Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

bewîsen#’1 swV. (131 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Mühlh 133, 2 andirin kindiri d=uf ſprechi wil, die ſal iz umi dan biwiſe, undi in=ſal umi nicheini weri tu^. Is abir daz ſu
Mühlh 137, 21 daz ſu iz un ubirzugi mochti mit din luitin edir biwieſi, ſo mac ſu woli einin andirin kieſe, ab ſi wil^.
Mühlh 156, 4 ſcult die he ume gibit^. unde ſal iz ume dan biwieſi^. Alſi he=iz umi dan biwiſit heit^. ſo ſal he iz
Mühlh 156, 4 unde ſal iz ume dan biwieſi^. Alſi he=iz umi dan biwiſit heit^. ſo ſal he iz umi abi=legi nach minnin, edir
NibB 340,4 doch ersterben $s von ir übermuot./ ich sol iuch baz bewîsen, $s degen küene unde guot./ Wir suln in recken wîse
NibB 1033,4 rechen. $s der mir in hât benomen,/ wird$’ ich des bewîset, $s ich sol im schädelîche komen./ Ez ist der übermüeten
NibB 2154,4 si beide, $s mich schiltet elliu diet./ nu ruoche mich bewîsen, $s der mir ze lebene geriet.«/ Dô bâten si genôte,
Parz 485,6 ich mac uns selben niht gespîsen,/ esne welle uns got bewîsen./ mîn küche riuchet selten:/ des muostu hiute enkelten,/ unt al
Parz 824,25 zir: die man si gar verswuor;/ wan den si got bewîste:/ des minn si gerne prîste./ ___si was fürstîn in Brâbant./
Pelzb 119,30 in andir gevese vnde vullin. Dy czeychin an dem mone bewisin, ab der wyn sich wolle vorkeren. Vnde wi man das
Pelzb 123,13 dise kvnst reckin czu eyner volkumener arczdie. Als is sich bewiset an der vrucht, als ist is wol merclich, das allirleyge
Pelzb 123,15 in eynen boum, als balsam, bisym, walrot vnd alloes, sich bewise an der tugint. Ouch saltu merkin, das ich han gesen
Pelzb 135, 4 libe wille vnd habe di rede nicht geteylit als Ysaac, bewisinde manchualt der wynbere vnd ir nature, vnd welch wyn si
Pelzb 138, 1 weet, wen gar lichtlichin so wandilt sich der wyn vnde bewisit gar wol, ob icht veyknisse dar an sy. Ouch sal
Pelzb 139,12 merkin, wen der wyn sich wil vorkern. Nv ist czu bewisin, wi man sulle merkin, ob der wyn wolle veygin odir
Pelzb 139,25 her vz. Di bloze, di do sich do agit odir bewisit sam eyn glas, ist das di snelle czubricht, so ist
PrOberalt 52, 3 innechlich, daz er unser hertz mit sinen genaden so ruch bewisen, $t daz wir sineu hiligiu wort gern und mit andæhten
PrOberalt 112, 35 rates der in ze allen ziten rætet und si dez bewiset, swa si in die s#;eunde gevallen $t sind, daz si
PrOberalt 113, 2 mach. so geit er ettelichen den geist der gewizzen, der bewiset si daz si wizzen waz gotes wille si und waz
PrOberalt 131, 34 des almæchtigen gotes des menschen hertze innerhalben mit sinen genaden bewisen. sant Peter sprach: ‘wir haben, herre, alle dise nacht gearibeitet
Rol 7297 ist hie nahen bí./ swa din wille hín sí,/ dar bewise in drate./ Paligan adm#4+i#4-rate/ ist also uz chom(en):/ die chůninge
RvEBarl 333 jagen./ wil dû reht bî wîsheit tragen,/ sô kan ich bewîsen dich/ des dû hâst gevrâget mich."/ //"Nû sie beidiu sîn
RvEBarl 1016 sage/ ein wênic, des ich vrâge dich,/ durch mich, und bewîses mich."/ "daz tuon ich gerne, lieber man."/ "lieber meister, sô
RvEBarl 1026 ze muote,/ daz ich es hæte gerne dich/ gevrâget: nû bewîse es mich."/ der vrâge erkom der meister dô./ doch gedâhter
RvEBarl 3253 ein ander leben/ werde in wernder kraft gegeben?/ ouch soltû bewîsen mich/ mit dîner lêre: wâ sol ich/ suochen die gotes
RvEBarl 3330 bescheidenlîche weist/ künftic leben? des wîse mich./ wer hât es bewîset dich?/ wâ von hâstûs gewisheit?/ oder wer hât dirz geseit?/
RvEBarl 5323 sprach er: "nû enwelle got,/ daz ich dich dekein gebot/ bewîse an disen stunden,/ daz nû sî niuwe vunden./ daz von
RvEBarl 7513 und ougte klagendez ungemach./ Avenier, der künic, sprach:/ "Zardân, vriunt, bewîse mich,/ durch waz hâstû beswæret dich,/ daz dû her kæme?
RvEBarl 9214 der erde treit./ nû weder dunket bezzer dich,/ des soltû bewîsen mich:/ ein dinc, daz alle sîne kraft/ von eines meisters
RvEBarl 9677 siechen,/ sô kêren an die Kriechen./ lâ mich von in bewîsen dich/ wes sie verstên von gote sich."/ dô drungen zuozim
RvEBarl 10144 iuwer got!/ ein trenker was Hercules,/ von dem sîn wir bewîset des,/ daz er durch tobenden unvuoc/ sîn liut und sîn
RvEBarl 11556 unsanfte widerstât."/ "dar umbe wil ich iemer dich/ rîchen; nû bewîse es mich."/ "herre, daz sol sîn getân./ dû heiz von
RvEBarl 15366 schiet von dir,/ wie geschach ez umbe dich?/ des soltû bewîsen mich."/ //Dô sprach aber Jôsaphât:/ "durch gotes und durch mînen
RvEWh 2932 er do/ Lieber sun, nu wise mich,/ Wer hat dis bewiset dich/ Das du nit sigist min rehtes kint?/ Sit das
SM:Ro 5: 1, 5 tougen mit ir ougen in mîns herzen zil?/ Minne, des bewîse mich!/ hab ich missetân, daz wil ich büezzen/ ûf genâd
SpdtL 101, 5 ieglîch dinc sunderlîche ir eit tuon. Swaz aver man si bewîsen mac, dâ nimet man irs rehten niht umbe. //Swâ zwêne
SpdtL 115, 19 nâch, dem herren sint diu lêhen ledic, ob daz kint bewîset wirt, als ich hie vor gesprochen hân. Wirt aver ez
SpdtL 119, 13 er niht für komen müge; die êhafte nôt sol man bewîsen alse reht ist. Waz êhafte nôt sî, daz sage wir
SpdtL 129, 13 kinde daz guot niht ze nutze ane geleget, daz man bewîsen mac, das kint sol klagen hinze des phlegers erben. Unde
SpdtL 130, 2 nutze wart, er hât sîn guot behabt; unde mac er bewîsen wâ daz guot ane geleget wart, ob er bereitez guot
SpdtL 139, 9 an handen oder an füezen oder an beinen, die er bewîsen mac, und ist daz sôgetân leme diu in irret ob
SpdtL 169, 1 ane sprichet, sunderlîchen umb ieglîche sache. //Hie wellen wir iuch bewîsen, wie man urteil oder vrävel oder ander ungerihte büezen sol.
SpdtL 171, 20 habe in gewundet, und ist diu wunde heil, er sol bewîsen die mâsen. //Diu bewîsunge hât doch niht krefte, er muoz
SpdtL 195, 6 wart, ez enwende in danne êhafte nôt; die sol man bewîsen. Was der eit vor gerihte gelobet, man sol dem rihter
SpdtL 195, 22 er vor den rihter komen unde sol sîne êhafte nôt bewîsen $t mit sînem eide; unde swaz der rihter umbe sîne
SpdtL 210, 15 herter, unde schuldiget man den hirten dar umbe, er muoz bewîsen daz vihe daz den schaden hât getân unde muoz dar
Spec 133, 23 ſint geſezzet uon gote ze liſtwerchen, die werdent alle tage bewîſet $t uon den heiligen engele[n], unde die ſteine, die die
StRAugsb 27, 27 des der zolner innan unde er in des mit rehte bewisen mak, der sol dem zolner sinen zol zwifeltik gaeben unde
StRAugsb 56, 1 der losunge ze vil des 55 sol in der iude bewisen nah iudischem rehte. Ez sol auch kain iude kain beslozzen
StRAugsb 127, 17 der eins ein iude sin, oder ern muge den iuden bewisen daz er im sin phant ane worden si unde hince

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 >>
Seite drucken