Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

wir prn (4154 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Iw 6385 aller unser arbeit./ swaz uns vür wirt geleit,/ daz müeze wir allez lîden./ von golde und von sîden/ würken wir die
Iw 6387 müeze wir allez lîden./ von golde und von sîden/ würken wir die besten wât/ die iemen in der werlte hât:/ nû
Iw 6389 wât/ die iemen in der werlte hât:/ nû waz hilfet uns daz?/ wirne leben niht deste baz./ wir müezenz starke enblanden/
Iw 6390 iemen in der werlte hât:/ nû waz hilfet uns daz?/ wirne leben niht deste baz./ wir müezenz starke enblanden/ den armen
Iw 6391 nû waz hilfet uns daz?/ wirne leben niht deste baz./ wir müezenz starke enblanden/ den armen unde den handen,/ ê wir
Iw 6393 wir müezenz starke enblanden/ den armen unde den handen,/ ê wir sô vil erwerben/ daz wir niht hungers sterben./ man lônet
Iw 6394 armen unde den handen,/ ê wir sô vil erwerben/ daz wir niht hungers sterben./ man lônet uns als ich iu sage:/
Iw 6395 sô vil erwerben/ daz wir niht hungers sterben./ man lônet uns als ich iu sage:/ nû sprechet wer von dem bejage/
Iw 6398 sprechet wer von dem bejage/ rîche wesen kunde./ man gît uns von dem pfunde/ niuwan vier pfenninge./ der lôn ist alze
Iw 6402 ist alze ringe/ vür spîse und vür cleider:/ des sîn wir ouch der beider/ vil rehte dürftiginne./ von unserme gewinne/ sô
Iw 6406 von unserme gewinne/ sô sint sî worden rîche,/ und leben wir jæmerlîche.’/ //Nu erbarmet in ir ungemach:/ er siufte sêre unde
Iw 6694 dô sprâchen sî zem gaste/ ‘herre, waz wil dirre leu?/ uns dunket daz er uns dreu/ mit sînem zornigen site./ jane
Iw 6694 gaste/ ‘herre, waz wil dirre leu?/ uns dunket daz er uns dreu/ mit sînem zornigen site./ jane vihtet iu hie niemen
Iw 6698 hie niemen mite,/ der lewe enwerde in getân./ sold er uns mit iu bestân,/ sô wæren zwêne wider zwein.’/ dô sprach
Iw 7378 wære./ sîniu wehselmære/ begunder wider in dô hân./ er sprach ‘wir haben eht verlân/ unser häzlîchez spil:/ ich mac nû sprechen
Iw 7432 wil mich wider iuch niht schamen,’/ sprach mîn her Gâwein,/ ‘wir gehellen beide in ein./ herre, ir habent mich des verdigen:/
Iw 7454 ich vürhte laster ode den tôt/ von iu gewinnen morgen./ wir sîn in glîchen sorgen./ und sî iu daz vür wâr
Iw 7468 dise juncvrouwen zwô/ heten swaz sî dûhte guot,/ und daz wir dienesthaften muot/ under ein ander müesen tragen./ ich wil iu
Iw 7482 desn wær ich alles erlân,/ het ich mich enzît genant./ wir wâren wîlen baz erkant./ herre, ich bin ez Îwein.’/ dô
Iw 7576 ane züge,/ sô hânt sî alle wol gesehen/ waz under uns ist geschehen./ ich sicher unde ergibe mich:/ der sigelôse der
Iw 7601 im schiere verjach./ sîn neve her Gâwein der sprach/ ‘herre, wir sulnz iu gerne sagen,/ daz ir uns iht habent vür
Iw 7602 der sprach/ ‘herre, wir sulnz iu gerne sagen,/ daz ir uns iht habent vür zagen,/ od daz des iemen wân habe/
Iw 7604 habent vür zagen,/ od daz des iemen wân habe/ daz wir mit dirre vuoge iht abe/ des strîtes komen wellen./ wir
Iw 7606 wir mit dirre vuoge iht abe/ des strîtes komen wellen./ wir wâren ê gesellen:/ daz was uns leider unkunt/ hiute unz
Iw 7607 des strîtes komen wellen./ wir wâren ê gesellen:/ daz was uns leider unkunt/ hiute unz an dise stunt:/ nune wont niht
Iw 7609 hiute unz an dise stunt:/ nune wont niht hazzes bî uns zwein./ ich iuwer neve Gâwein/ hân gestriten wider in/ dem
Iw 7677 des sî niht sprechen solde./ swer daz rechen wolde/ daz wir wîp gesprechen,/ der müese vil gerechen./ wir wîp bedurfen alle
Iw 7679 rechen wolde/ daz wir wîp gesprechen,/ der müese vil gerechen./ wir wîp bedurfen alle tage/ daz man uns tumbe rede vertrage;/
Iw 7680 müese vil gerechen./ wir wîp bedurfen alle tage/ daz man uns tumbe rede vertrage;/ wand sî under wîlen ist/ herte und
Iw 7684 doch ân argen list,/ geværlich und doch âne haz:/ wan wirne kunnen leider baz./ swie ich mit worten habe gevarn,/ sô
Iw 7695 mir verlân:/ diu muoz ir teil ze rehte hân./ gehellen wir zwêne in ein/ (ez giht mîn neve Gâwein/ daz er
Iw 7817 bûwen hie ze lande./ diz leit und dise schande/ tuot uns ein man, swenner wil./ bœser stete der ist vil:/ iedoch
Iw 7860 iuwerm ingesinde,/ der dise bürde an sich neme/ und der uns ze schirme zeme./ ez mac wol sîn daz ez geschiht:/
Iw 8166 ich dar abe/ iu niht gesagen mêre,/ wan got gebe uns sælde und êre./
JPhys 1, 17 menniſken chunne. So wart der ſun gefleiſkhaftot. unt buwot in unſ. bidiu iſt er chunig. unde herſcaft aller tuginde. So er
JPhys 2, 17 fone himile. mit deme ſůzin ſtanchi ſiner fleiſchafti. unt irloſt unſich. uon deme tiefale. uon$/ diu uolgin wir deme lambe. ſuar
JPhys 2, 18 fleiſchafti. unt irloſt unſich. uon deme tiefale. uon$/ diu uolgin wir deme lambe. ſuar iz uerit. alſo ſprichit der uorſage. Ich
JPhys 2, 40 ſi eruvllet unde gelabet mit dem ſůzzen ſtanche goteſ geboto. Uvir ſculen in ſůchen. iouch uolgen $t unt ſculen růfen. alſo
JPhys 2, 45 heizzent cantica canticorum. Nach deme ſtanche diner geſelbe. ſo loufen wir. want die iungen min noten dich uile harte. unt dânach iſt
JPhys 2, 48 êchamere. nu menden. und weſen frô mit ime. Nu gezimet unſich wirder mit der heiligen toufe geiunget unt erniuweti pirn. ze
JPhys 2, 51 dem ſtanche unt nach dem geſelbe ſiner gibote. daz er unſ leite in$/ ſine phalinze. in$/ die himliſkin ieruſalem. unt wir
JPhys 2, 52 unſ leite in$/ ſine phalinze. in$/ die himliſkin ieruſalem. unt wir da ſin mendenti. Ovch iſt ein tîer unte heizzit einhurno.
JPhys 3, 20 habit. daz bezeichinot daz chriſt ſprach. Ich unt min uater wir birn ein. chriſtiſ h%>obit daz iſt got. Sin chůni diu
JPhys 3, 30 dů wart daz wort ze$/ fleiſke getan. unde wonet in unſ. Daz der einhurne dem chizze gelich iſt. daz bezeichinot unſeren
JPhys 8, 28 uater barme. und nam unſere menniſcheit an$/ ſich und leitte unſ uon$/ der grůbe unſerre wenicheite. und ſatzte unſere fůzze uber
JPhys 8, 29 wenicheite. und ſatzte unſere fůzze uber einen ſtein. und lerte unſ ein niuwez ſanc. unde hiez unſich ſuſ peten. Pater noſter
JPhys 8, 30 einen ſtein. und lerte unſ ein niuwez ſanc. unde hiez unſich ſuſ peten. Pater noſter qui eſ in celiſ. der ſtein
JPhys 11, 3 gewiſit dich daz du uon dem chunftigen zorne inphliehen megiſt. Vnſ zellit phiſiologuſ uon der uipperun. So diu uippera gihien ſcol.
JPhys 11, 25 ſo ſpiwit ſi daz eiter uon$/ ire. ê ſi trinche. Vvir ſculn die natrun ſus piledon. ſo wir diu heiligen wort
JPhys 11, 25 ê ſi trinche. Vvir ſculn die natrun ſus piledon. ſo wir diu heiligen wort trinchen wellen. diu unſ uorgeſcriben ſint. ſo

Ergebnis-Seite: << 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 >>
Seite drucken