Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

sal#’2 stM. (233 Belege) Lexer BMZ  

Lanc 572, 28 zu eim grade der hoch uff ging zu einem schönen sal. Der grad was on lene und was ser schmal, und
Lanc 587, 10 mit sinen augen.’ Da wart ein groß geschrey uber jenen sal, und Lionel, der bi der konigin saß, viel uff sie
Lanc 588, 5 wil auch wol das sies alle hören die in dem sal sint: und hett ich Lancelot diß fingerlin off dumbe minne
Lanc 617, 15 begingen, der Mois genant was und lit in der engstlicher sale, da den rittern manig schand geschiht und manig müsal. Auch
Lanc 617, 21 wir beide inn sin. Min sun brinnen in der engstlichen salen, und ich brinnen alhie als du wol sehen magst, wann
Litan 259 vinster./ alse di sunne durh daz glase uenster/ irluchtit den tunkelen sal,/ also tete dv di werlt al./ wir zelin dih zu
Litan 462 alle andre heilige lobin sal./ nehetih mine sele in den sal/ aller lastre nit uersenket,/ des sente peter wol gedenket,/ di
MarlbRh 101, 20 sin hus so wale,/ dat engein dinc enblivet in sim sale,/ dat siner brut müg ze üvel kumen,/ wan it kümet
MarlbRh 131, 32 dat kumen is ind kumen sal/ in des oversten keisers sal./ //Vam throne dines keiserriches,/ da du, vrow, eweliche riches,/ da
Mügeln 341,11 edel hofgesinde,/ das helf uns allermeist,/ das von des himels sale/ zutale $s hat unser not gejeit./ o muter klar,/ $s
NibB 34,3 wart sô starc,/ daz man erdiezen hôrte $s palas unde sal./ die hôhgemuoten degene $s die heten grœzlîchen scal./ Von wîsen
NibB 78,2 herren vinden, $s daz mac vil wol gescehen./ in jenem sale wîten $s dâ hân ich in gesehen/ bî den sînen
NibB 247,3 Guntheres lant./ daz volc erbeizte nidere $s für des küneges sal;/ ze liebem antpfange $s man hôrte vrœlîchen scal./ Dô hiez
NibB 306,2 vil grœzlîchen scal/ sah man aller tägelîch $s vor Guntheres sal,/ dar ûz und ouch dar inne, $s von manegem küenen
NibB 400,2 $s ir fürbüege smal/ (si riten hêrlîche $s für Prünhilde sal)/ dar an hiengen schellen $s von liehtem golde rôt./ si
NibB 404,2 si sâhen drinne stân,/ drî palas wîte $s unt einen sal wol getân/ von edelem marmelsteine, $s grüene alsam ein gras,/
NibB 492,2 burc erschal./ dô hôrt$’ man daz diezen $s in Nibelunges sal./ er twanc den portenære, $s daz er in sît gebant./
NibB 516,2 âne zal./ genuoge in rîcher wæte $s giengen vor dem sal,/ die nie dâ vor getruogen $s sô hêrlîchiu kleit./ daz
NibB 565,2 was über al/ gezieret gegen den gesten. $s der Guntheres sal/ der wart vil wol bezimbert $s durch manegen vremden man./
NibB 610,1 Mit ir vil schœnen mägeden $s si kômen für den sal./ dô spranc von einer stiege $s Gîselher ze tal:/ »nu
NibB 611,3 stuonden ritter edele $s von maniger fürsten lant/ in dem sal wîten $s man hiez si stille stân./ dô was diu
NibB 626,3 mit sînem wîbe $s ze bette wolde gân./ vor des sales stiegen $s gesamenten si sich sît/ Kriemhilt und Prünhilt; $s
NibB 657,3 allez man verbôt,/ dâ die vrouwen solden $s gegen dem sale gân./ dô hiezen kamerære $s die liute von dem wege
NibB 710,1 grôze willekomen./ Man bat die geste bringen $s für Sigemundes sal./ die schœnen juncvrouwen $s die huop man dâ ze tal/
NibB 767,4 tal/ von rossen unt von mœren $s für den Guntheres sal./ Die tumben unt die wîsen $s giengen, sô man tuot,/
NibB 807,1 Ê daz ez vol ertagete, $s dô kômen für den sal/ vil ritter unde knehte. $s dô huop sich aber schal/
NibB 871,3 dem münster brach/ vor Sîfrides wîbe $s al zuo dem sale dan!/ dô wâren in unmuote $s genuoge Guntheres man./ Der
NibB 1025,3 alsô grôz,/ daz von dem starken wuofe $s palas unde sal/ und ouch die stat ze Wormze $s von ir weinen
NibB 1185,2 über al./ mit den hergesinden $s si giengen in den sal,/ dâ si den künic funden $s bî manigem küenen man./
NibB 1505,2 die hiezen über al/ mit gesidele rihten $s palas unde sal/ gegen den lieben gesten, $s die in dâ solden komen./
NibB 1668,1 dan./ Der wirt gie bî Gêrnôte $s in einen wîten sal./ ritter unde vrouwen $s gesâzen dâ zetal./ dô hiez man
NibB 1671,3 giengen anderswâ./ dô rihte man die tische $s in dem sale wît./ den unkunden gesten $s man diente hêrlîche sît./ Durch
NibB 1673,2 al,/ dô wîste man die schœnen $s wider in den sal./ gämelîcher sprüche $s wart dâ niht verdeit./ der redete vil
NibB 1694,2 al,/ ê daz die edeln geste $s kœmen für den sal./ er konde milteclîche $s mit grôzen êren leben./ die sîne
NibB 1745,2 über al:/ »man sol deheiniu wâfen $s tragen in den sal./ ir helde, ir sult mirs$’ ûf geben: $s ich wil
NibB 1761,1 niemannes nît./ Si gesâzen vor dem hûse $s gegen einem sal/ (der was Kriemhilde) $s ûf eine banc zetal./ dô lûhte
NibB 1824,1 geschach.«/ Dô brâhte man die geste $s in einen wîten sal./ den funden si berihtet $s den recken über al/ mit
NibB 1833,1 was mit triuwen getân./ Volkêr der snelle $s zuo des sales want/ sînen schilt den guoten $s leint er von der
NibB 1850,1 Do %..erschein der liehte morgen $s den gesten in den sal./ Hagen begonde wecken $s die ritter über al,/ ob si
NibB 1875,3 die Rüedegêres man/ fünf hundert under schilde $s für den sal geriten./ liep wære dem marcgrâven, $s daz siz hêten vermiten./
NibB 1880,4 Burgonden lant./ die schefte dræten hôhe $s über des küneges sales want./ Swes dâ iemen pflæge, $s sô was ez niwan
NibB 1881,2 niwan schal./ man hôrte von schilde stœzen $s palas unde sal/ harte lût$’ erdiezen $s von Guntheres man./ den lop daz
NibB 1894,2 schal./ die künege unde ir gesinde $s erbeizten für den sal./ diu ross ze rucke stiezen $s die Burgonden man./ dô
NibB 1909,1 lîp./ Er sprach zer küneginne: $s »gêt wider in den sal./ ê is iemen werde innen, $s sô heb ich einen
NibB 1972,3 gân/ mit den vil liehten swerten $s durch des küneges sal./ dô hôrte man allenthalben $s von wuofe grœzlîchen schal./ Dô
NibB 1973,3 dô wæren die dar inne $s vil gerne für den sal./ Dancwart liez ir deheinen $s die stiegen ûf noch zetal./
NibB 1979,2 lant./ Der küene videlære $s rief über die menege:/ »der sal ist wol beslozzen, $s vriunt her Hagene./ jâ ist alsô
NibB 1998,1 vriunden hinnen gân.«/ Dô Rüedegêr der herre $s gerûmte den sal,/ fünf hundert oder mêre $s im volgeten über al/ der
NibB 2003,1 gewan.«/ Si heten, die si wolden, $s lâzen für den sal./ dô huop sich innerthalben $s ein grœzlîcher schal./ die geste
NibB 2008,1 tragen hêrlîch gewant.«/ Swaz der Hiunen mâge $s in dem sal was gewesen,/ der enwas nu deheiner $s dar inne mê

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken