Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

umbekêren swV. (92 Belege)  

Lanc 370, 10 rieff im nach, er solt sie also nyrgen furen. Er kert sich umb und sah wo sin gesellen beide lagen. Da
Lanc 375, 12 diße stat als ich, sie versúncke werlich noch hint!’ //Er keret wiedder umb als ein zornig man und wúst nit was
Lanc 382, 24 rieff im der herre das im syner truwen gedecht. Da kert Hestor das roß wiedder umb fornan uff der brucken und
Lanc 400, 30 hungert sere. Da er by den man kam, der man kert sich umb und ersah yn, und ducht yn wie er
Lanc 424, 24 sahen wol das im so groß helff kumen was, und kerten umb und flohen was sie úmmer mochten. Das sahen die
Lanc 459, 12 frauwen und sag ir das des nit gescheen mag, ich kere dann die hant umb und helff yn ein wil! Will
Lanc 459, 30 ist es zitt’, sprach er, ‘das wir die hant umb keren!’ ‘Das ist war’, sprach myn herre Gawan und gab einen
Lanc 478, 29 herezeichen ‘Clarence, Claren!’ Myn herre Ywan und syn gesellen $t kerten wiedder umb und sahen Lanceloten, den sie verlorn hetten, und
Lanc 487, 34 burg was erschrack und wond yczunt on bicht sterben. Da kert Galahot das pfert umb und reit die leie wiedder mit
Lanc 529, 17 mir got’, sprach er, ‘ir hant mir war gesagt!’ und kert sich zuhant umb. Da gab er Lancelot einen großen slac
Lanc 574, 1 eim schwert @@s@zwuschen die schultern, das er furbas strucht. Da kert er sich umb und sah das es ein jungfrauw was.
Lanc 582, 11 kam bi yn: ‘Verzagt ritter, war wolt ir nu?’ Da kerte Carreacados sin roß umb, und sie slugen beide zuhauff mit
Litan 1020 zite/ gezimberet has den reinen/ uze lebendingen steinen./ di rede kere wir umbe/ unde biten mit herzen unde mit munde/ daz
Lucid 94, 9 fróde, die di welt gewan uon der geburte criſteſ. So kert ſich der preſter unbe vnde grůʒet daʒ lút. Da mite
Lucid 99, 4 betútet der prieſter, ſo er ſich in der ſtillen meſſe vnbekeret? Der meiſter ſprach: So bitet er die lúte, daʒ ſie
Lucid 150, 7 vnde die erde alle ſament mit den fůʒen wolten vmbe keren. Daʒ důnt ſi alſe lihte alſe du eſ mohteſt geſehen.
Macer 54, 13 zůt an dem halse, daz her sich nicht mac umme kern. Iz vertribet ouch podagram an den vůssen. Das selbe vertribet
MNat 6, 21 ist die zit kalt unde fiuhte. so suln wir umbe keren die gewonheit unsers lebins, $t unde sulint spulgen warmer spise.
Parz 146,26 ir schôz./ underwinden mich daz lêrte./ ob ich schoube umbe kêrte,/ sô wurde ruozec mir mîn vel./ daz meit ich," sprach
Parz 154,27 von dem mir klaget diu muoter mîn."/ ___Der rîter umbe kêrt den schaft,/ und stach den knappen sô mit kraft,/ daz
Parz 155,20 ir schimpf enschumphiert,/ gein der riwe gecondewiert./ ___Parzivâl der tumbe/ kêrt in dicke al umbe./ er kunde im ab geziehen niht:/
Parz 593,7 dem zoume her:/ tjostieren was sîn ger./ Gâwân sich umbe kêrte,/ sînen kumber er gemêrte./ in dûht diu sûl het in
PrOberalt 125, 23 und verl#;eur si der einen, si zunt ir liechtvas und chert daz haus umb und sucht mit allem vleizze untz si
PrOberalt 126, 2 an s#;eunde an sich nam, do wart daz haus umb gecheret. daz haus bezaichent unser gewizzen. do in diu læut diu
PrOberalt 126, 5 waren, der chomen si ze rewe und ze erchantn#;euzze und cherten daz haus umb mit allem vleizze. do wart der pfenninch
PrOberalt 145, 4 templum und treip da auz die die tauben verchauften, und chert die tisch umb der wechslær und treip si auz mit
Roth 2473 Mit deme schonin barte stan./ Der mich schowete./ Wunderen note/ Her karte sich vmbe./ Vnde wrant sine hande./ Her ne torste nicht
StatDtOrd 116,28 sulent sî durch dikein schal ir ros âne urlop umbe kêren. 61. Von deme sprengene des marschalkes unde dem vanen, bî
StrKD 103, 12 der was einhalp anders gestalt,/ denne er anderthalben wære./ do chert der triegære/ den mantel ume umbe daz,/ daz er sin
StrKD 103, 51 hat er sam der diep getan,/ der den mantel umbe cherte/ und sin steln da mit merte./ swer den wcher hat
StrKD 103, 56 der hat den wucher gemeret/ und hat den mantel umbe gecheret/ und wil sich heln sam der diep./ daz unreht gůt
Tauler 421,2 grossen meister von Paris die lesent die grossen b#;eucher und kerent die bletter umb; es ist wol gůt, aber dise lesent
Tr 3323 ze herbergen varn,/ ir ambet unde ir dinc bewarn./ die kêrten umbe und riten dan./ der jegermeister Tristan/ der gap sîn
Tr 6409 //Tristan sprach: ’hêrre, ist iuwer muot/ zeinem lantstrîte guot,/ sô kêret umbe zehant,/ vart wider heim in iuwer lant,/ besendet iuwer
Tr 11038 guote kneht,/ der mich an mînen êren/ hie wænet umbe kêren?/ ich hân noch vriunde unde man./ ouch ist mîn reht
Tr 13617 er hin zime hæte,/ ob erm iht leides tæte./ //Sus kêrter umbe und gie dan:/ als ein geleidegeter man/ leiter sich
VMos 75, 12 man do uirna(m). wi div ſache $t was getan. do kerte do der tumbe. den ſinen eſel umbe. ez was ein
Wh 114,19 vor./ unz wider gein dem bürgetor/ tet si sîn umbe kêren:/ des begund ir schade sich mêren./ wider wart geworfen Volatîn;/
Wh 411,25 an in ruorte./ er nam in vür mit hurte/ und kêrt in umbe schiere/ gein dem künege Grôhiere,/ durh des rinc
Wh 432, 7 von Nûbîant,/ ir neve Sînagûn dô vant/ vil nâch umbe gekêret./ si wâren alsô versêret:/ wær er mit sîner müeden schar/
Wh 435, 2 allen sîten./ //[I]r sælekeit si mêrten,/ mit den swerten umbe kêrten/ die kristen al die heidenschaft./ der verren und der nâhen
WhvÖst 18049 wart!/ mit Gotes hilf der kristen part/ die haiden umme kerten;/ blůtvarwiu swert da lerten/ sterben #;eorsch und man:/ ez wart

Ergebnis-Seite: << 1 2
Seite drucken