Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

laʒ Adj. (311 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

HeslApk 11174 drier/ Ist mechtiger noch vrier,/ Noch gewaldiger noch herer,/ Noch letzerer noch erer,/ Wen die drie sint allentsamen/ Ein war got
HeslApk 16251 nimmer voldanct/ Von menschen geslechten/ Werden, herre trechten.’/ __#s+Unde die#s- lezern mit den erren/ #s+Vier und zwenzic alden herren,#s-/ Die von
Himmelr 5, 2 me baz,/ zerluogenne sine suntergenge $s bin ich leider [vile] laz,/ sumich unde séin%\e, $s geistlichiu dinch ersuochen/ jouch dére ich
Hiob 9403 eyn golt in#s- heyzer #s+glut#s-/ Verſucht wirt hin uf diz leſte/ Und inmancher glute gleſte./ Alſuſt hat Got ouch min gerucht/
Hiob 10870 fin./ Alle tuere #s+guldine vaz#s-/ Sint ken der claren wiſheit laz./ Alle czyrheit ſunder wan/ Di diſe werlt nu mac gehan,/
HvBurg 3129 Wurd er frech und pald,/ So wurd er tr#;aeg und las;/ Dem leib chumbt vil pas/ Der in fueret ze massen./
HvBurg 4717 prechen./ Was mag ich mer sprechen?/ Ich was tr#;aeg und lass,/ Oft schuf ich mit dir das/ Das dich deucht der
HvBurg 5845 unserm maister was vil zorn./ Welt ir sein treg und las,/ Uns mag auch nu geschechen das./ Dew sel hat helfer
HvBurg 6464 ir spot, ir has,/ Ir leid und wie sy were las,/ Ir geittikait, iren zoren/ Und wie sy ir zeit hab
HvFreibJoh 46 name ist vür gestigen/ den vor bekanten recken gar./ mîn lazzer munt nicht offenbâr/ kan sîn ritterschaft volzeln;/ doch sol mîn
HvFreibJoh 322 mit worten kunt/ mêr sîner ritterlîchen tât./ ob nû mîn lazzer munt nicht hât/ sîn ritterlîche werdikeit/ vollenprîset noch volseit,/ daz
HvFreibTr 3212 gewar,/ alvliezende in dem wazzer;/ ern was der lider nicht lazzer/ und swam snellîch und gerade/ gein sînen vriunden zu dem
HvFreibTr 3784 als daz engerlîn wart naz,/ Isôt mit rede nicht zu laz/ was, und ir dise geschicht geschach,/ sie begonde smielen unde
HvFreibTr 4636 ich enmüge nicht über daz wazzer,/ mîn lîp siech unde lazzer/ mac nicht die vart erlîden./ mich muoz der künic mîden/
HvHürnh 10, 4 ze schier, das er nichtt gesehenn werd ungestuem noch ze laß. Vil wol füeget der chünigklichen magenkraft und wirdigkait erberlich geklaidet
HvNstAp 11305 ich "was maynet das?/ Ich ward doch nie an eren loß."/ Vor der stat ze Walsamit/ Ain schoner tempel lyt./ Da
HvNstAp 16465 klagere/ Was aller freuden lere;/ Doch was er nit ze laß/ Er stund auff und saß/ Und sach di schonen magt
HvNstAp 17310 springen/ Sach man in den gassen./ Man sach da niemand lassen:/ Si waren allesampt fro./ Der werde man von Tyro/ Schar
HvNstGZ 149 besunder/ Unmazen grozes wunder./ Er waz der reise nit zu laz/ Und ging aber fůrbaz,/ Biz er den virden torn gesach./
HvNstGZ 297 lazen bliben./ Der Nature gestalt./ Nature die waz nit zů laz:/ Nit lenger sie do bi in saz;/ Sie stunt uf
Iw 128 an genomen/ irne wizzet hiute waz./ unser deheiner was sô laz,/ heter die künegîn gesehen,/ im wær diu selbe zuht geschehen/
Iw 7040 vaz:/ swâ abe gehûset der haz,/ dâ wirt diu minne laz.’/ //Nû wil ich iu bescheiden daz,/ wie herzeminne und bitter
KLD:GvN 8: 2, 5 swaz mir geschiht:/ si muoz diu êrste und ouch mîn leste unz an mîn ende sîn./ ir ougen blic der vie
KLD:GvN 39: 5, 4 vaz/ neben unde ouch unden, si sprach ‘ir sint niht laz./ mir wart nie gbunden baz.’/ //Von Walhen fuor ein pilgerîn
KLD:Kzl 1: 4,10 unde nôt./ sîn êrste stimme ist weinen./ wie daz diu leste sî?/ bî der mac ich bescheinen/ daz ein: sist fröiden
KLD:Kzl 16: 8, 6 unde brant ûf gotes vart,/ an valsche snel, an rehte laz,/ ân tugent adel, jugent ân rât,/ ân êre grôzez guot:/
KLD:Kzl 16:10,16 nu oben nu unden;/ der himel ordenunge uns lêret/ diu leste. alsô sint siben künste funden./ //Mâc, ob sich liebet dir
Kreuzf 4687 haben die werden man/ des, daz die Walhen wâren sô laz/ und sô mûtwillic. nu wart daz/ geboten, man solt ûz
Kreuzf 6558 sîn bereit/ die sûzen wol gemûten wîp?/ sie hazzen starken lazzen lîp,/ noch ir sît ir grûzes wert,/ welch ûwer des
KvHeimHinv 1103 er sprach: ‘ir saget mir wâr,/ leider! ich bin vil laz./ doch vreute mich sîn genâde baz;/ er ist genædiger danne
KvHeimUrst 36 ê widervarn./ Umbe sô getânen haz/ bin ich unwillic unde laz/ iezuo gewesen lange vrist,/ unz mir vil nâhen entwichen ist/
KvMSph 30, 11 mit dem zuken dez sternhimels ainen kraiz, und der wirt zeletst beschriben von der sunnen gegen dem himelwagen oder gegen der
KvMSph 30, 20 von dem zuken des sternhimels ainen kraiz, und der wirt zeletst beschriben von der sunnen gegen mittemtag oder gegen der himelspitzzen,
KvMSph 47, 14 von kainem reich gedr#;euket des zaichentragers, ez f#;eurging denne deu letst clo des gekr#;eumten ohsen mit seiner gepogenn knischeiben.’ Dar#;eumb sprechen
Lanc 64, 23 im alda nicht mocht gestriten, und das er im zu letst die kint must wiedder geben. Nochdann gedacht er das er
Lanc 74, 23 der helle múst wesen.’ Sie berieten sich lang und kamen zuletst uber ein das yn Phariens nymer in syn gefengniß neme,
Lanc 128, 12 ye zwen und zwen. Die frauwe und Lancelot kamen zu letst by einander geritten. Sie lerte yn alles wie er thun
Lanc 153, 13 das ietwedder den andern sere geqwetschet hett und gewunt. Zu letst kunt Alibors nit lenger gesteen und sprach, er wolt nit
Lanc 157, 14 ging zu im, und schlugen sich sere und lang. Zu letst enmocht der von der burg nicht geherten $t lenger und
Lanc 159, 34 múde werdent, so nement den mit den zweyn, und zu letst, so irs alles entschumpffieren $t wollent das by uch ist,
Lanc 162, 23 geqwetschet und an maniger stat gewunt. Sie waren nů zu letst des gewon worden, wann das sie ein wenig gefochten hetten,
Lanc 178, 17 burg. Der zum ersten darinn mocht komen der enbeite des letsten nicht. Da sie inn die burg kamen, da funden sie
Lanc 194, 13 und schied von ir. Und das was die jungfrauw die zuletst wiedder den ritter geredet hett den myn herre Gawan sucht.
Lanc 221, 31 sere und lang, und wunte eyner den andern sere. Zu letst begunde der ritter synen wirt triben, wann die leng nymand
Lanc 228, 10 erkant, hett er den schilt gehabt den er zu dem letsten thurney hett den er úberwant. Er hett den schilt gelaßen
Lanc 237, 7 und starck, und wart manig groß ritterschafft da beidenthalb gethan. Zuletst namen des konig Artus lút die uberkrafft und entschumpfierten Galahutes
Lanc 237, 35 wapen, und myn herre Gawan vor den andern allen. Zu letst wurden sie mit gewalt uber das waßer getriben. Vor der
Lanc 253, 21 Die jungfrau slug die rede under wo sie mocht. Zu letst sprach die jungfrauw, da sie sah das ir frauw darab
Lanc 265, 17 groß schare gemacht wol von zwenczig tusent rittern, da er zuletst mit vergattern solt. Alsus hett der konig Artus funff groß
Lanc 270, 5 macht groß wunder in kurczen stůnden. Er bracht sie zu letst darzu das er nit wust wen er schlagen solt, so

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken