment einer mitteldeutsch-niederdeutschen Liederhandschrift und sein Spruchdichter-Repertoire (Kelin, Fegfeuer) (Europäische Hochschulschriften I, 55), Frankfurt a.M./Bern 1972, S. 152–230. [Ton: Strophe, Vers] |
Felix | Das mhd. Gedicht vom Mönch Felix. Hg. von Erich Mai (Acta Germanica Neue Reihe 4), Berlin 1912. |
Fittiche | [‘Die Fittiche der Seele’] Die vetiche der sele. Prosa des XIII. Jh. [Hg. von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben], in: Altdeutsche Blätter 1 (1836) (Nachdr. Hildesheim/New York 1978), S. 353-362. |
Flore | Bruchstücke von Konrad Flecks Floire und Blanscheflûr. Nach den Handschriften F und P unter Heranziehung von B H. Hg. von Carl Heinrich Rischen (Germanische Bibliothek III, 4), Heidelberg 1913. |
Flore_(G) | Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur, in: ‘Tristan und Isolde’ und ‘Flore und Blanscheflur’. Hg. von Wolfgang Golther, Bd. 2 (DNL 3, 4, 2), Stuttgart 1890, S. 233–470. |
Flore_(P) | Konrad Fleck, ‘Flore und Blanscheflur’. Text und Untersuchungen hg. von Christine Putzo (MTU 143), Berlin/München/Boston 2015. |
Flore_(S) | Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung von Konrad Fleck. Hg. von Emil Sommer (Bibl.d.ges.dt.Nat.-Lit. 12), Quedlinburg/Leipzig 1846. |
Floyris | Die Trierer Floyris-Bruchstücke. Hg. von Gilbert de Smet und Maurits Gysseling, in: Studia Germanica Gandensia 9 (1967), S. 157–196. |
Frauenlist | Frauenlist, in: NGA, S. 87–95. |
Frauentreue | Die Frauentreue, in: Grubmüller, Märendichtung, S. 470–491. |
Frauentreue_(L) | Männerliebe und Frauentreue, in: Lassberg, Liedersaal 1, S. 115–128. |
Frauentrost | Der Frauen Trost. Von Siegfried dem Dorfer, in: GA 3, S. 429–450. |
Frauenturnier | Der Frauen Turnei, in: GA 1, S. 371–382. |
FrauGeb | Gebet einer Frau, in: Maurer, Rel. Dicht. 3, S. 622–624. [Strophe, Vers] |
Freid | Fridankes Bescheidenheit. Hg. von Heinrich Ernst Bezzenberger, Halle a.d.S. 1872 (Nachdr. Aalen 1962). [Seite, Zeile (nach Grimm)] |
Freid_(G) | Freidank. Hg. von Wilhelm Grimm, 2. Ausg., Göttingen 1860. [Seite, Zeile (nach der 1. Ausg.)] |
Freid_(Sch) | Anton Schönbach, Ueber die Grazer Handschrift des lateinisch-deutschen Freidank, in: Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark 23 (1875), S. 75–106. [Seite] |
Fressant | [Hermann Fressant,] Der Hellerwertwitz, in: Rosenfeld, Novellenstudien, S. 44–93. |
Freudenl | Der Freudenleere, Der Wiener Meerfahrt, in: De Boor, Mittelalter 1,2, S. 1472–1482. |
Frgm_1 | [Jacob] Grimm, Bruchstücke [= Berlin, Nachlass Grimm 131,3], in: ZfdA 1 (1841), S. 27–30. [Seite] |
Frgm_2 | Bruchstücke mittelhochdeutscher Gedichte in der Universitäts-und Landesbibliothek zu Straßburg. Mitgetheilt von K[arl] A[ugust] Barack, in: Germ. 25 (1880), S. 161–191. [Seite] |
FriedbChrist | Friedberger Christ, in: Maurer, Rel. Dicht. 2, S. 103–123. [Strophe, Langzeile] |
Frl | Frauenlob (Heinrich von Meißen), Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas hg. von Karl Stackmann und Karl Bertau, 1. Teil: Einl., Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Register (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Kl., 3. Folge 119-120), Göttingen 1981. [Leich/Ton: (Strophe), Vers] |
FrlSuppl | Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender hg. von Jens Haustein und Karl Stackmann, 1. Teil: Einl., Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Kl., 3. Folge 232), Göttingen 2000. [Ton: Strophe, Vers] |
FrSchw | Friedrich von Schwaben. Aus der Stuttgarter Handschrift hg. von Max Hermann Jellinek (DTM 1), Berlin 1904. |
FuchsRabe | Der Fuchs und der Rabe, in: Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich. Unter Mitarbeit von Katharina von Goetz, Frank Henrichvark und Sigrid Krause hg. von Klaus Düwel (ATB 96), Tübingen 1984, S. 135–139 (Anhang II). |
FünferlLiebe | Von fünferlei Liebe, in: Pfeiffer, Uebungsbuch, S. 173–175. [Seite, Zeile] |
FünfzGrade | Rede von den fünfzehn Graden. Text der Prager Handschrift (Prag, Strahovská Knihovna, Cod. DG IV 17, 1r-103v). [Blatt, Zeile] |
FünfzZeich | Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Hg. von Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer (TspMA 41), Berlin 2002. |
FüssSpr | Füssener Sprachproben, in: Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa, A S. 111–113. |
Furstengesl | Babenbergische Genealogie [Der fursten geslechte], in: Strauch, Enikels Werke, S. 680–686 (Anhang I). [Seite, Zeile] Etexte: MWB |
FvSonnenburg | Die Sprüche Friedrichs von Sonnenburg. Hg. von Achim Masser (ATB 86), Tübingen 1979. [Strophe, Vers] |