Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ganc stM. (113 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

HvNstAp 6621 was herleich:/ Sein varbe di was wunderleich./ Senft leich was sein gangk./ Es was wol ains speres langk./ Sein haut was grun
HvNstAp 9442 Er was vier spere langk./ Auff zwelff fussen was sein gangk./ Vier elen weyt was sein munt./ Der kam gelauffen an
HvNstAp 15031 was groß und langk,/ Piß auff di hüff was sein ganck./ Dem sussen mynne dochkel/ Hiengen zart lockel/ Pey den wangen hin
HvNstAp 19915 zoph waren groß und langk,/ Für die hüffe was %:ir gankch:/ Ir har wa gel als ain gold./ Wer sy sach,
HvNstGZ 7 firmamentes mez/ Gedihtet hat, dez yles sez!/ Der planeten sneller gang,/ Der speren cirkel umbevang/ Hast du gerihtet, Eloe,/ Und daz
HvNstGZ 705 ob sie ez gern d#;eut./ Sie bekennet wol der erden gang/ Und dez himels umbvang./ Sie kan mit Got reden wol,/
HvNstGZ 881 heißet Astronomia./ Die hohe galaxia,/ Der sonnen lauf, dez manen gang,/ Der sieben himel umbevang/ K#;eunde sie erkennen wol./ Ir kleit
HvNstGZ 1034 der sin krang,/ Sie sach do weg noch steg noch gang./ Der menschlicher wisheit/ Ist der sin wol under geleit,/ Daz
Konr 6,28 do ſlahen vncʒ er ſinen leip verwandelot vnd in einen ganch werfen. Da eroffenot er ſich einer heiligen fr#;vowen, d#;eiv heiʒ
KvMSph 6, 24 beschreibt uns, waz spera sei, und spricht: ’spera ist ain gank ainer #;eumbverte ains halben kraizzes, deu veste und eben stet
Minneb 699 sin, der mir engegen leuft:/ Ich mein zwor der matergen gank;/ Von der so tun ich nymmer wank. / //Drittes
MNat 2, 33 sternen gant von dem oriente zuo dem occidente naturliche. den ganc hant si. aber die planete hant zwene genge. //einen betwungenlichen
MNat 2, 33 naturliche. den ganc hant si. aber die planete hant zwene genge. //einen betwungenlichen hant si mit dem firmamente von oriente, unde
MNat 3, 2 betwungenlichen hant si mit dem firmamente von oriente, unde der ganc nimet obern hant. der ander ganc ist der naturlich ganc
MNat 3, 2 von oriente, unde der ganc nimet obern hant. der ander ganc ist der naturlich ganc den die planeten hant von occidente
MNat 3, 3 ganc nimet obern hant. der ander ganc ist der naturlich ganc den die planeten hant von occidente wider daʒ firmamente. $t
MNat 3, 4 die planeten hant von occidente wider daʒ firmamente. $t der ganc ist so verdruckit, daʒ er kume schinet. wonde aber nieman
MNat 3, 20 stein, unde wurfest in hohe uf, so het er zwene genge, einen hin uf betwungenlichen, unde sinket doch naturlichen, daʒ er
MNat 3, 22 daʒ er drætecliche $t stiget. so er danne den betwungenlichen ganc verlat, so vellet er swinde. also hant och die planeten
MNat 3, 23 so vellet er swinde. also hant och die planeten zwene genge. der erste planete heiʒit Saturnus, der ander Jupiter, darnach Mars,
MNat 3, 31 calt. Mercurius het mittelmæsige nature. unde het ie einer witern ganc danne der ander. daʒ mahtu allis kiesen an der figuren
MNat 14, 17 danne die sunne zuo dem understen emisperio von irme hohsten gange. so ist solsticium estivale. #.! Ein ander zeichen heiʒit Leo.
Mügeln 90,12 lere./ nünzen capitel ere,/ so weist du gar des buches gang./ Darnach ich setzen muß / das buch Ecclesiasticus. / das
Mügeln 215,4 alle tag ein nuwes phat / mit ires süßen blickes gang./ wie oft ich das gefert/ verzüne mit des sinnes gert,/
Mügeln 303,8 ouch lang es blibet unverschart./ sin ougen groß, herlich sin gang,/ uf irdisch ding sin herz ist gar geschicket;/ sin stirne
NibB 1734,4 im lanc/ und eislîch sîn gesihene. $s er hete hêrlîchen ganc./ Dô hiez man herbergen $s die Burgonden man./ Gunthers ingesinde
Ottok 79779 sô verweg wir uns sîn drât/ und gê, als ez ganc hât./ die von Cecili und Arragoun/ noch nie gerou,/ daz
PrOberalt 38, 20 menschlichen bilde manich wenicheit erlit, er wart m#;euet von dem gange, in hungert, in durst, er slief, er floh die juden,
PrOberalt 162, 18 und raubent. wir sch#;euln auch unser f#;euzze h#;euten vor unn#;eutzen gengen, daz si gotes dienst gern gen und #;euppig genge vermiden.
PrOberalt 162, 18 unn#;eutzen gengen, daz si gotes dienst gern gen und #;euppig genge vermiden. geh#;euten wir der f#;eumf sinne wol, so wirt unser
Rol 257 getragen./ wir sculn ime allez nach uaren,/ lernen den selbin ganc:/ trinket den kelh den er tranc,/ eret daz uil heilige
Roth 2093 lossam./ Vaste ande kne./ Sie nigedachte der zvcht nie./ Vrowelicher gange sie uir gaz./ Wie schire sie ober den hof gelovfin was./
SAlex 224 di list in sînen gedanc/ zerkennene daz gestirne und sînen ganc,/ dâ sih di wîsen veren mite bewarint,/ dâ si in
SHort 3469 in nach siner gebúrte,/ dur daz ús allen wurde/ der ganc ze Gott wirder kunt./ des besser hunder tusent pfunt/ fúr
SM:Had 3: 5, 4 si sîn verfluocht! ir zungen sint so lang,/ ir hæler gang $s ist tuginde frî./ Si sehent umb sam diu katze
SM:St 7: 2, 3 vor versperret leider./ Nu nimt si ûf die heide ir gang,/ in des meien kleider./ Dâ si bluomen zeinem kranze/ brichet,
SpdtL 208, 7 der sol die este kêren in sînen hof. //Oven unde genge unde swînes stîge unde privêt suln drî füeze von dem
SpdtL 208, 16 niht varn in eines andern mannes hof im ze schaden. //Genge sol man auch bewürken baz an der erde die gegen
Spec 121, 30 ‘Da der gr#;vozzeſal waſ, dar cherten die uiere geiſte ir ganc.’ An den erwelten menneſſcen unde an den uerworfen ſuntaren ſint
SpitEich 4, 2 ze dem spital geh#;eorent, die svlen an gewant vnd an gange vnd allen geberden sich geistlich vnd ernsthaft erzaigen. Die priester
SpitEich 41, 7 in twangsal vnd in h#;ovt halten. Einen geistlich und sitigen ganc hawen. Vnd sol allezit gedenken vnd betrathen, waz er tve
SüklV 316 ich rehte gevare;/ des bit ich dich, herre,/ durch des ganges ere,/ den du zu dem cruce gienge,/ do dich di
Tr 4038 und sîniu bein wol lanc,/ schœne unde hêrlîch was sîn ganc,/ sîn lîp was aller wol gestalt./ ern was weder ze
Tr 13574 als offen vant./ sus trahtet er dâ lange/ nâch Tristandes gange:/ er bedâhte übel unde guot./ iezuo sô kam im in
Tr 15107 gelieben zwein ir vâre,/ an allem ir gebâre,/ an iegelîchem gange/ als hunt unde slange./ si triben vruo unde spâte/ mit
Tr 17155 hin/ ir mære sagende under in/ und loseten mit dem gange/ dem süezen vogelsange./ sô danne nâmens einen swanc,/ hin dâ
Tr 17160 brunne clanc,/ und loseten sînem clange,/ sînem sliche und sînem gange;/ dâ er hin ûf die plaine gie,/ dâ gesâzen si
TrSilv 453 noch hende/ inmůgen sie niergen gewenden,/ sie habint uůze ane ganc,/ sie ne habint sin noch gedanc,/ sie sint betalle unreine./
TrudHL 107,11 newan der gedinge dar ûz ze ch[o]menne. Wie lussam dîne genge sint in dîneme gescůhe $t hertůmmes tohter des uvrsten ammina[da]p.
TrudHL 107,26 ist diu diemůt. Daz er sprach: wie lussam mir dîn ganc [ist], daz chît: dû hâst mir rehte gelônet $t mînes

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 >>
Seite drucken