Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

enden swV. (151 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Parz 428,23 twâl/ mit guoten triwen umben grâl."/ ___dâ wart diu suone gendet/ unt Gâwân gesendet/ an dem selben mâle/ durch strîten nâch
Parz 475,18 kumbers mêr/ dan der freud. wie stêt dîn lôn!/ sus endet sich dîns mæres dôn."/ dô sprach er "lieber swester_suon,/ waz
Parz 542,29 dich ân nôt:/ für sicherheit gib ich den tôt./ lâz enden dîne werden hant/ swaz mir ie prîses wart bekant./ //Vor
Parz 674,8 op der noch strîtes gein mir gert,/ der wirt wol gendet âne swert."/ ___zArtûse sprach dô Gâwân/ "waz rât irs, ob
Parz 795,10 magt,/ werbet mir dâ zin den tôt/ und lât sich enden mîne nôt./ sît ir genant Parzivâl,/ sô wert mîn sehen
PrOberalt 60, 25 auschunft gewinnen, so enpfelhen ez dem almæchtigem got, daz erz ent alz erz welle. zů der bechorung furt der unrein geist
PrOberalt 90, 7 geh#;eoret zů den die da vintschaft heten und daz diu geendet und gefridet ist. er gab in den frid alsam er
ReinFu K, 2251 si gelogen oder war,/ got gebe vns wunnencliche iar./ Hie endet ditz mere./ daz hat der glichsenere/ Er Heinrich getichtet/ vnd
Roth 3524 den sant lofsam./ Du gesist edelichen man./ E dise dach ende./ Ich bin uore gesendit./ Daz ich der herre sal gagin./
Roth 5127 Daz sie mit gote uirdieneten./ So sie uon diser werlde endin./ Din dinch stunt groze./ Der minir genoze./ Quamen sechscene./ vf
RvEAlex 12983 und Marînus,/ die herren beide hiezen sus,/ die solden neizwaz enden/ und einen boten senden/ dem keiser hin ze Kriechen dô./
RvEBarl 7068 besprâchen dicke sich,/ waz ez bediuten solde/ und wie ez enden wolde./ diz erschrakte sêre ir sin./ nû was einer under
RvEWh 1800 úns gehaben als es nu stat/ Und únser dinc sich gendet hat./ Herre, nu ist ú wol kunt/ Das ich nu
SalArz 52, 35 uztribende craft tribet an di stat da sich di ader endet an deme libe. Swer di uic blatern hat. der wirt bleich.
SAlex 6589 ih sah und vernam./ vil dicke mir ouh missequam./ //Hie endet sih der brieb,/ dar ane leit unde liep/ Alexander screib,/
SM:AvR 2: 3, 9 frumt dich, $s ob ich/ sturbe von der sêre?/ nu ende, $s wende $s disen pîn,/ künigin mîn! – $s lâ
SM:Gl 1: 3,20 bringen wol hin zir./ wil sich daz wenden/ und niht enden,/ seht, daz müezzen klagen wir,/ ich unde ein iegeslich/ siech
SM:Had 24: 2, 1 ouch ist erne recht fröide ûf dem strô./ //Heinlîchi mag enden/ vil: der die hân mag/ zînr frowen wol, wenden/ tuot
SM:Had 31: 5, 6 heinlîche wart nie nicht:/ sî kan wenden $s sorge und enden $s fröiden kraft;/ sigehaft $s wits gerne, swâ si geschicht./
SM:Had 54: 5, 3 sich von ir, swie mir/ ir $s trôst nicht sich endet,/ wendet $s sî des nicht, diu guote./ Doch der pîn
SM:KvA 1: 3, 3 $s nu wenden/ mîn sendez ungemüete,/ Sît ez niht wil enden/ ir reinen wîbes güete,/ Diu mich da twinget den âbent
SM:KvT 3: 3, 7 sî vil cleine./ Waz wil diu minnecliche eht an mir enden?/ des muoz mich iemer wunder hân./ si wil gewalt an
SM:Ro 3: 2, 5 Wie möcht ich nu wesen arn,/ sît ein tag mir enden/ mê sol, des ich meine,/ Dann ein jâr? des wil
SM:Te 7: 2,12 nu wache und sich, $s diu nacht, diu wil sich enden.’/ //Der selben stunt $s wart nit gespart,/ da wurde nâhen
StatDtOrd 125,36 man nut, sunder ze vesper unde zu gumplete etc.] /Hie endet sich die venien. Diz ist, wie man einen brûder entphâhen
Tauler 89,25 und in wúrklicher wisen in dem do alle ding inne endent und do enkein widerwertikeit noch arbeit enget, wanne in diseme
ThvASu 44,23 dem worte gotis angenomen wer gewesen. Wan diz annemung wirt geendet zuo der persone. Aber diz ist wider die reden der
ThvASu 64,22 ist die sele Christi ein geschaffen creature unde hat ein geendete begriffunge. Unde dar umbe daz wesen der gnaden, nah dem
ThvASu 66,15 ist. __Wan alse den andern formen von der gotlichen wisheit geendet ist ein eigen mazze also ist ouch der gnade geendet
ThvASu 134,2 in ir selber so ist si [un] entliche unde wirt geendet, nach deme unde ez betrahtet wirt in eime underworf, der
ThvASu 260,21 daz die creature ihht ein substancien, die gemezzen ist unde geendet, die zeigit, daz si si von etwaz beginnes; aber sin
Tr 5715 //Dise rede die huop Tristan/ rîche unde willeclîchen an/ und antes ouch mit sinnen:/ er hiez ime gewinnen/ schœniu ros und
Tr 7325 in zwein/ ir dinges alles inein,/ als ez ouch allez gendet wart,/ wie er volante sîne vart:/ wie manz verswîgen solte,/
Tr 8349 er/ gesehendiu ougen blenden/ und allez daz verenden,/ daz er zendene hât!’/ //Hie mite gevielens an den rât,/ die Markes râtes
Tr 8534 ez zende bringen:/ er kan ir aller sprâche wol;/ er endet, swaz er enden sol.’/ //’Ir râtet übel’ sprach Marke/ ’ir
Tr 8534 er kan ir aller sprâche wol;/ er endet, swaz er enden sol.’/ //’Ir râtet übel’ sprach Marke/ ’ir vlîzet iuch ze
Tr 9827 tuot übel, wie redet ir sô?/ mîn hêrre, der ez enden sol,/ der kan doch selbe sprechen wol:/ der spreche und
Tr 10740 hin nider, mîn dinc stê wol/ und ich ez allez enden sol,/ dâ nâch wir ûz sîn gesant.’/ hie mite sô
Tr 10801 jâ hêrre, waz kan dirre man,/ daz er ez allez endet,/ dar an er sich gewendet!’/ //Hie mite sô was ouch
Tr 11367 der valsch ein ende/ mit offenlîcher schende./ //Dô disiu rede gendet was,/ der künec seit in den palas/ sînes landes cumpanjûnen,/
Tr 19530 sîne unmüezekeit/ übel oder wol bewenden,/ wil er dermite iht enden./ mîn vrouwe, an der mîn leben lît,/ weiz got diu
UvZLanz 9432 tugenden vienc,/ sô wuohs sîn lop unz er verschiet./ alsus endet sich daʒ liet./ //Ditz mære ist ûʒ, daʒ ich kan./
VAlex 441 brâht in unt sîne mûter in ein./ //Unde alsô daz was gendet,/ dô wart ein bote gesendet/ unt sagete Philippus daz,/ daz
VAlex 507 daz er ir hêren wolte verdwâsen./ //Unde alsô diz wart gendet,/ dô wart ein bote gesendet/ unt saget Philippus, waz man
VAlex 1207 niemer fur sîne ougen chomen./ er sprach, wurde Alexanders wille gendeth,/ si wurden alle der mite gescendeth./ //Die zwêne herzogen getorsten
Wahrh 9 den alten,/ waz uns ist behalten,/ wa wir uns sulen enden./ wir sin in dem ellende,/ unser heimot ist uns ungewis,/
Wh 10,24 gesprach,/ daz wart nâher wol gelendet/ denne mit dem tôde gendet:/ diz engiltet niht wan sterben/ und an vreuden verderben./ man
Wh 200, 4 vürbaz tribe,/ und wer des wære houbetman./ //[D]iu naht ouch enden began,/ daz man den tac kôs al grâ./ dô sach
Wig 1116 / die niemen müge erwenden; / dise reise wil ich enden / daz sîn niemen werde gewar / war ich welle
Wig 7663 er überwunden / sich dem tôde muose ergeben. / sus endet sich der werlte leben; / vreude, guot und êre /

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 >>
Seite drucken