Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

houbet stN. (1367 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Lucid 87, 3 got durch vnſ geborn wart. Wann alſ der prieſter daʒ houbet $t bedecket mit dem humeral alſo bedecket ſich die gotheit
Lucid 89, 14 umeral obin dar úber. So ſiht men denne deʒ prieſterſ hóbet, daʒ uor bedeckit waʒ. Daʒ beʒeichent, daʒ wir nach vnſerſ
Lucid 89, 16 vnſerſ herren vrſtende $t offenliche gel#;vobetent an got, der ein houbet iſt der criſtenheite. #;vOch beʒeichet die caſukel die ware minne
Lucid 99, 14 daʒ betútet, daʒ ſancta Maria_magdalena die ſalbe goʒ uf ſin houbet, vnde betutet die menige, die im ingegen cam mit michelme
Lucid 106, 6 denne daʒ ſi ſi vergoʒʒen $t hete uf unſerſ herren h#;vobet. Wider die reden wir andirſ niht, wen die alle hat
Lucid 107, 10 dehein preiſter daʒ kint uorne criſemen wen obenen uf dem houbete, wen do uorne ſol eʒ der biſchof firmen. //Do ſprach
Lucid 129, 22 Wie ſint ſi da ʒe hellen? Der meiſter ſprach: Die hobit ſint in nider gekeret vnde die rúcken ʒeſamine vnde die
Lucid 133, 13 manunge, alſe ſancto benedicto, dem erſchein ein ſele, die hete hobit vnde ʒagil alſe ein eſel, inmiten waʒ ſi ein ber.
Lucid 137, 9 menſchen, dem nihteſ gebriſtet. //Der iunger ſprach: Die hie ʒwei hobet hant oder me oder minre, die veiʒet oder magir warint,
Lucid 137, 11 irſtant die #;voch alſo? Do ſprach der meiſter: Die ʒwei hobitt hant, die erſtant ouch mit ʒweigen $t vnde iegeliche ſele
Lucid 151, 5 daʒ wis von hiʒʒe iſt, ob daʒ in eineſ menſchen houbet were geſtecket vnde ob daʒ viele von eime gelide in
Macer 3, 20 dar uf legt. Also ist si ouch gůt zu dem houbte. Di wermat ist gut wider den iuckenden, der von serer
Macer 5, 14 das zustosen unde di dunnunge mit bestrichen, hilfet, swem das houbt we tůt. Der knobelouch mit gensesmalze genůwen unde in ein
Macer 8, 14 mit olei gemischet unde ezzege, dise dinc helfent das siche houbt, ob man is dicke bestrichet da mite. Der ruten saf
Macer 8, 18 salbe ist ouch gůt zu dem sigenden swern an dem houbte. Das selbe vertribet ouch di stinkinde swern in der nasen,
Macer 10, 15 gemischet unde in das swernde ore getan, hilfet. Sweme das houbt sere we tůt, der neme zwei teil louches saffes unde
Macer 15, 10 di hitze, ob man den buch mit bestrichet. Ob das houbt we tůt oder hitzet, iz verget, wirt is damit bestrichen.
Macer 17, 4 unde dar uf bindet. Di viol gerochen oder uf dem hůbet in cranzes wise getragen vertribet di trunkenheit. Di viol in
Macer 17, 8 mit honege getempert unde gestrichen an den swern uf dem houbte, is hilfet si. Der zu den zwen ezzig tůt, man
Macer 17, 17 inne. Das selbe olei vertribet allerhand bose hitze von dem houbte, ob mans dar an strichet. Swer das olei nutzet oder
Macer 17, 19 vertribet di spulwurme. Is vertribet ouch di schivern von den houbte, ob is da mit wirt bestrichen. Ob von ungelucke iemandes
Macer 17, 20 ob is da mit wirt bestrichen. Ob von ungelucke iemandes houbt von wurfe oder von kulen slage also gesert wirt, das
Macer 18, 6 stose se mit starchem ezzige unde twa dem sichen das houbt da mit steteclichen: is hilfet. Satureia ist schedelichen den wiben
Macer 19, 8 is verget. Swer sin har wil swerzen, der twa sin houbt mit salbei saf in heiser sunne: iz wird swarz dar
Macer 25, 21 treit. Der minze saf zu der nasen ingegossen, hilfet das houbt unde subert is von boser fuchtecheit. Di wip, di sich
Macer 25, 27 buche bysset. Di minze mit zwibollen gestosen unde an dem houbte an di vlecke, da hars von sers halben gebrichet, gestrichen,
Macer 26, 9 dinge gůt. Von dem brande zugeit unde wirt getruckent des houbtes fuchtekeit, di den ougen schadet. Das selbe hilfet des magen
Macer 26, 15 ougen guot, dem magen nutze, unde ouch mancher suche des houbtes hilfet iz. Sumeliche machen olei von des senfes samen. Daz
Macer 26, 19 ougen zu tut, als her slafe, das man im das houbt besmeren unt das plaster druf lege. Di suche heist letargia.
Macer 26, 20 senfes same gestosen unde mit honege gemischet, hilfet das schurvechte houbt, ob manz da mit dicke bestrichet. // Pastinaca heiset zu
Macer 28, 3 rosenolei unde da mit di stirne bestrichen, hilfet das duwinde houbt. Der gebranten collen rouch oder ruch vertribet di natern unde
Macer 30, 11 di sunne uf ge, unde legt iz under des sichen hůbt, alz iz in an wil gen. Xenocrates, ein meister, sagt:
Macer 31, 5 mancher artzteie unde zu vil suche. Sumelichen stossen di man houbt in ir selbes milch unde saffe unde trockent daz an
Macer 31, 14 kůmen si: ditz plaster vertribet iz. Swenne des wissen mahen houbt noch grune sint unde milch vol, so sal man si
Macer 31, 16 gesprochen habe, so tů rosenolei unde bestrich da mit das houbt: iz senftet im an aller suche. Di selbe salbe angestrichen
Macer 32, 15 unde daz vertribet papulas. Papula ist enerhande swlst an dem houbte. Di swertel wurzeln ist mulich zu trockene, wen alz ich
Macer 38, 12 si. Di batenie gestosen ist gůt zu allerhand brůche dez houbtez. Von den gesoten bletern machet man ein plaster, das gůt
Macer 40, 7 gebrante. Der surampfen saf mit boumolei getempert unde an daz houbt gestrichen, daz lange gequalen hat, iz verget di suche vil
Macer 43, 8 mit honege getempert unde in di nase gegossen, subert daz houbt. Daz crůt gepulvert unde in di nasen getan, da nuset
Macer 44, 11 cresse gestossen mit gensesmalze vertribet den bosen swern an dem houbte, ob her mit bestrichen wirt. Daz crůt gesoten mit zigenmilch,
Macer 50, 15 heisen stimme. Der saf in di nase gegossen subert daz houbt. Swer den col isset, der inmac nicht trunken werden, swi
Macer 56, 4 den orswern. Maurela gestossen unde in plasters wise an das houbt gebunden, vertribet den houbtswern. Drůswurz unde brot unde salz zusamne
Macer 58, 3 sagt: di zwibolle gessen blet den buch unde machet daz houbt swere unde meret den durst. Galienus sagt: di zwibolle ist
Macer 59, 16 vroste ist kumen suche. Daz selbe hilfet ouch daz swerende houbt. // Pyonia heiset bonenie. Di ist heiz unde trocken in
Macer 64, 13 sprichet her: "ich var ubele", [30r] her stirbet. Swem daz houbt we tůt, her mache einen cranz dar abe: iz verget
Macer 69, 4 gestosen ist ein war helfe den siginde swern an dem houbte, ob man in da mit bestrichet dicke. Daz selbe hilfet
Macer 69, 5 in da mit bestrichet dicke. Daz selbe hilfet den schurfuechten houbte baz den wol. Daz wasser, da beta inne ist gesoten,
Macer 69, 6 wasser, da beta inne ist gesoten, vertribet schivern an dem houbte, da mit getwagen. // Intibus heizet stur. Der ist heiser
Macer 70, 8 saf mit rosenolei unde ezsige getempert unde an daz siche houbt gestrichen, senftet im. Mit wine getrunken hilfet der sichen blasen.
Macer 71, 7 wine oder in wasser hilfet, den da swindelt, ob herz houbt mit twet oder daz crůt an den dunninc bindet. In

Ergebnis-Seite: << 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>
Seite drucken