Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

sît#’1 adv_k_prp (862 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Wig 1650 man / nie dhein bezz%\erz gewan. / ez half im sît ûz manger nôt, / er behieltz ouch unz an sînen
Wig 1857 / wârn einander heimlîch; / deiswâr, daz was billîch, / sît s%..i eines lîbes wâren. / ir ougen %..es niht verbâren
Wig 2193 / wider die al eine / diu im ze tuone sît geschach. / gezogenlîche der rîter sprach / ‘edliu maget, hœret
Wig 2604 werlt älliu klaget.’ / ‘Vrouwe’, sprach der rîter dô, / ‘sît der rede ist alsô, / sô sulen wir mit minnen
Wig 2818 daz?’ / der rîter sprach ‘nu tuot ir baz, / sît ir sô rehte wîse sît! / deiswâr, daz lâze ich
Wig 3119 mich iu nennen / daz ir mich mügt erkennen, / sît irs sô vlîziclîche gert, / wand ir sît aller êren
Wig 3238 gänzlîche ersach, / zem jungen rîter si dô sprach / ‘sît ir mich niht mugt gewern, / sô wil ouch ich
Wig 3357 ir welt.’ / dô sprach her Gwîgâlois der helt / ‘sît ez mir niht verboten wart, / ich sagiu wol mîne
Wig 3397 die ir zît mit rîterschaft / grôzen prîs erwurben. / sît die dâ verdurben, / wie möht iu gelingen? / welt
Wig 3405 gesellen gar / hân verlorn und ouch daz guot. / sît wir nu beide einen muot / haben zuo der selben
Wig 3454 selbe ich bin ein kint.’ / dô sprach der herre ‘sît iu [nu] sint / diu ors und knappen tiure, /
Wig 3935 aller mîner êren / und soldich von im kêren, / sît ich nâch rîterschefte var; / des himels keiser mich bewar!
Wig 4288 / grœzer êre erbôt man nie, / wed%..er ê noch sît, deheinem man / als im mit will%..en dâ wart getân.
Wig 4326 ein sê. / ichn kom dar in nimmer mê / sît mîn vrouwe vertriben wart. / ouch gêt dar in dehein
Wig 4651 / daz muote in sêre unde sprach / ‘sag an, sît du mensche bist, / ob du geloubest an Krist /
Wig 4861 bran / daz man ez harte wîten sach, / daz sît nimmer mê geschach, / wan got hêt sînen zorn verlân.
Wig 4892 ir grôziu klage tet im wê; / daz erzeig%..et er sît mit werken wol. / ir brust was swarz alsam ein
Wig 4921 ende. / herre got, nu sende / mir den tôt, sît ich sîn bit! / dâ hât mîn leit ein ende
Wig 4934 wan mir armen wîbe / nimmer liep mac geschehen / sît ich in tôten hân gesehen / den ich ze vreuden
Wig 5026 / ich sagiu wie er was getân, / als er sît selbe jach / der in bescheidenlîche sach: / sîn houbt
Wig 5772 vuoge kan.’ / ‘daz lâ sîn’ sprach der sin. / ‘sît ich dir sô nütze bin, / ich vrum dir als
Wig 5899 in mîner pflege, / als ich iuz behalten hân. / sît got sô wol hât getân / daz ir, herr%\e, genesen
Wig 5998 âventiure varn; / wâ mit sol ich mich bewarn / sît ich den gürtel han verlorn / den ich ze trôste
Wig 6062 benamen nôt: / ir welt in den gewissen tôt. / sît ich iuch niht erwenden kan, / sô nemt ein ors
Wig 6100 im daz îsengwant / in sîn gezelt muose tragen. / sît wart er darumb erslagen. / daz tet Brî%..en, der bruoder
Wig 6105 herren mîn. / Er bevalch ez mînem wirte hie. / sît wart ez gezeiget nie / deheinem manne, geloubet daz. /
Wig 6337 dem herzen vreude gît; / dar umbe leit si kumber sît. / si wârn gelîch, als ich %..ez weiz, / reht
Wig 6528 widersaget. / ezn wirt hie nû niht mê geklaget / sît ich mîn swert wider hân.’ / sînen harnasch schutter an
Wig 6855 mit herzen ie / in mîner jug%\ent geminnet hân, / sît ich mich guotes êrst versan. / herre got, dir sî
Wig 7039 ganzes strîtes wert, / des du ie hâst gegert. / sît Marrîên erslagen ist, / daz in aller sîn list /
Wig 7110 lenger stên? / ich wil geg%..en der bürge gên / sît ich mîn ors nu hân verlorn; / daz ist unwendic,
Wig 7221 wern, od ir sît tôt.’ / des volg%..et er im sît erz gebôt. / Er sprach ‘herre, nu sît gemant, /
Wig 7310 was schœne und sô wît / daz er vordes noch sît / schœner palas nie gesach; / dar în gienc in
Wig 7722 vor mir, / den ich bevalch mit dienest dir, / sît ich sîn kunde alrêrst gewan. / owê, Rôaz, vil lieber
Wig 7734 / von dînem tôde gescheiden / enzwischen uns beiden; / sît dîn herze ie was mîn / und aller mîn wille
Wig 7887 herzeliep od herzeleit, / wie wirt daz gänzlîch geseit? / sît ich sîn niht gesagen kan, / wâ ist nû ein
Wig 8053 niht getân, – / daz erzeiget s%..i an ir tôde sît – / wan daz diu liebe zaller zît / ir
Wig 8181 tôt sol ich bewarn. / vervluochet sî diu heidenschaft, / sît an ir des tievels kraft / sînen gwalt mac erzeigen.
Wig 8187 rât. / wâ nû der touf? ich bin bereit, / sît ûz unser ê hin treit / der tievel ein%..en sô
Wig 8597 dem lebermer. / si sint gwesen mit solher wer / sît Rôaz der lande pflac / daz sîn gewalt dâ ringe
Wig 8699 herzen kraft / und rehtiu liebe meinde; / daz er sît wol bescheinde. / der selbe brief besigelt was / under
Wig 8828 die künigîn. / si sprach ‘vrouwe und muoter mîn, / sît uns got erhœret hât, / sô ist mîn bet unde
Wig 8902 gegeben / ze stiure zuo ir heimvart, / diu im sît wol vergolten wart; / dâ was gefurrieret în / ein
Wig 8920 Rôaz der heiden sluoc; / aller vreuden si verpflac / sît daz ir vreude an im gelac. / Môrâl der grâve
Wig 9243 gir – / sus sagt diu âventiure mir – / sît daz sîn begunde pflegen / Gwîgâlois, der werde degen, /
Wig 9307 under in zwein / alsô gesamet wart enein; / daz sît wol an ir stæte schein. / Die vürsten und ir
Wig 9367 an die zît / daz si zer ê sich habte sît; / des was ir ganzez lop vil wît. / Rîâl,
Wig 9370 lop vil wît. / Rîâl, der künic von Jeraphîn, / sît ez sîn reht solde sîn, / nam des jungen rîters
Wig 9392 in si minniclîche sprach / ‘her Gwîgâlois, mîn amîs, / sît ir nu tragt den hœhsten prîs / von iuwer ellenthafter
Wig 9466 d%..az lie si âne nît; / daz erzeicten si einander sît / mit herzenlîcher minne, / wand ir zweier sinne /

Ergebnis-Seite: << 12 13 14 15 16 17 18 >>
Seite drucken