Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

laʒ Adj. (311 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

MarlbRh 133, 33 ümbekere,/ Din geweldich g#;eud an uns bewere!/ ////Nim g#;eutlich disen lesten bu,/ Den ich diner g#;eud geven ever nu,/ Wand min
MarldA 290 er in geven wille/ die sine lieven hulde/ unde ce lezzes uns gesamene/ in deme ewigeme levene./ //Maria, milde kuningin,/ nu
Mechth 4: 2, 91 sinnen sůchet, so werdent si unkúsche, das ist: grob und las; und wirt verkaltet dú ware gottes minne. Das ander ist verborgen
MF:Mor 27: 2, 7 stunde/ sô mit gewalt vor gesaz./ Des bin ich worden laz,/ alsô daz ich vil schiere wol gesunde/ in der helle
Minneb 2519 Wirt mir din helff niht geboten,/ So wirt ich synnen laßer./ Nym margram opfel wasser/ Und diner gute zipper win/ Und
Mügeln 26,10 reise./ des namen sint sie worden ler,/ wann sie die letzten sint in aller freise./ ein fürst ein fürstant heißt der
Mügeln 49,17 wandels fri!/ ein ieglich bruch, der kumet jo $s zu letzt uf leides saße./ O arzt, bistu an kunst veraffet und
Mügeln 82,8 und sie begraben was bereit/ und was zu keiner tugent laß;/ wie im zu dienste wart an sinem kinde/ gotes engel
Mügeln 94,7 den Juden las;/ wie das er ouch wissagte das/ in letzter zit zukünftig was/ den Israhelen sunder wan:/ wie sie der
Mühlh 144, 26 ſo is die werſcaph uz^. ſu habi kint bi mi leizirin man edir nicht^. Brengit he abir gut zu der vrowin,
Mühlh 146, 4 an ligendemi gute^. edir an varndir habi^. daz ſal der leizirin kinde ſi^. Vurit abir die man eine vrowin uffi ſin
Mühlh 148, 28 gut, uz ſie liginde edir varindi habi, da habin die leizirin kint alſi gut recht alſi di erſtin^. unde di erſtin
Mühlh 148, 30 gut recht alſi di erſtin^. unde di erſtin alſi di leziſti^. Dit ſelbi recht habin die vrowin, ab un die man
Mühlh 178, 24 zu urin iarin nicht cumin^. ſo ſal iz ſi uris leziſtin mannis neiſti vatirmac, beidi dir kindir unde dir vrowin^. Iz
NibB 2197,3 genuoger ougen $s von heizen trähen rôt./ ez was diu leste gâbe, $s die sît immer mêr/ gebôt deheinem degene $s
NibB 2198,3 im diu gâbe, $s die der helt guot/ bî sînen lesten zîten $s sô nâhen het getân./ vil manec ritter edele
NibB 2323,3 die verklagen?/ daz ist an mînen vreuden $s mir der leste tac./ owê, daz vor leide $s niemen sterben nemac!«/ 39.
Ottok 1436 ze rîten verre dester baz./ si wâren alle niht ze laz,/ si wurben ez mit triwen,/ wand si begunde riwen,/ daz
Ottok 7279 als bald si kômen über wazzer,/ ir deheiner was sô lazzer,/ er gâhte für den andern hin./ daz tetens alle ûf
Ottok 8925 hôrt ich sagen,/ über daz wazzer./ swer dâ was sô lazzer,/ daz er niht balde über fuor,/ der ertranc in dem
Ottok 20089 durch liebe noch durch haz/ an dem gerihte iht sî laz?’/ ‘jâ, daz geheize wir dir wol.’/ ‘noch mêr ich von
Ottok 21833 immer mêre/ tugenden flîzen fürbaz,/ sît dû an helfe bist laz/ dem, der ie was ein stam/ der triwen, zuht und
Ottok 38751 waz half aber daz?/ dô er der krefte wart sô laz,/ daz im der lîp begunde argen,/ daz er die burde
Ottok 65918 grôz,/ waz in wær daz beste./ nû erwurben si zem leste/ frist ze drin tagen./ der herzog hiez in mêr sagen,/
Parad 11, 34 ir ein teil vilen, so bestunden doch di anderen. //Di leiste sache und di allir beiste was: wan di engile gereckit
Parad 71, 11 deme der si wirkit, wan alse liplich frucht ist das leiste unde daz suziste daz da ist in dem menschin. darumme
Parad 117, 37 dem erstin, wan Got ist der allir erste und der leiste, daz ist daz der mensche alle gabe fon Gode inphahe
Parz 10,3 de besten über al sîn lant,/ küene, starc, niht ze laz;/ manec tiwer goltvaz,/ und mangen guldînen klôz./ den künec wênec
Parz 95,24 tet hie manec ritter baz./ iwer reht ist gein mir laz;/ niwan iwer gemeiner gruoz,/ ob ich den von iu haben
Parz 128,20 reit enwec: wemst deste baz?)/ dô viel diu frouwe valsches laz/ ûf die erde, aldâ si jâmer sneit/ sô daz se
Parz 144,11 dort soltu rîten în."/ dô sprach der knappe an witzen laz/ "du solt mich wîsen fürbaz."/ "wie wol mîn lîp daz
Parz 147,8 holent sim hie sîn goltvaz?/ ir sneller prîs wirt anders laz."/ ___der knappe sprach "ich wirbe dir/ swaz du gesprochen hâst
Parz 217,12 diu messnîe vor im az,/ manc werder man gein valsche laz,/ und manec juncfrouwe stolz,/ daz niht wan tjoste was ir
Parz 236,10 al diu juncfröwelîn/ die dâ truogen balsemvaz./ diu küngîn valscheite laz/ sazte für den wirt den grâl./ dez mære giht daz
Parz 243,14 kulter, da er dâ saz./ junchêrren snel und niht ze laz/ maneger im dar nâher spranc:/ si enschuohten bein, diu wâren
Parz 256,1 Parzivâl sus schiet von ir./ //___Daz er vrâgens was sô laz,/ do’r bî dem trûregen wirte saz,/ daz rou dô grœzlîche/
Parz 270,22 die tjost zesamne trüegen baz./ sus wart diu frouwe trûrens laz./ ___dô sprach der fürste Orilus/ aber ze Parzivâle alsus./ "helt,
Parz 292,8 mir geholfen baz,/ mîn lop wær gein iu niht sô laz./ ir habt mir mangel vor gezilt/ und mîner ougen ecke
Parz 310,8 strît/ manc frouwe bî ir âmîs saz./ Artûs der valsches laz/ brâht den Wâleis an der hant./ frou Cunnewâre de Lâlant/
Parz 334,10 daz haben âne mînen haz:/ ich pin doch frouwen lônes laz./ ___dô sprach der Krieche Clîas/ "ich pin der dâ versûmet
Parz 337,9 maz./ de küngîn Belakâne/ was missewenden âne/ und aller valscheite laz,/ dô si ein tôter künec besaz,/ sît gap froun Herzeloyden
Parz 416,29 en franzoys dâ von gesprach,/ bin ich niht der witze laz,/ dez sage ich tiuschen fürbaz./ //___Dô sprach der fürste Liddamus/
Parz 420,16 vehten welle, der tuo daz./ bin ich gein dem strîte laz,/ ich vreische iedoch diu mære wol./ swer prîs ime strîte
Parz 533,19 ir alten site unstæten,/ sô wirt si schiere an prîse laz./ man sol sis underscheiden baz./ lûter minne ich prîse/ unt
Parz 562,8 Gâwân ûf sîn ors gesaz,/ diu maget wart an freuden laz./ al die dâ wâren klageten:/ wênc si des verdageten./ er
Parz 570,11 dâhte "dirre ist blôz:/ sîn wer ist gein mir harte laz."/ er riht sich ûf unde saz,/ als ob in swære
Parz 636,3 bî minne wolde sîn:/ dar zuo was ouch niht ze laz/ gein der herzoginne ir haz./ sus truoc si minne unde
Parz 715,23 dir kumbers hân geklagt:/ wis dîner helfe an mir niht laz./ ob dich ie man durch mînen haz/ von mir welle
Parz 820,2 herzesêr./ //Idoch ist iemmer al mîn haz/ gein wîben volleclîche laz:/ hôch manlîch vreude kumt von in,/ swie klein dâ wære
Pelzb 126,23 gebirge vnd in der hoe. Eczliche kirsboume werdin gepflanczt allir lest in Nouember, das ist noch alle gotis heyligin tage, vnd

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken