Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

mantel stM. (217 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Parz 231,5 sus muose ûze und inne sîn/ der pelliz und der mantel drobe./ der swechest balc wær wol ze lobe:/ der was
Parz 236,15 dâhte,/ diu den grâl dâ brâhte:/ er het och ir mantel an./ mit zuht die sibene giengen dan/ zuo den ahzehen
Parz 246,14 gerne sîn gebot/ und ir gebot mit triuwen,/ diu disen mantel niuwen/ mir lêch durch ir güete./ wan stüende ir gemüete/
Parz 306,17 hân getragen./ diu magt si brâhte und begunde klagen,/ der mantel wære âne snuor./ Cunnewâre sus gefuor,/ von blanker sîte ein
Parz 396,25 herzenlîchiu triuwe,/ der zweier liebe al niuwe./ Obîen hant fürn mantel sleif,/ dâ si Meljanzes arm begreif:/ al weinde kust ir
Parz 407,2 strûz/ //væhet ein vil kranker ar./ er greif ir undern mantel dar:/ Ich wæne, er ruort irz hüffelîn./ des wart gemêret
Parz 500,25 Parzivâl/ "wer was ein maget diu den grâl/ truoc? ir mantel lêch man mir."/ der wirt sprach "neve, was er ir/
Parz 552,21 lîlachen snêvar./ man leit ein wanküssen dar,/ unt der meide mantel einen,/ härmîn niwe reinen./ ___mit urloube erz undervienc,/ der wirt,
Parz 553,22 slâfen kêren."/ wider an sîn bette er gienc:/ der meide mantel übervienc/ in: daz was sîn decke./ op man in dâ
Parz 605,11 was./ von samît grüene als ein gras/ der künec ein mantel fuorte,/ daz vaste ûf d’erden ruorte/ iewederthalb die orte sîn:/
Parz 621,28 niht vergaz,/ si entwâpente in. sus hôrt ich sagn./ ir mantel hete si dar getragn,/ der des nahtes ob im lac,/
Parz 622,2 herberge pflac:/ //Des was im nôt an der zît./ ir mantel unt sîn kursît/ leit an sich hêr Gâwân./ si truogez
Rol 1453 mere weise sin./ du ne gesehis mich niemmir mere.’/ den mantel warf er uf die erde./ ‘Pasanzi unde Basilie/ dine choment
Rol 2207 laster wil ich ime wandelen.’/ er gab ime einen gůten mantel/ mit golde beslagen;/ er sprach: ‘den salt du durch minen
Rol 2501 golde beslagen./ ínoch hiz er im fur tragen/ di tuweren mantel harmin,/ so si bezzer ne mochten sin,/ die uon
Rol 2736 mac ich reden mere?’/ er uiel uf den banc,/ den mantel er umbe daz houbit want;/ er rewainte uile harte,/ daz
Rol 7390 uns nist niemen frumer bestanden.’/ Paligan uie sie unter sinin mantel,/ er troste die frouwin,/ er sprach: ‘du scolt mir daz
Roth 210 sie von houe quemen./ Des wolder ime wol lonen./ Einen mantel her ime gab./ dri tage un̄ nacht./ hodich dir sprach
Roth 222 uor nieheinen man./ so manich schone bode ne quam./ Ire mantele waren gesteinit bider erden./ mit den besten iachanden die ge dorten
Roth 1346 n%-e man ne kunde gewinnen./ Do troch der riese asprian./ manigen mantil wol getan./ Vze der kamerin dietherichis./ Vnde vazzite sie al
Roth 1511 tageliche./ Mit golde deme rotin./ De pellele vngescrotin./ Dar zo mantele snevare./ Dar nach hoven sie sic dare./ Do moste die
Roth 1581 sime gelichen./ Vnde vazziten sic vlizeliche./ Dar ne hette nichen matil namen./ Her newere mit golde besclagen./ Vnde mochte daz so
Roth 1859 inne nich ne sage./ Wie mochtiz vffe der herden./ Die mantele immer werdin/ bezzer mit gevoge./ Dan die herren trogen./ Die
Roth 1887 schone wizze crist./ Den hals her niegote./ Her gaph sinim matil gotin./ Eineme armen spilemanne./ Her was zo heile dar ingegannen./
Roth 1895 rochtin zvaren./ Wie iz in vz der hant nam./ Ir matele nequam nichen dan./ Do scheit sich die hochgecit./ Allermannelich./ reit
Roth 2033 her die beide neme./ Vnde der urowen geve./ Vnde enin mantil ville got./ zvelf bovge golt rot./ So sal men einir kuninginne./
Roth 2051 der helit got./ Vnde tete mir lievis genoch./ Vnde einin mantil wol getan./ Wol mich daz ich ie dare quam./ Vnde
Roth 2143 alle./ Do nam asprian./ Die anderen schonch lossam./ Vnde einin mantil vile got./ Vnde zvelif armboge rot./ Vnde gab den alden
RvEWchr 952 die giengin hindir sich da hin,/ das si mit einim mantil in/ und sine schame do dahten./ darnah si in irwahten/
Seuse 323,18 daz waz gewúrket an ein tůch, und waz des bildes mantel gar in rot und purpurvar mit heidenschem selzemme werke, daz
Seuse 362,14 Nieman, noch búrg noch stette mugen lidenne endrúnnen, noch rot mentel ald vech gewand mugen lidens dar umbe ab komen, wan
Seuse 412,3 Sú tůnt als der altvatter, den da glustet eines langen mantels; und do er ime nút moht werden, do leite er
Seuse 413,9 die búrge sint, wie wit die stette sint, noch rot mentel noch vehe kappun mugen des vor gesin. Lůge, du sihst
Seuse 529,9 můste he si lazen. __Kinder, alle gelosen abe und alle mentel! Sint sich der sun des himelschen vaders, die ewige wisheit,
Seuse 531,6 und kan sich so wol intschuldigen, und machent so vil mentil, si willent wiser sin dan got. Wizzit, der eyne plate
SpitEich 6, 14 mvgen haben drie lienen phait vnd zwen r#;eokke vnd ainen mantel, derlai as die brvder, vnd ainen lemmerin pellitz vnd kvrsen
StatDtOrd 38,26 tragent, sulen sîn von geistlicher varwe. Die ritterbrûdere sulen wîze mentele tragen zu eime zeichene ritterschefte, $t doch sulen sie an
StatDtOrd 38,29 brûderen niht sîn gescheiden. Wir setzen, daz igelich brûder an mentelen, an cappen, an wâpenrocken ein swarz crûce trage, dâmit er
StatDtOrd 51,15 ob er dâ gegenwertic $t ist, oder ein prîster den mantel mit deme crûce geben, der dâ gesegent sî mit dem
StatDtOrd 61,28 halben iâres, des Got niht enwolle, sô hat er sînen mantel verlorn an des meisters gnâde unde der brûdere. /(f) Ein
StatDtOrd 108,24 zwei pâr hosen, ein roc, ein iupel, eine cappen, einen mantel oder zwêne, einen bettesac, dâ er ûffe slâfe, einen carpetel,
StatDtOrd 109,31 $t Ist aber daz tûch gût unde genûget zu zwein mantelen, sô gezimet daz baz, daz er mit des trapîres urlobe
StrKD 103, 9 gan,/ den er da schaden het getan./ do was sin mantel zwivalt:/ der was einhalp anders gestalt,/ denne er anderthalben wære./
StrKD 103, 13 gestalt,/ denne er anderthalben wære./ do chert der triegære/ den mantel ume umbe daz,/ daz er sin diuve deste baz/ und
Tannh 9, 49 den Paris/ gap durch minne Venus der gütinne,/ Und den mantel, der besloz/ gar die frouwen, diust unwandelbaere./ dannoch wil si
Tauler 70,37 gerůwet uf dem hertzen unsers herren, er lie doch den mantel vallen und floch da man Cristum ving; also sigest du,
Tauler 70,39 disen zwein wisen, obe du angegriffen wurst, daz du den mantel lossest vallen, ich meine eigenschaft und swindekeit dins gem#;eutes. Daz
Tauler 77,5 umb, noch ouch sú sich selber, und hant so sch#;eone mentele und so rehten sch#;eonen schin das do nút wieder enmag
Tauler 162,1 Und in dem so tůt im recht der herre den mantel von den #;vogen und endecket im die worheit. Und denne
Tauler 203,24 kint, es enist das alles nút das du einen b#;eosen mantel treist und ein ander einen sch#;eonen heiligen schine an treit.

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken