Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

îlen swV. (247 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Gen 2936 $s an dir newas nehein meile./ /Die hêren juncfrouwen $s îlten dich scouwen./ ir nehein was sô wolgetân, $s des mahte
GrRud Ab 9 des greven [kna]ppe Apollinart/ der wartes verre geware;/ [er gienc i]lende dare/ unde furtiz faris in sin behalt./ [daz gereite] was
Herb 297 iv bereit,/ Sint ir ez hat gesprochen,/ Inwendic fier wochen."/ Ilen er begonde,/ So er meist konde,/ Daz er ez geworhte
Herb 1159 disen lande1n noch hat,/ Swe1nne ein sulich ding ergat./ Iason ilte harte,/ Zv lande er wider karte./ Do wart dem kvnege
Herb 1193 im innecliche1n leit./ Do saz er vf vn2de reit/ Vn2de ilte vil harte./ Do quam er hin zv parthe./ Da saz
Herb 1923 im dise erbeit./ Do sin schif was bereit,/ Er begu1nde ilen vn2de iage1n./ Do quam er in sibe1n tage1n/ Andersit an
Herb 2050 wese fro/ Vn2de siner grozzen swere/ Gar enpflohe1n were,/ Er ilte, im was gach./ Do quam im ein weter nach,/ Starg
Herb 2414 fart./ Ir der|weder gewar wart,/ Wer der ander were./ Sie ilten beide sere./ Ir itweder ein ander gap/ Gute1n morge1n, gute1n
Herb 2417 Ir itweder ein ander gap/ Gute1n morge1n, gute1n tag./ Sie ilte1n faste beidersit./ Castor in der selben zit/ Vnd pollux ware1n
Herb 2645 folc en=beitte niht me,/ Sie karte1n vo1n elee./ Sie begunde ilen vn2de iage1n./ Do quame1n sie in sibe1n tage1n/ Zv einer
Herb 3541 Do die entwurte vernam/ Der wissage, do karte er dan/ Ilende in richte./ Do geschach im vo1n geschichte,/ Daz im begegente
Herb 4223 da./ Im was zv dem lande vil ga./ Do er ilete an den stat,/ Do wart im furt vn2de pfat/ Gewert
Herb 4904 in der herre was erslagen,/ Prothesilianus vo1n ectore./ Dar vmbe ilte1n sie deste me,/ Daz sie wurde1n bereit/ Zv rechene irs
Herb 4954 sich gescharte1n beider|sit/ Sie begunden so in den strit/ Beide ilen vn2de streben,/ Als sie da solten leben/ Immer mere ane
Herb 5320 hat uwern lip vurlorn."/ Hectori was die rede zorn./ Er ilte mit dem swerte dar./ Die wile wart er gewar,/ Daz
Herb 5908 Biz ir iegelich/ Im rume mvste geben./ Do begunde er ilen vnd strebe1n,/ Biz er vf daz ros quam./ Manige1n er
Herb 8096 Got gebe dir immer gut."/ Dolon danne1n karte./ Sie zwene ilte1n harte./ Do sie zv gezelde quame1n wider,/ Sie sazze1n vo1n
Herb 9809 mine truwe,/ Ich forhte, ez dich geruwe,/ Daz du so iles in de1n strit./ Hetis=tu biz morne gebit,/ Du hettes harte
Herb 16969 die criche1n hinwec were1n./ Als er die botschaft vernam,/ Er ilte, daz er dare quam./ Doch en=dorfte es in niht erlange1n./
HeslApk 17466 wark uf horen/ Daz her nicht mer tar sprechen./ San ilet sich Got rechen/ Und wirfet den unwerden/ Von himle zu
Hochz 278 entwalten./ do dem wirte diu botschaft do wart gesaget,/ do ilte er gerwen die maget./ er watet si mit vlizze/ in
Hochz 569 handen genote/ unde habe ze got vil guoten willen/ unde ile den mit werchen erfullen./ //Der tiure Paulus/ der leret uns
HvFreibTr 6007 künste kluoc,/ er konde smidewerkes gnuoc./ über disem werke er îlte,/ er smitte, er gruop, er vîlte,/ unz die slüzzele bereit/
JPhys 13, 5 er im ûf den halſ. unt uerſlintet inen. darnah ſo ilet er zů dem luterem wazzere. unt ſpiet daz eiter uz.
JPhys 13, 8 habet dere bilde die ir ſunte bechennent. unt die der ilent zů dem brunnen der heiligen lêre. unde bůzzent ſi alſo
JvFrst 10559 der gekrûzten lîchnam,/ wan iz der hôchzît nicht gezam;/ des îlte man den selben bruch/ an in, daz des tôdes druch/
JvFrst 10811 gesatzt dâ von,/ man brach di bein der latron/ zû îlen ires tôdes vart./ swî wol sô uns daz kunt wart,/
JvFrst 11280 verre./ wan in di vîre zû gî,/ dâ durch mûsten îlen si/ in bringen zû dem grabe,/ daz si schîr her
JvFrst 11286 vîrezît,/ di unzebrochen blebe sît/ von in; des begunden/ si îlen zû den stunden/ zû tragen in ûf kurzez zil/ (alsô
Kchr 5724 wie kûme ih des erbîte!/ nû mîn vil liebe,/ nû île dû des werches schiere,/ ih lône dirs mit guote’./ des
Konr 7,25 herre ſant Seuerus vernam, do erchom er vil ſere vnd eilte vil balde mit vil heiʒen weinenden #;vogen ʒů des ſiechen
Konr 9,9 Do diu hochcʒeit chom vnd diu livte ʒe dem mvnſtere eilten, da gie ſi mit den anderen vnd wolte in das
Konr 13,34 der heilige martyrere ſine hende #;ovf vnd ſprach: #.,Herre Jeſu_Chriſte, ile vnd nere mich, das der tivfel an dinen ſchalch iht
Konr 24,27 ſelben], daz ſi nakent warn, vnde begonden ſich ſchamen vnde ileten ſich bergen. Vrſvs inſidians factus eſt mihi leo in abſconditis.
KvHeimHinv 1060 sich scheiden solden/ und ieglîcher urloup nam,/ wâ! dort her îlende quam/ der nôtgestallen einer./ noch was ir deheiner/ gescheiden von
KvWHvK 31 in den hof/ und manic werder bischof,/ der mit êren îlte dar./ ouch quâmen dar in liehter schar/ grâven, frîen, dienestman,/
KvWHvK 382 nam der ritter alzehant/ zuo des keisers mannen/ urloup und îlte dannen./ /Er kêrte gegen Swâben wider/ und lie sich dâ
KvWLd 1,170 grüene machet unser höu;/ du lieze ein rôsenrîchez lant/ und îltes her in unser armez göu,/ mit dornen wol geriuhet:/ man
KvWLd 14, 8 herze lît betwungen,/ dem sî gnuoc gelungen:/ er wache und île balde hinnen!/ von liebe scheide er sich enzît,/ daz dicke
KvWLd 15, 41 $s dem ich eine/ ganzer triuwe schuldec bin,/ wache und île von mir hin!/ der tac ûf dringet $s unde bringet/
KvWSchwanr 299 tiefen meres fluot./ wol ûf, ir mæren helde guot,/ und îlent mit mir an den sê!/ der albez wîz alsam der
KvWSchwanr 900 komen an den strît/ und zeime kamphe wider mich,/ der île und bereite sich:/ ich hân des willen unde muot/
KvWSchwanr 1038 ouch sich ze strîte/ bereit der fürste ûz Sahsenlant/ und îlte gegen im zehant/ geblüemet schône dort herdan:/ er fuorte wâpencleider
KvWSchwanr 1565 sê./ belîben wolte er dô niht mê,/ wand er wolt îlen schiere dan./ Der selbe minniclîche swan/ der in hæte dar
KvWTurn 944 sam ein snellez wilt/ mit sprüngen ûf der heide./ er îlte ân underscheide/ zuo der patelle griuwelîch./ hie wart Rîchart der
Lanc 36, 32 alle blutig, wann er hett das pfert sere gehauwen. Er ilte sere und zuwet im wenig. Da er das kint sah,
Lanc 37, 34 im an eim seil. Der knapp dancket im sere und ylet hinweg. Da Lancelot ein wenig gereit, da must er erbeißen
Lanc 197, 8 wiedder off. Er fragt den knappen war er so sere ylte. ‘Herre’, sprach der knapp, ‘ich ryt umb hilff, der konig
Lanc 262, 33 gesellen mit yn gefangen, das sah myn herre Gawan und ylet yn zu beschutten; herumb enwust myn herre Ywan nit. Der
Lanc 623, 30 Nochda hetten sie wol vier mile zu herberge, und Lancelot ilt bald hinweg und reit biß das er und sin geselschafft

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken