Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hûfe swM. (205 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Lanc 625, 15 so das im die glene den schilt und die kele zuhauff negelt, und der ritter fur dem roß uber die krip
Lanc 626, 31 nam ein glene in sin hant. Da stachen sie anderwert zuhauff, und Lancelot stach yn von dem roß so das er
Lanc 633, 7 wann er vehten solt. Da sprach der konig das sie zuhauff nit renten biß das sie sin gebot hörten ruffen. Er
Lanc 633, 13 strites underwunde dann erselbe. Da ranten die zwen gewapent ritter zuhauff $t mit großer krafft; sie qwamen von verre, und die
Lanc 633, 16 was wit und schön. Sie stachen mit den scharpffen glenen zuhauff, die kurcz und dick waren, und Meleagant stach Lancelot durch
Lanc 633, 27 ir mich datent!’ Da gingen sie mit jhen scharpffen schwerten zuhauff und húwen jhen schilde zu stúcken und darnach die helme
Lanc 640, 33 und ritten ferre von einander. Mit dem kamen sie wiedder zuhauff gerant was sie uß den roßen gerennen mochten, und stachen
Mechth 1: 9, 3 steten grunt buwent der warheit und fruht bringent mit vollem huffen des seligen endes, die wonent in der h#;eohin. Glosa: das
Mechth 6: 6, 32 siner gotheit gezimet. Das han ich gegriffen in dem (109#’v) huffen der gottes gabe. VII. %/Unser eigen wille mag widerstan dem
Mechth 6: 19, 17 Also hat got mich getr#;eostet, das aller gůter wille dez hufen gůtes lebennes sol werden der ewigen wunne blůmen, da got
Minneb 567 dann daz enprinne/ Der starken weter mynne/ Und auch mit huffen uff im bleib,/ Daz ez in uff die brucke treib/
Minneb 3398 Der besten meister die da leben,/ Und solten lob mit huffen geben/ Der zarten us derwelten/ [160#’v] Und auch der uz
Ottok 572 si dô sniten ûf,/ swenn si ze stôze und ze hûf/ in dem strîte solden komen,/ daz da wurde ûz genomen,/
Ottok 3613 dô der slege wurden drî,/ dô gie daz palas ze hûf.’/ sich huoben zwêne brüeder ûf/ und liefen dar mit balder
Ottok 7157 bewarn,/ sô bindet balde wider ûf./ wir komen iezunt ze hûf,/ die Unger varent an uns her.’/ ‘rossâ ros! sperâ sper!’/
Ottok 7748 rehte alsô vand er./ ez was geschubert über einander/ funf hûfen von fuoter./ nieman ist sô unguoter,/ der ez dort hete
Ottok 9103 bî der Tuonou kêrte ûf./ er wære sîn gern ze hûf/ mit herzog Heinrichen komen./ der kunic het mit im genomen/
Ottok 12631 daz wart dâ niht verborn,/ man erbut ez im mit hûf./ sîn banier wart geworfen ûf,/ diu mit dem lewen rôt,/
Ottok 12706 erloubet,/ daz si im legten ûf/ sæld und êr mit hûf,/ als ir hernâch gehort./ der ander was des unbetôrt,/ Ruodolf
Ottok 20485 er erbeizt und gie hin ûf./ dô begunde sich sîn hûf/ ein teil aber minnern./ und dô er an die innern/
Ottok 21324 gewert,/ der dâfür nihtes gert,/ daz er mit im ze hûfen kæme,/ sô daz mit strît ein ende næme/ ir beider
Ottok 23133 unde klein/ hiez er dâ rihten ûf,/ dâmit man ze hûf/ die burge sol werfen./ smiegen unde snerfen/ vor vorhten sich
Ottok 29979 mit ellen/ die Unger habten ûf,/ unz daz der grôze hûf/ von dem herzogen kom geriten./ in sô getânen siten,/ als
Ottok 30550 man daz gar zestôrte/ und daz der turn kom ze hûf,/ dô brach der herre ûf./ dô fuor er gesliht/ für
Ottok 31878 der kunic des genuoc het./ unde dô daz kom ze hûf,/ dô riht man vor der stat ûf/ manic blîde swære/
Ottok 46988 niht liezen,/ si trahten immer drûf,/ daz Akers kæm ze hûf/ und ûz dem grunde wurd zebrochen,/ daz daz laster wurd
Ottok 48742 schal sich erwegt,/ dô liut und vihe ûf/ kômen ze hûf./ der tier was an der zal/ wol drîzic tûsent über
Ottok 49139 kraft./ doch tôten si der heidenschaft/ sô vil, daz der hûf/ der tôten gie ûf,/ daz daz selbe hol/ über al
Ottok 50733 der mûr valle/ erschrâken si alle,/ dô si gie ze hûf./ die kristen sich machten ûf,/ wand si des gewis wârn,/
Ottok 56558 alzehant/ brâchen si daz klôster ûf/ und sluogenz allez ze hûf,/ keller unde kasten:/ daz die Beier die vasten/ dester baz
Ottok 59814 bolze/ habten den turn ûf,/ daz er niht gie ze hûf./ des andern gemiures gar/ was diu burc nû bar./ nû
Ottok 61294 verlurn,/ die dâ wârn darûf./ den turn brach er ze hûf/ nider ûz dem grunt./ der viztum an der stunt/ alle
Ottok 69537 zuo dem Rîn hin ûf/ und wie er sîn ze hûf/ mit dem kunic solt komen./ ich hân alsô vernomen,/ swaz
Ottok 91629 dô tet/ nâch sînes vater bet/ und mêrt auch den hûfen starc/ mit sehs tûsent marc./ waz ich darzuo gelegt hân,/
Pelzb 133, 9 wisse, das ich han gesen eppil vrisch gehaldin in eyme hufin habir. //Hi seczt her, wi man kvchin obir iar mak
RvEWchr 30116 werdeckeit/ und niht nah angebornir art:/ von steinin ein grozer huffe wart/ uf in geleit. er was zir sniten/ mit unlieplichin
Seuse 68,26 An disem sweren gedrang gn#;euget got nit, er macheti den hufen noh merer Er sante im uf der widervart siechtagen an,
Seuse 552,23 Alle din glider sunderlich und úberal, die sam ein voller huff der gn#;vaden die sinne aller mentschen trunken machten und von
Teichn 303,8 ich ſull reden von dem ding./ wie ichs dann zu hauffen pring,/ ſo geveltz in paiden nicht./ ſo iſt daz mein
Teichn 385,8 wir wider ein ander lauffen./ gieng w#;eir all auf ain hauffen,/ ſo derdrukcht ſich vraw und man./ nu hat got ſo
Tr 2711 vür sich./ ze jungest gelac pfert und ich/ beidiu zeinem hûfen nider./ dôn kunde ich nie sô schiere wider/ ze mînem
Tr 3695 die sprâche?’ ’hêrre, jâ,/ billîche wol.’ nu kam iesâ/ der hûfe dar gedrungen;/ und swer iht vremeder zungen/ von den bîlanden
Tr 5472 der nam dâ lützel ieman war,/ wan drungen et mit hûfen dar/ und tâtens alle mit gewalt/ ûz hin ze velde
Tr 5510 tagende,/ mit gewalte wurden jagende/ und manegen nider stâchen,/ den hûfen dicke brâchen/ mit spern und mit swerten,/ diu dâ niht
Tr 5520 dâ vil michel schade geschach,/ dâ man in in den hûfen brach./ die schar die wurden beider sît/ ze einer und
Tr 9135 sô balde wider,/ daz er mit dem orse nider/ zeinem hûfen gelac./ nu er sich wider ûf gewac/ (ich meine von
Wh 388,21 heiden hete haz./ swer im dâ zorse vor gesaz,/ zeinem hûfen er den sluoc./ da beleip der heidenschaft genuoc/ tôt vor
Wh 451, 2 ûf kumber niht./ //Smorgens dô ez begunde tagen,/ an manegen hûfen getragen/ wart diu reine kristenlîche diet,/ den ir sælde daz
WhvÖst 14431 ir geselleschaft/ dar nach als si heten kraft:/ swelhe den hufen halten/ scholten, auch si walten/ die gewinner solten sin./ ietweder
WhvÖst 14829 schar sich saminiern/ wart da von den ziern/ zu ainem huffen alle:/ der schimpf ain bitter galle/ wart manigem frechen ritter,/

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken