Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heilec Adj. (2302 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lucid 84, 9 dú, alſe ſanctuſ Jeronimuſ ſcribet, ſo enſulen wir an der hei[36#’r]ligen naht dehein vngemach han. Da mite ſulen wir unſ ſcheiden
Lucid 87, 13 heftit úber den nac, daʒ betútet, daʒ vnſer lerer, der helige criſt, uon himele com. Dauon ſwenne ſich der preſter ſo
Lucid 90, 13 er die riemen ledigen ſólte. Daʒ waren die t#;vogen der heilgen gebúrte. Daʒ ſelbe geſchúhe treit der biſchof durch daʒ, wenne
Lucid 92, 9 mir, waʒ betúte daʒ ambaht? Der meiſter ſprach: Jn dem heligen ambte iſt alle die heilikeit begriffen deʒ nuwen vnde deʒ
Lucid 93, 7 lere, die die ʒuelfboten aller erſt gewunnen, do in der heilic geiſt kam. Die leitern, die an der dalmatica ſint, die
Lucid 98, 8 criſtenheit, die iſt geuaſſit mit der ſunnen. Daʒ iſt der helige criſt. Der mane, den ſi hat vnder den fůʒen, beʒeichent
Lucid 98, 20 rate wurden, alſe in cayfaſ geraten hete, daʒ ſi den heligin criſt erſlahen wolten. Do barc er ſich vnde com niergen
Lucid 102, 13 vater mit ſiner martel. Durch daʒ neme wir denne den heligen fronen lichamen. Daʒ ander agnuſ dei beceichent die uffart, do
Lucid 102, 18 aplaʒ. Daʒ dritte agnuſ dei beʒeichent die uolle gnade deʒ heligen geiſteſ, die vnʒ den waren aplaʒ bringet. Die communio beʒeichent
Lucid 108, 10 vnſ iheſus criſtus deʒ dageſ ſinem uatere gehuldegete mit ſinem heiligem lichamen. //Der iunger ſprach: Waʒ betútet vnſer herre da mite,
Lucid 110, 1 geſprechen getórſte. So ſlahe wir an die tafele, wen der helige criſt an daʒ crúce genegilt vnde erhangin wart. //Der iunger
Lucid 114, 15 gote. //Der iunger ſprach: Nu heſt du mich vnderwiſet deſ heligen anbteſ, $t daʒ wir began deʒ fritageſ. Nu ſoltu mich
Lucid 116, 8 ʒe betútunge daʒ niemer dehein menſche enpha[52#’v]het die gabe deʒ heligen geiſteſ, er enwerde e gereineget in dem t#;vofe. //Der iunger
Lucid 120, 17 menſchen. Die crúce tage uor der ufferte, die ſaʒte Mamertuſ, ein heiliger $t biſchof, fúr alle die not der criſtenheit. //Do ſprach
Lucid 133, 11 ſi aber iemanne gewerliche erſchinent, daʒ comet uon etlicher $t heiliger gebete, alſe ſancto martino, dem erſchein deʒ ſchachereſ ſele. Oder
Macer 8, 17 rosenolei, ezzige, wiz bli, zusamene gemenget, vertribet das da heiset heilic fiur, ob mans mit bestrichet. Di selbe salbe ist ouch
Macer 15, 2 calt an dem ersten grade. Durch das vertribet si das helige fiur, ob si gestosen dar uf gelegit wirt. Ob der
Macer 24, 7 unde bestriche di ougen mite. Man vertribet ouch also das heilege f#;eur. Swelchem wibe di milch wirret, di stampfe si unde
Macer 30, 5 da mache von ein salbe, da mit vertribet man daz heilege fůer unde allerhand swlst, di sich von hitze irhebet. Dunket
Macer 31, 12 alz genutzet wider den husten. Di bleter gestosen vertriben das heilege fuer, ob man si in plasters wise druf legt. Swer
Macer 40, 4 grade. Surampf gessen vertribet di swlst. Si vertribet gestosen daz heilege fiur, ob manz dar uf legt. Das selbe hilfet di
Macer 45, 5 brenget si abe. Also selbes ist si gut vor daz heilege fiur. Di melde gestosen mit luter salze unde mit honege
Macer 56, 8 nim unde polentam unde tu daz zusamne, daz vertribet das helige fiur, ob mans druf legt. Unde ob man zu dissen
Macer 61, 10 kein bine. Bappile gestossen unde in olei gesoten vertribet daz heilige fiur. Daz selbe ist ouch gut uf geleit, swen man
Macer 65, 13 di wunden geleit bringet se zusamne. Daz selbe vertribet daz helige fiur. [30v] // Lupinum heizet vicbone. Di ist heizer unde
Macer 69, 3 dem di milze we tůt. Mit alumine gestossen vertribet daz heilige fiur unde helet daz gebrante. Beta ro gestosen ist ein
Macer 70, 7 der tarant gestich. Di wurzele mit polenta getempert vertribet daz heilige viur mit bestrichen. Daz saf mit rosenolei unde ezsige getempert
Macer 74, 5 Das saf mit dem wissen dez eies getempert vertribet daz helige viur druf geleit. // Pentafilos heizet zu dute vuinfbleter. Daz
Macer 91, 3 milzensuchtigen. Beta mit alunnen gestossen unde an gestrichen vertribet daz helige vůr. Den sigende swer an dem houbte unde ouch den
MarlbRh 1, 9 bischove/ Gods můder, $’t is recht, dat ich dich love./ ////Heilge Maria, ich loven dich!/ Lofsame, minsame, minne mich!/ Hilp mir,
MarlbRh 2, 6 ind gůde lerere!/ ////Edel kint van beiden halven,/ Vol dins heilgen geistes salven,/ Gerůch min dürre herze salven,/ Dat ich ouch
MarlbRh 5, 26 sunn$’ sin schin gewinnet,/ als üvergeit din heilicheit/ al der heilgen werdicheit./ doch můʒ der götlicher sunnen schin/ al dines schines
MarlbRh 8, 31 dis boum drage!/ sowe müg ind kün, he sage/ diser heilger vrüchte s#;euʒicheit,/ d#;ei up dem levendem boume steit./ bekent d#;ei
MarlbRh 9, 6 d#;ei sin gebruchen m#;euʒen!/ //Gebenedit sis du in allen dagen,/ heilich gard, du uns has gedragen/ disen heilgen boum in dinem
MarlbRh 9, 7 in allen dagen,/ heilich gard, du uns has gedragen/ disen heilgen boum in dinem live,/ allerheiligst aller wive!/ //Dis boum is
MarlbRh 9, 8 du uns has gedragen/ disen heilgen boum in dinem live,/ allerheiligst aller wive!/ //Dis boum is so breit ind ho,/ dat
MarlbRh 9, 11 ind ho,/ dat he dich hat beschedwet also/ bit sines heilgen geistes kracht,/ dat du n#;eimer gesündgen macht./ ////Dis boum dregt
MarlbRh 9, 16 schin,/ si is gelustger dan einich win./ it mach de heilich geist wal sin,/ it sint sin heilge siven gaven,/ d#;ei
MarlbRh 9, 17 it mach de heilich geist wal sin,/ it sint sin heilge siven gaven,/ d#;ei gaf dir din sun zů morgengaven,/ d#;ei
MarlbRh 10, 10 versteit,/ d#;ei got wist sinen geistlichen l#;iuden,/ den allerl#;eifsten, sin heilgen brüden./ //De sivend vugel singt den smachen,/ de s#;euʒe macht
MarlbRh 11, 33 gemachet,/ edellich he van $’n kruden smachet./ //Dit mach din heilich leven wal sin,/ daran al dügde werdent schin./ we was
MarlbRh 12, 1 riv#;eire vl#;eiʒent van dir,/ d#;ei du has g#;eutlich gewiset mir./ ////Heilich můder mild ind riche,/ vl#;iuʒ in uns armen barmherzeliche,/ schenk
MarlbRh 12, 27 knecht n#;eit$’n verdrif,/ aller schöner schönste wif!/ ////Du bis d#;ei heilich elterstat,/ drin de gewide elter is gesat,/ daruppe al dat
MarlbRh 13, 12 vrow, ein gůde sch#;eulere./ du antwürds alle zit bereide/ siner heilger stimmen s#;euʒicheide./ //Du deds, sowat he dir gebot,/ du wers
MarlbRh 13, 37 den elter dines herzen,/ he sat daruppe siven kerzen:/ sins heilgen geistes siven gaven,/ d#;ei ich al da vür gezalt haven./
MarlbRh 14, 2 underlaʒ ind eweliche./ //He lacht al $’t heilichdům in dich/ heilich magt ind süverlich,/ dat alle heilgen #;ei gewunnen,/ van den
MarlbRh 14, 30 $’n gein gelich enis,/ wand ir aller heilicheit has du,/ heilich můder $’s heilgen Jhesu!/ //Du bis üver al engel ind
MarlbRh 14, 30 enis,/ wand ir aller heilicheit has du,/ heilich můder $’s heilgen Jhesu!/ //Du bis üver al engel ind l#;iude,/ du verwins
MarlbRh 16, 8 himel ind erden is $’n gein hol,/ it ensi dins heilgen namen vol./ //Din namen bekent de himelsch hof,/ de al
MarlbRh 17, 24 würds ir bürg, si loʒte dich,/ d#;ei sündrin si wart heilich,/ ind si quam bit dim geleide/ zůr ewelicher selicheide./ //Theophilus,

Ergebnis-Seite: << 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 >>
Seite drucken