Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

nône stF. (118 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

SHort 9530 gros./ ir schin dú sunne verlos./ Jesus der sray ze none/ in jemerlichem done:/ ‘wie hastu mich gelan, min Got,/ in
StatDtOrd 57,12 ûzwendic des ezzenes, ez ensî denne wazzer oder zuhant nâch nône oder zu collatione oder mit gesten. /(c) An den steten,
StatDtOrd 117,28 sal der capellere die gecît zu rehter cît heizen lûten, nône unde vespere sal der prîster niht aneheben, ê dan der
StatDtOrd 120,32 niht zu der collecten. Zu prîme, tercie, sexte unde zu nône unser vrowen sô sal man venien zu gloria patri nâch
StatDtOrd 121, 9 man gesprochen hat benedicite. /3. Zu tercie, sexte unde zu nône zu gloria patri nâch Deus in adiutorium unde daz pater
StatDtOrd 124,17 /13. An dem ôsterâbent die metten, prîme, tercie, sexte unde nône sal man halden, als an dem karvrîtage mit den venien.
StatDtOrd 125, 7 sô man nûn leccien hat, sô sal man vor zu nône niht venien des heiligen âbendes noch in den octaven. Unde
StatDtOrd 125,13 anderen tages nûn leccien hat, sô enveniet man niht zu nône sunder zu der messe, die man darnâch singet von der
StatDtOrd 125,27 metten zu der collecten unde zu tercien unde sexten unde nônen veniet man ouch die collecten niht. Daz ist ouch zu
StatDtOrd 125,33 zu metin, zu prime, ze tercie, ze sexte unde ze nône enveniet man nut, sunder ze vesper unde zu gumplete etc.]
StRMünch 186,21 der sein tagwerch gewurchen m#;euge. Und beleibet er da untz non oder den tach verget oder verstet, man sleht im ab
UvZLanz 1756 sînen lîp den halt er schône./ swelch degen sich vor nône/ eines tages der nôt niht wert,/ dem ist zehant der
UvZLanz 2854 geriten/ und vrâgete mære schône./ dô was eʒ nâch der nône./ engegen der vespereide/ riten über jene heide/ dort zwêne, dâ
Wernh 1381 an ir werc gesâzen,/ den half si unz an die nône./ sô gie si aver schône/ fur den altâre,/ daz si
WernhMl 10589 zit,/ Dú wert och inden landen wit/ %/Uncz an die none v#;eolleklich,/ Das si do nút verkerte sich./ Und do dú
WernhMl 12545 hielt si volkomenlich/ Ze allen ziten stæteklich;/ %/Uncz an die none ir vasten was:/ Niemer si da vor út #;vass./ Ir
WernhMl 12785 hin ze tercie si das tet./ Von tercie úncz dú none kam,/ Was ir wúrken inder ram,/ Oder mit der nadel
WernhMl 12825 enbar/ Denne ir der engel brachte dar;/ Und wenne sy zenone enbais,/ Aber werkes si sich flais:/ %/Uncz an die vesper

Ergebnis-Seite: << 1 2 3
Seite drucken