Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

houwen stV. (157 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

KvWTurn 878 sîns herzen ungemach/ alsus begunde schouwen,/ dô wart sîn ros gehouwen,/ ze beiden sîten sêre:/ mit sneller umbekêre/ quam er dahîn
Lanc 36, 32 fußen warn alle blutig, wann er hett das pfert sere gehauwen. Er ilte sere und zuwet im wenig. Da er das
Lanc 70, 2 der welt wesen mag, und wil uch allen zu stucken hauwen. Sie sprechen das ir des konig Bohorts kinde zu tode
Lanc 100, 23 ir sollent mere gnung freischen und sollent pavilune gnug sehen hauwen und brennen und lút schlagen und wunden!’ ‘Wie’, sprach Claudas,
Lanc 122, 22 muß also verliben als man yn findet, er mag dheyn hauwen dulden noch keyn graben. Also muß des ritters hercz syn
Lanc 148, 35 beid brachen. Sie raufften die schwert und gingen jhen schilt hauwen und jhen helm. Der núw ritter und syn geselle stachen
Lanc 149, 9 das schwert in die hant. Also det der ander. Sie húwen schilt und helm und schlugen große schleg uff jhen schultern
Lanc 198, 24 roß. Da allererst begund der ritter niderzuryten und helm zu hauwen und schilt von dem hals zu brechen, und det so
Lanc 211, 35 fur den pallast. Und der pallast stunt off eyner rocschen gehauwen, da enwas nicht dann ein túr ane, die was von
Lanc 234, 31 wart dot gestochen, und er wert sich ußermaßen sere. Er húwe yn ir glen enzwey und stach yn ir roß dot,
Lanc 375, 13 thun solt. Da begegent im ein gebure, und hett holcz gehauwen in dem wald und was zu einer posterne yn komen
Lanc 375, 29 ein holcz; er ging zu der pforten und begunde fast hauwen mit beiden handen. ‘Nu soll ich doch uß uber dißer
Lanc 375, 32 gande und sprach, er dete ubel das er die porten húwe, er mocht dalang me daruß nit. ‘Kument dann zu mym
Lanc 376, 2 entreit im. ‘Weiß gott’, sprach er, ‘darumb laß ich myn hauwen nit’, und lieff wiedder zu der porten und begund aber
Lanc 376, 3 nit’, und lieff wiedder zu der porten und begund aber hauwen. Da hort er ob im ein groß geruf und sah
Lanc 452, 12 schwert, und der konig det dasselb. Sie begunden vast helm hauwen und schilde. Andersitt was myn herre Gawan und Lancelot wiedder
Lanc 468, 15 und sah an maniger stat sere striten und mit schwerten hauwen. Sie viel zuhant in unmacht, und die frau von Maloaut
Lanc 529, 3 das heubt und ging zu im. Da begunden sie sich hauwen mit den scharpffen schwerten, und Lancelot het im in kurczer
Lanc 529, 4 in kurczer stunt den schilt so gar von den henden gehauwen das er sin kum hett als breit als ein schußel.
Lanc 530, 1 wol das yn all die priseten @@s@die yn sahen. Sie huwen beide, helme und schilde, so das all die welt wunder
Lanc 555, 6 willen. Da raufft er sin swert und begund den ast hauwen da sie anehing. Das sah ein ritter von dem pavilun
Lanc 555, 7 den lip darumb. Er det als ers nit hört, und húw fast. Der saß off sin roß und warff die glene
Lanc 555, 11 off jhener erden ligende in onmacht. Er reit wiedder und húw den ast als ee. Da kam ein ander, und myn
Lanc 555, 13 hals nahe gebrochen hett; er reit aber zum ast und húwe so er meist mocht. Da qwam der dritt und rieff
Lanc 615, 27 wann man legt sie in schön sercke von steyn wol gehauwen mit eim bild, was besiegelt oben. Lancelot sah die buchstaben
Lanc 633, 27 datent!’ Da gingen sie mit jhen scharpffen schwerten zuhauff und húwen jhen schilde zu stúcken und darnach die helme und die
Mügeln 222,7 esel vorn./ den wissagen erweckt der zorn,/ das tier er hiew da mit den sporn./ da sprach der esel, slege mat:/
NibB 195,3 wol geleiten $s in Liudegêres scar,/ sô seht ir helme houwen $s von guoter helde hant./ ê daz wir wider wenden,
NibB 1972,2 $s die Etzelen man./ dô sach man die geste $s houwende gân/ mit den vil liehten swerten $s durch des küneges
NibB 2020,4 vorderôst,/ alsô der mînen herren $s hie ieslîcher tuot./ die houwent durch die helme; $s nâch swerten vliuzet daz bluot.«/ Etzel
NibB 2043,2 lief Gêrnôten an;/ daz fiwer ûz den ringen $s er houwen im began./ dô hete von Burgonden $s der starke Gêrnôt/
NibB 2278,1 daz er stieben began./ Des fiwers ûz den ringen $s hiuwen si genuoc./ haz ir iegelîcher $s dem anderen truoc./ die
NibB 2284,3 daz ersach,/ daz Sigestap der küene $s den bluotegen bach/ hiu ûz herten ringen, $s daz was dem helde zorn./ er
NibB 2290,4 gewan.«/ den schilt ruht$’ er hôher: $s dô gie er houwende dan./ Helpfrich der starke $s Dancwarten sluoc./ Gunther unde Gîselher,
NibB 2292,2 wîle gie dô Wolfhart $s beide wider unde dan,/ allez houwende $s die Guntheres man./ er was die dritten kêre $s
NibB 2359,3 türne $s von den slegen dôz,/ dô si mit swerten hiuwen $s ûf die helme guot./ ez het der künec Gunther
NibB 2377,2 gelegen aller $s dâ der veigen lîp./ ze stücken was gehouwen $s dô daz edele wîp./ Dietrîch und Etzel $s weinen
NvJer 1901 rote/ von der herzogîn gebote/ Agâfien der vrouwen,/ und begundin houwen/ menlîch an der Prûzin her,/ daz ouch nam dî widirkêr/
NvJer 16795 genant,/ dô wart den brûdrin irkant,/ daz nâch in quâmin houwin/ wol drîtûsint Sudouwin/ ûzirwelt zu strîte gar./ Und als sî
NvJer 25714 mit harnasche sô wol bewart,/ swaz ûf sî gestochin wart,/ gehouwen und gewurfin,/ daz sî daz nicht zumurfin/ mochte noch gewundin./
Parz 813,22 geselleschaft/ daz si den grâl beschouwen:/ da ist hâmît für gehouwen."/ ___daz enbôt er in den palas./ dô sprach der wirt
Pelzb 124,25 den pfirskboumen von den sal man alle dy dorren este houwin. //Hi seczt her eyme andir behendikeit. Ist das der pfirskboum
ReinFu K, 730 vbervrorn./ Sie begonden daz ys schowen,/ ein grvbe was drin gehowen,/ Do man wazzer vz nam,/ daz Ysengrine ze schaden qvam./
Rennew 21302 sol man hie von uns shawen./ aber s#;euln wir swerten hawen/ die heiden, als sie von holtze sin./ f#;eur war ich
Rennew 33948 vorstære,/ und swůr bi siner triwe,/ daz maniger daz holtz hiwe,/ der ez niht hawen solte./ und swenne er daz wern
Rennew 33991 nu vant er die ez taten,/ da sie mere holtzes hiwen./ er sprach: ‘iuch sol geriwen,/ sammir sante Julian,/ der shade
Rennew 34024 daz ez iuch gar geriwet/ daz ir ie daz holtz gehiwet,/ daz můz gelten iwer leben./ er begunde in mit der
Rennew 34079 mir ergan:/ den walt ich so beh#;eutet han/ daz nieman hawet drinne ris.’/ ‘awe! vil lieber markys,’/ sprach der apt und
Rol 655 da uil,/ di chonin uramchemphen/ uon ein ander wenchen./ si hiuwen mit den swerten/ uf den ulins herten,/ daz daz uûr
Rol 4124 sich der degen,/ den schilt warf er ze$/ ruche,/ er hiwe im aine luche/ lange unt wite./ ouch chom im in

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 >>
Seite drucken