Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hërvür Adv. (101 Belege) MWB   Findeb.  

BdN 19, 18 unschœnen, wann ez unschœnt den menschen wenn im die achseln her für hangent gegen der prust. //VON DEN ARMEN. /Der mensch
BdN 19, 22 der prust. //VON DEN ARMEN. /Der mensch hât sein arm her für gepogen und andreu tier nâhent elleu habent ir arm hin
BdN 41, 33 hœrt auch des kindes kain stimm, ê daz ez ganz her für köm auz der muoter leib. ez geschiht auch oft, daz
BdN 43, 21 der ist kündig oder hinderlistig und ain betrieger. welhes augen her für pauzent auz dem haupt, der ist unschämich und kleppisch und
BdN 44, 12 sô ist er dester pœser. sint diu augen klain und her für pauzend auz dem haupt, sam ains krebs augen, diu bezaichent
BdN 45, 1 under allen menschen und die grœsten betrieger. wer sein augöpfel her für pauzend hât mit der ganzen grœzen der augen, der ist
BdN 51, 21 diu dâ zwischen sint. sein pauch ist sinbel und pauzet her für. sein ahseln sint erhebt gegen dem haupt. sein stirn ist
BdN 51, 27 SEI. /Der ist unschämik, der gar offen augen hât und her für pauzend und scharpf sehend. sein überprâw sint grôz, sein persôn
BdN 62, 14 dann der tierstern, dar umb, daz diu wilden tier dann her für gênt auz den wälden und auz den hölrn und ir
BdN 62, 15 hölrn und ir waid dann suochent, diu des tages niht her für getorsten. er haizt auch der minnenstern dar umb, daz er
BdN 277, 31 winter und ist verporgen, aber in dem lenzen kümt si her für. Isidorus spricht, daz kainerlai tier sô schädleich sei mit seiner
BdN 285, 16 in der muoter leib, sô paitent si niht, unz si her für komen mügent, si scharrent in der muoter und aufreizent si
BdN 285, 17 in der muoter und aufreizent si und koment mit gewalt her für. die slangen habent neur gruob an der ôrn stat und
BdN 294, 8 sam die hennen, und daz jung peindl, daz des êrsten her für sleuft, daz ist weiz; aber des kaisers sündl ist zehant
BdN 315, 4 des paumes pleter habent die art, wenn si des êrsten her für gênt, sô habent si ain vaizt zæh fäuhten, reht als
BdN 417, 26 frawe ir gewonleich haimleichait well pringen oder des kindes pälgel her für well pringen wenn si des kindes genesen ist oder die
BdN 438, 26 wenn aber si betwungen wirt, daz si auz dem herzen her für gêt den andern zuo ainem nutz, sô erzaigt si auzwendig,
Cranc Zach 6,1 uf mine ougen und sach. und sehet: vier wayne gyengen hervor her von zwischen zwen bergen, und di berge waren eryne
EnikWchr 656 in wunniclîch an stât,/ ir lieplîchez singen./ swan ich sich her für dringen/ die schœnen bluomen ûz dem gras’_–_–/ hei wie
EnikWchr 949 gebot,/ daz dir verbôt dîn werder got?’/ mit riuwen gienc her für Adam/ und Evâ mit grôzer scham./ dô Adam got
EnikWchr 9749 mêre:/ ‘sî ieman der sîn êre/ well mêren, der sol her für gên,/ ob er den kempfen well bestên,/ der für
EnikWchr 10264 ist hie an der tür?’/ Saul der sprach: ‘nû ginc her für,/ schœn, lieb tohter mîn,/ dû solt des gewis sîn,/
EnikWchr 10323 ‘mîn trûren sich enden sol.’/ vil lieplîch gie si dô her für/ zuo dem vater für die tür./ si stuont im
EnikWchr 12954 wol gevallen,/ zweinzic hundert ballen/ von lînînen tuochen/ muost man her für suochen;/ di wurden all versniten,/ daz wart dâ niht
EnikWchr 16513 was er zuo im komen!/ mit sînem bogen gie er her für./ ê daz Achilles daz erkür,/ do schôz Paris einen
EnikWchr 18309 dâ man di spîs ûz truoc/ unde dâ man gap her für./ der künic huot selp der tür./ dô er zuo
EnikWchr 21367 gegen sînem wagen er dô lief/ und nam sîn bereitschaft her für./ zwâr hinder des stadels tür/ gruop er ein tiefez
EnikWchr 21717 der houbtman:/ ‘ich wil iuch all wizzen lân,/ wie er her für komen ist./ ez ist zwâr ein wîser list./ nu
EnikWchr 26079 knie./ zehant der mesner zuo gie/ und wolt diu buoch her für tragen./ dô begund er gar verzagen,/ dô er in
EnikWchr 26810 daz ir daz bluot ze tal ran./ alsô begund si her für gân/ für die fürsten âne zal,/ daz si sie
Gen 167 ime den rukke: $s ab deme gênt rippe,/ biugent sich here fure $s deme herzen ze were,/ daz ime stôz noch
Herb 525 dem rate saz./ Sines rates er vurgaz/ Vn2de spranc balde her vur/ Vn2de engegent im in der tur/ Vn2de enphinc sie
Herb 629 Ni1mmer gesage1n volle1n gnvc,/ Die die frauwe ane truc./ Medea her vur ginc;/ Iasone1n sie wol enpfinc/ Vil gezogenliche,/ Dar nach
Herb 1015 sie do genante;/ Ein licht sie enbrante;/ Ein bilde sie her=vur tete,/ Besunge1n mit irme gebete,/ Bezoubert vnd besworn./ Ez was
Herb 3662 gesahe1n,/ Sie besluzze1n tor vn2de tur/ Vn2de hinge1n ir schilde her vur/ Oben an die zinnen./ Daz her wart des innen,/
Herb 13576 hinder in/ Vn2de besluzze1n die ture/ Vn2de zvcte1n ir kerze1n her vure/ Vzze den kiste1n./ Iene zwene do wol wiste,/ Wes
Herb 13625 er mvste wese1n tot/ In der creftigen not./ Paris do her vur lief./ Sine ritter er ane rief:/ "Slahet balde den
Herb 16264 Vn2de antenor der alde/ Vn2de hizze1n in, daz sie balde/ Her vor ginge1n:/ Sie solde1n wol gedinge1n./ San bi disen worte/
Herb 16433 gewar/ Der vngetruwe antenor;/ Der zoch sie mit dem arme her/for./ Agome1nnon zv im nam/ Die schone1n polixenam/ Vn2de entwurte sie
Herb 16833 tages hette versaget,/ Do sie antenor/ Vz der kamere1n zvge her vor,/ Da sie was inne./ Diz duchte sie v1nmi1ne./ Do
Herb 18345 der porte1n baz/ Vn2de stiez vn2de dranc,/ Daz der torwart her vur spranc/ Vn2de wolde in abe tribe1n./ Des mvste er
Hochz 285 guldinen wiere/ fuort die maget here./ //Do diu maget da her fur giench/ unde si den herren enphiench,/ si was geberht
HvFreibTr 3236 sie warten vor der kirchentür,/ wenne her wolde gên her vür./ ez enhalf sie nicht, in was enpfarn/ der visch mit
HvFreibTr 5889 dar ûz wider zücken/ und solde daz wachs legen her vür/ ob ir kemenâten tür,/ daz Kâedîn dar quême/ und er
HvFreibTr 6045 sie daz tor ûf gân;/ der wirt des hûses reit her vor/ und slôz selbe zu daz tor;/ die slüzzel er
HvFreibTr 6045 daz tor ûf gân;/ der wirt des hûses reit her vor/ und slôz selbe zu daz tor;/ die slüzzel er bî
Iw 304 burc erschal./ dar nâch was vil unlanc/ unz daz dort her vür spranc/ des wirtes samenunge,/ schœne unde junge/ junkherren unde
Iw 458 als ein man:/ ûzerhalp des mundes tür/ rageten sî im her vür,/ lanc, scharpf, grôz, breit./ im was daz houbet geleit/
Iw 1289 und under benken./ erne mac des niht entwenken/ erne müeze her vür.’/ sî verstuonden im die tür./ //Ein dinc was ungewärlich:/
Iw 3328 im daz an die tür./ daz machte daz er im her vür/ deste willeclîcher bôt/ sîn wazzer unde sîn brôt:/ erne

Ergebnis-Seite: 1 2 3 >>
Seite drucken