Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

tôre swM. (116 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Mechth 5: 8, 36 schinent si uswendig wise und sint doch alle leider inwendig toren. Dis kint mag aller(82#’r)wirst genesen, wan es vallet allererst in
Mechth 7: 59, 14 noch geh#;eoren, wan ich bin noch glich einem irdenschen $t toren. LX. Wie das kint gesehen wart In der naht, als
MF:Reinm 8: 5, 9 si ez dur den willen mîn/ und lâze mich ir tôre sîn/ und neme mîne rede vür guot./ /Wol ime, daz
Mügeln 272,2 gensig mut./ Uns sagen die wisen klar:/ bi drin der tor wirt offenbar./ der erste, der sin gut hie gar/ verstrout
Parz 26,21 lâzen ander liute jehen):/ er was gein valscher fuore ein tôr,/ in swarzer varwe als ich ein Môr./ sîn vater hiez
Parz 37,20 den für einen Môr,/ sô wær mîn bester sin ein tôr."/ ___diu doch von sprungen nicht belibn,/ ir ors mit sporen
Parz 126,26 gedâhte mêr diu künegîn/ "der liute vil bî spotte sint./ tôren kleider sol mîn kint/ ob sîme liehten lîbe tragn./ wirt
Parz 127,5 erschein,/ unz enmitten an sîn blankez bein./ daz wart für tôren kleit erkant./ ein gugel man obene drûfe vant./ al frisch
Parz 133,16 mære./ ___iedoch sprach si mit forhten siten/ "dâ kom ein tôr her zuo geriten:/ swaz ich liute erkennet hân,/ ine gesach
Parz 152,24 wære geschehen./ ___Der verswigen Antanor,/ der durch swîgen dûht ein tôr,/ sîn rede unde ir lachen/ was gezilt mit einen sachen:/
Parz 153,11 sîn brât wart gâlûnet,/ mit slegen vil gerûnet/ dem witzehaften tôren/ mit fiusten in sîn ôren:/ daz tet Kaye sunder twâl./
Parz 164,7 muose entwâpent sîn./ dô si diu rûhen ribbalîn/ und diu tôren kleit gesâhen,/ si erschrâken die sîn pflâgen./ vil blûgez wart
Parz 269,24 brach./ och fuort ich mêr goldes dan./ ich was ein tôre und niht ein man,/ gewahsen niht pî witzen./ vil weinens,
Parz 292,25 wie man iuch sol erwerben./ von tumpheit muoz verderben/ maneges tôren hôher funt./ was od wirt mir daz noch kunt,/ daz
Parz 392,15 wold es sîn tohter hân enborn./ diu prüevete gein mir tôren schimpf:/ daz was unfrouwenlîch gelimpf."/ ___dô sprach der werde Gâwân/
Parz 506,14 drabe als ein rôr/ (er was zer wunden niht ein tôr):/ den schoup er zer tjost in den lîp./ dô bat
PrBerthKl 4, 69 t#;ovn imer mere ſwaʒ er wolt – der wær ein tore, der deſ niht tæte. Nv ſich, vmb einen tach, den
PrOberalt 134, 18 worten offenlichen vor den læuten schiltet und in tump oder toren heizzet dem got sinen geist und sinen wistum geteilt hat
PrOberalt 150, 23 wart f#;eur in bracht ein mensch der waz stumm und tore und gerte genade. diser tore und stumme, der bezaichent alles
PrOberalt 150, 23 mensch der waz stumm und tore und gerte genade. diser tore und stumme, der bezaichent alles manch#;eunne daz erstummot und ertorte
PrOberalt 151, 8 si predigen und tauffen. ein mensch der bediu stumme und tor waz, der wart f#;eur in bracht. wer waren die in
PrOberalt 151, 11 bredig f#;eur den almæchtigen got. die heidenischen læut die waren toren und stummen. si waren stummen, wan si den almæchtigen got
PrOberalt 151, 13 und im nicht dienten, si dienten den apgoten. so waren toren, wan si horten daz heilig gotes wort nicht da mit
PrOberalt 151, 17 si gelaubich w#;eurden und gotes diete w#;eurden. der ist ein tor der daz gotes wort nicht h#;eort im selben ze deheinem
PrOberalt 151, 21 habent und mins træchteins lop geemtzigt habent, die bringent den toren und den stummen f#;eur den almæchtigen got, daz in mines
PrOberalt 151, 41 dem heiligen gelauben bracht. do er den stummen und den toren gesunt machen wolt, do sach er auf ze himel. daz
PrOberalt 152, 27 bene omnia fecit, er hat iz alles wol getan. die toren hiez er h#;eoren und die stummen sprechen. die toren die
PrOberalt 152, 27 die toren hiez er h#;eoren und die stummen sprechen. die toren die er da hiez h#;eorn und die stummen die er
PrOberalt 152, 31 erf#;eullent. wir vil armen s#;eunder, wir sein lang stummen und toren gewesen. Nu bitet unsern herren siner genaden, daz er unseriu
ReinFu K, 131 begonde er swingen/ vnd vrolich nider springen./ Des was dem toren ze gach,/ daz gerov in sere dar nach./ Blinzende er
ReinFu K, 606 qvemest nimmer widere.»/ Svst antwort im Kvnin:/ «ir sit ein tore, her Ysengrin.»/ Isengrin hvlet zehant,/ vil schire qvam vor Hersant,/
ReinFu K, 683 in den mvnt./ «ich were immer mer gesvnt»,/ Sprach der tore Isengrin,/ «schold ich da hin koch sin.»/ Reinhart sprach: «des
ReinFu K, 928 slahte rat.»/ «Mocht ich immer kvmen dar in»,/ sprach der tore Ysengrin./ «Ia dv, als ich dich lere./ ich wil an
Roth 1021 Mich machent getrukint mine man./ Daz ich hute alse en tore gan./ Von du ne kan ich nicheime goten knechte./ Ge anwarten
Roth 3127 unbe einin penninc./ Do duchte die burgare./ Daz he ein tore ware./ Si couften sin gewete./ Suat he gotes hette./ Einer
Roth 4433 wart./ Mir riet der tuuel sine uart./ Daz ich arme tore./ Die burc wolde zestoren./ Groz sint mine sculde./ Ich hette
RvEBarl 1488 unde vernunst./ er tuot ouch ûf diu ôren/ den ungehœrenden tôren/ und gît den stummen wîsiu wort,/ den herzen vreuderîchen hort."/
RvEBarl 8372 liuten rehte lêre ie kunt?/ dîne gote stummen sint,/ toube tôren, sie sint blint./ swelher stât, vil stille er stât,/ von
RvEBarl 10358 wil ze gote hân,/ der hât die grœsten tumpheit,/ diu tôren namen ie was bereit./ //In alsus getânez leben/ hânt die
RvEBarl 10361 alsus getânez leben/ hânt die Kriechen sich ergeben./ ir tumben tôren sît sô blint,/ daz ir sît tœrscher danne kint./ noch
RvEBarl 10389 gotes degen,/ der sînes kamphes solte phlegen./ er sprach: "ir tôren, jehent ir/ oder niht des siges mir?"/ sie geswigen vor
SM:Te 10: 1, 8 vermitten,/ Daz ich ir davon nie nicht gewuog./ ach, ich tôre tumber,/ daz ich disen kumber/ ie so lange unendelîch getruog!/
SM:UvS 23: 3, 6 kint,/ Alse ich hân daher getân./ wan wil mich ze tôren hân!/ swer daz sî, der hüete sich,/ dêst mîn rât,
SpdtL 76, 8 unreht er wil sîn verdagen,/ Swer daz rehte lêret,/ Der tôre daz verkêret;/ Daz reht mac den liuten allen/ Kûme wol
SpdtL 90, 11 zuo komen ist, und die unsinnic sint unde blinden und tôren, die niht gehœrent, unde stummen unde verbannen liute unde veræhte
SpdtL 148, 8 auch niht blint sîn; er sol auch weder stumme noch tôre sîn; er sol auch einez unde zweinzic jâr alt sîn;
Spec 6, 20 Si wârn blint, wan ſi got niht erchantin. Si warn torn, von div daz gotiſ wort virvnr#;ovchtin. Si warn halz, wan
Spec 8, 14 etc; daz der blintin #;vogen %tôrn ôrn wurdin gehôrente. Nv ſchult ir vernemen, wie ſi halz
Spec 10, 6 an got gel#;vobet. Nu ſêhe iwer ieglichi, daz er iht tori ſî, daz ir daz gotiſ wort iht vlieht odir verwidert.
StRAugsb 5, 3 gut an sine wizzen ouzgetragen $t wirt. Wie man uber toren rihten sol. Der den andern beliumundet boeser dinge. Dabi sůch,

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 >>
Seite drucken