Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

heilec Adj. (2302 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 250, 15 lewen rat geben und dem waren arczat, das ist der heiligen blumen kint, das du beide, gut und ere, behalten solt
Lanc 481, 34 willen die im geschehen was bi synen tagen biß aller heiligen tag. Diß was @@s@des siebenden tages vor aller heiligen messe,
Lanc 482, 1 aller heiligen tag. Diß was @@s@des siebenden tages vor aller heiligen messe, das der konig Artus Lancelot und Galahot enthielt. Auch
Lanc 482, 13 der Sahsen Vels biß off den dritten tag nach aller heiligen tag. Da schied er dannen und besaczt die burg wol
Lanc 493, 32 in Sant Steffans múnster; und der gut erczbischoff Egene, der heilig man, verkaufft mich im. Min herschafft $t wert aber nit
Lanc 522, 28 mit eim wortzeichen das er zu im keme an den heiligen crucztagen vor pfingsten zu Tolezebre und brecht mit im alle
Lanc 524, 4 zuerst von wisen bischoffen und von prelaten, wann es die heilige kirch anhorte. ‘Ir herren’, sprach der konig, ‘ich manen uch
Lanc 525, 12 von den henden schinden da zu gein da ir das heilig ölei dran gestrichen wart, wann sie sich gewicht konigin macht,
Lanc 535, 22 Steffan, und hett ein ander genomen on den rat der heiligen cristenheit. Da det er einen brieff schriben und sante yn
Lanc 535, 24 hett und neme die ersten wiedder, biß das sie die heilig cristenheit $t schiede die sie gesampt hett. Da wolt ers
Lanc 537, 29 biß das ich myn bicht gethú und das mir din heiliger lichnam werde!’ Da sprang myn herre Gawan off und hielt
Lanc 538, 25 du das, so enpfahe $t ich dich wiedder in die heilige kristenheit und absolviere dich von dem banne da du inne
Lanc 541, 4 sunden die er begangen hett sol er leben nach der heiligen cristenheit rat. Darnach bat er alle sin frunde das, was
Lanc 562, 27 und schuff allen sinen willen mit ir. Da wont ein heilig man da, der was ein einsiedel, dem wart diß geoffenbart
Lanc 562, 28 der was ein einsiedel, dem wart diß geoffenbart mit dem heiligen geist. Er ging dar mit eim liechte und fande sie
Lanc 562, 32 wir off waren enmocht sin liecht nie verliesen, wann manig heilig mensch @@s@daroff begraben lit; wann der freischlich gestanck der in
Lanc 615, 5 tag uff, und man sang im ein messe von dem heiligen geist. Da kam der meister zu im und sprach: ‘Mich
Lanc 629, 9 die hant off und segent sich mit dem zeichen des heiligen crucz. Da hing er den schilt uff den rucken, das
Litan 121 uns:/ daz sint di namen dines suns./ nu irvulle dv heiliger crist/ mit den werken daz du in den namen bist/
Litan 131 dinen windin floz./ dar umbe spreche wir criste audi nos./ Heiliger geist, warir uogit,/ njeman dih inneclichen lobit,/ dv ne scaffis
Litan 538 toufere irkorn/ nur einigeme dih einigen,/ dih guten vnde dih heiligen,/ dih suzin vnde dih seligen,/ dih milden vnde dih gnedigen,/
Litan 559 himele:/ fulich ist din lob unde din ere./ hilf uns heiliger herre,/ daz wir dih noh toginden sihen,/ swanne wir, uogit,
Litan 576 tor der helle wart mit dir beweget./ wir wizzen wol, heiliger herre,/ daz dih der sundere sele/ vil sere irbarmet;/ des
Litan 658 konde si wol uerdruckin./ mit samelicher gnade/ noh tuvillicher lage/ heiliger man uns irledige/ mit dime heiligen gewegede,/ vnde stet uns
Litan 736 danc sagen/ dines selbis gnedicheite/ unde des herren arbeite./ jeronime heiliger man,/ njm zv dir di ih genennit han,/ di heiligen
Litan 746 grozis trostis an uh sin gwis./ orate pro nobis./ Blasi heiliger biscof,/ di besezzen has den fronen hof/ under den gotis
Litan 770 arzidein bedarf./ ih clage daz ih je uerwarf/ dine helfe heiliger man,/ des wir ruwiger uor dih stan./ dv hast dine
Litan 945 uermelden,/ daz des #;ivwit uf mih gelige./ des njm mih heiliger man in diner plege,/ so hastu baz zu mir getan/
Litan 1134 samfte tut,/ daz irluhte einen so trubin mut,/ dar sin heiliger geist inne bleib/ unde dar uz gewaldicliche uertreib/ allir lastere
Lucid 2, 11 ander./ Der daʒ bůch ſcribet, der iſt der vrager,/ der helic geiſt iſt der lerer./ Der ſol vnſ an daʒ ende
Lucid 3, 8 ſwa der uatter iſt, da iſt der ſun vnde der helige geiſt, vnde ſwa der ſun iſt, da iſt der vater
Lucid 3, 9 ſwa der ſun iſt, da iſt der vater vnde der helige geiſt, vnde ſwa der helige geiſt iſt, da iſt der
Lucid 3, 9 iſt der vater vnde der helige geiſt, vnde ſwa der helige geiſt iſt, da iſt der vater vnde der ſun. //Der
Lucid 3, 13 nam, nam ſi do mit ime der uater vnde der helige geiſt? Do ſprach der meiſter: So wir die ſunnen ſehin,
Lucid 4, 4 ſun. Der ſun nam die menſcheit an ſich. Von deme héligen $t geiſte wart er enphangen. Alſo ſint die drie genemede
Lucid 4, 5 wart er enphangen. Alſo ſint die drie genemede in ir heilegen werken vnderſcheiden vnde wurden doch uon ein ander nie geſcheiden.
Lucid 39, 3 alſe daʒ paradyſe. Jn die inſele comen ʒe einem male helige lúte uon geſchihte. Der gewant ſmachete nach dem ſmacke fúnfʒehin
Lucid 69, 4 mir ſagen mit der vnderwiſunge deʒ heiligen geiſteſ, wie die helige criſtenheit erhaben wurde vnde wie ſi von anegenge $t geordinet
Lucid 69, 6 [28#’v] wir degeliche $t ſehint, die men begat in der heligin criſtenheit, vnde wie ſú ende nemen ſule, vnde wie ſich
Lucid 69, 10 mothe dich ubel ieman vnderrithen, wen mit der gabe deʒ heligen geiſteſ. Wen der helige geiſt iſt vngeſihteclich. Do von ſwaʒ
Lucid 69, 11 vnderrithen, wen mit der gabe deʒ heligen geiſteſ. Wen der helige geiſt iſt vngeſihteclich. Do von ſwaʒ er geleret hat, daʒ
Lucid 70, 11 //Der iunger ſprach: Sit der uater vnde der ſun alſe helic ſint alſe der helige geiſt, warunbe ſprichet men me der
Lucid 70, 12 der uater vnde der ſun alſe helic ſint alſe der helige geiſt, warunbe ſprichet men me der helige geiſt, den der
Lucid 70, 12 ſint alſe der helige geiſt, warunbe ſprichet men me der helige geiſt, den der heilige uater oder der helige ſun? Do
Lucid 70, 13 me der helige geiſt, den der heilige uater oder der helige ſun? Do ſprach der meiſter: Jch habe dir geſeit, daʒ
Lucid 70, 17 geiſt#.;, da mitte betúte wir, daʒ die drie genemede einer heiliger got iſt, uon deme alle heiligen geheiligit ſint. //Der iunger
Lucid 70, 20 die menſcheit me an ſich den der uater oder der helic geiſt? Do ſprach der meiſter: Jn deſ menſchen lidegunge warin
Lucid 71, 3 ſun [29#’v] ſante, vnde im der ſun gehorſam were. Der heilic geiſt nam niht der menſcheit, wen ſo werent ʒuene ſune,
Lucid 82, 2 ſo ſich naht vnde dac ſcheiden beginnet, do betite der helige criſt, daʒ er blůtige trehene ſwiʒete. An der ſelben wile
Lucid 82, 8 Do ſprach der meiſter: Wie mohte die ſelbe wile iemer heiliger werden, wen an der ſelben wile brach vnſer herre die

Ergebnis-Seite: << 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
Seite drucken