Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
      ahorn stM.
      ahornboum stM.
      ahörnîn Adj.
      ahse, ehse F.
      ahsel F.
      ahselbein stN.
      ahselhart stM.
      ahseln swV.
      ahselnote stF., swM. (?)
      ahselrote swM.
      ahselspange swF.
      ahselwît Adj.
      ahsendrum stN.
      1æhtære stM.
      2æhtære stM.
      æhtærinne stF.
      ahtbære Adj.
      ahtbæreclîche Adv.
      ahtbærekeit stF.
      ahtbæren swV.
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   ahorn - ahtbæren    


ahorn stM. ‘Ahorn’ platanus haizt ain ahorn und kümt von dem wort platos, daz ist ain kriechisch wort und spricht prait, wan der paum hât praiteu pleter BdN 338,9. – Glossenbelege (zu platanus) bis ins 15. Jh. s. AWB 1, 69.

ahornboum stM. ‘Ahorn’ von dem ahornpaum [Überschrift] BdN 338,8. – Glossenbelege des 13. Jh.s s. AWB 1, 69.

ahörnîn Adj. ‘von Ahorn’ also nam herre Iacob alberin ruͦta vnd mandelkernin. vnd ahoͤrnin PrSchw(St) 2,202

ahse, ehse F. 1 ‘Radachse’
2 ‘Himmelsachse’
   1 ‘Radachse’ dannen hûb ih mih sân / [...] der werlt an daz ende, / dâ der werlt nabe stât / und der himel umbe gât, / alse umbe die ahsen daz rat SAlex 5495; von der selben wart geslagen / die ahse von ysen an den wagen HvNstGZ 832. – metonymisch, für ‘Wagen’ ez sol auch dehain burger dehains gastes guͦt niht fuͤren, ez sei danne eîn wagenman oder karreman der ez uf sin selbs ehse fuͤre StRAugsb 43,35; NüP 106    2 ‘Himmelsachse’ Antarticus, / daz ist nach der meister meyne / eyn stern und der achsen eyne / an der der hymel umme louft Hiob 13916 u.ö.; seit nu der aht himel uͤmbweltzt, so weltzet auch der tyrkraiz uͤmb, der ain stuͤke des ahten himels ist, uͤmb der werld ahs KvMSph 30,29 u.ö.; polus articus / gefestet an des himels achs Mügeln 287,8; er [Gott] ist das wort, in dem sich went der speren achs ebd. 11,1 u.ö.

ahsel F. ‘Achsel, Schulter’ 1 eigentl.
2 bildl., bei der Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
3 Wendungen
   1 eigentl.: dâ nâch tet er ime die ahselun, file gelîche gescaffen Gen 130; er [der Heilige Geist] geruhte zallen ziten / in einer tubin bilide irschinen / vnde saz ufe den asselin dinen [Gregor d. Gr.] / zu allir diner getihte Litan 701; über die ahsel was sîn breit / sehs dûmellen wît EnikWchr 9874; als ein tote also bleich, / daz houbet im vf die asseln weich Herb 1516; ir houbet ûf ir ahsel seic Tr 18188; die schuldern sint den achseln zuo gesellt [...] dar umb, daz si daz flaisch vast halden auf den achseln BdN 19,13; doch wizz, daz diu glider an dem menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg ebd. 19,30    2 bildl., bei der Bestimmung des Verwandtschaftsgrades: kint habent die êrsten sippe unde stênt an dem êrsten und an dem næhsten lide an dem houbte, dâ die arme stôzent an die schultern, daz heizet diu ahsel PrBerth 1:312,20. – übertr.: ~ von Kleidungsstücken: die zieglat, pladige, pliat / uf die porten do genat / wurden um daz hoptloch, / vornen um die ermel och / und ahsel, muͦder, nate SHort 7001; ~ von Vögeln: er [Adler] hebt seineu kint auf sein ahseln und lêrt si fliegen BdN 167,14; ebd. 179,3; ~ der Berge: wann aber die sunn ir bren / lat über der berge achsel dren Mügeln 257,6    3 Wendungen: – seine ~ under etw. bieten, untersetzen: so bútet got sin ahssele under unser búrden und hilffet uns unser liden tragen Tauler 397,25; dîn ahsilun dû unter setzist sô dû unter burde swizzist Gen 2838. über (die) ~ blicken, sehen: dô blihte über ahsel der Guntheres man / nâch einem hergesellen, den er vil schiere gewan NibB 1758,3. 1937,2; mit smielendem munde si über ahsel sach ebd. 447,2; und si [Maria Magdalena] sweic und [...] sach wider und vür und über die ahsel und sach Jêsum Eckh 2:575,6. – etw.ûf jmds. ~ legen: wan si pindent swere bürde / vnd vntraglich. vnd si legent si vf di ahseln der menschen. aber mit irm vinger wellent si si niht wegen EvAug 56,4; EvBerl 26,14; vnd so er ez vindet so leget er ez vf sin ahseln mit vraüden EvAug 177,2; EvBerl 106,34. – etw. über, ûf (seine) ~ , ze ~ nemen: si nâmen ein lachen hinten uber ahsale Gen 747; einin palmen sie ober ir achslen nam Roth 2329; er hæte getworn in einen nuos [Napf] / zesamen brôt und muos / und ûf sîn ahsel genomen KvHeimHinv 329; ir sper si alle nâmen / ûf ir ahsel Wig 4844; er nam daz schaf auf sein achsel PrOberalt 125,6; die schilde wurden sâ genomen / ze ahsel dô man sî sach komen RvEGer 3628. – etw. ûf der, über die ~ tragen: die er [...] auf siner achsel wider getragen hat zu den ewigen genaden PrOberalt 124,38; er nam zehant / daz verlorne schæfelîn / und truoc ez ûf der ahsel sîn / vrœlîche in sîn hûs hin hein RvEBarl 4334; ein îsnîn stang veste, / di besten di ieman weste, / die truoc er über die ahsel sîn EnikWchr 9855

ahselbein stN. ‘Schulterknochen, Schulter’ dô sazte er [im Ringkampf] sîn ahselbein / daz ez an jenes brüsten schein Er 9298; den mantel wander in ein / und leitin ûf sîn ahselbein Tr 2560; ich wart schône gereht, / hals, ahselbein und rücke sleht KvHeimUrst 596; ist daz asselbeyn vorrucket [ausgerenkt] OvBaierl 160,1; bildl.: alsus huop in bî sîner hant / diu gotes gnâde als si in vant / ûf ir miltez ahselbein / und truoc in [...] hein Greg 137

ahselhart stM. Spottname. ‘einer, der gern grob zur Antwort mit den Achseln zuckt’ (Anm. z.St. mit Bezug auf ahseln Helbl 8,656, doch vgl. den folgenden Art.): ahselhart, / daz ich dich hân, wol mich wart Helbl 1,1082

ahseln swV. wohl nicht ‘zur Antwort grob mit den Achseln zucken’ (Anm. zu ahselhart Helbl 1,1082), sondern ‘verächtlich über die Schulter ansehen’ (Lexer mit Schmeller): zeigt uns die rehten dienstman, / die welle wir ze herren hân, / und gebiett, als daz geschiht, / daz uns die andern ahseln niht Helbl 8,656; vgl. auch BWB 1,67 ( ‘auf jmdn. herabblicken’)

ahselnote stF., swM. (?) Lied für einen Tanz (oder der Tanz selbst), bei dem die Schulterbewegung eine besondere Rolle spielt?: wol sing ich des reien wîse / nâch der ahselnote lîse Neidh(HW) 18,19; SM:Go 2a:1,10; jâra jô, den ahselnotten / kan er wol ze prîse, / [...] hôher sprüng ist er ûf anger wîse ebd. 2a: 7,7; Neidh(HW) 22,14. – Vgl. NeidhWB, S. 2 und Harding, Dancing Terms, S. 88-90; Grundwort ist entweder note F. oder ein zu notten swV. zu stellendes Subst.

ahselrote swM. wohl Tanzname, vielleicht von einem gleichnamigen Saiteninstrument abgeleitet: wol kan ich des reigen wîse / und ouch den achselrotten lîse, / nâch der gîgen tanze ich vil geswinde SM:Go 2: 1,10. 2:3,7 (nur in C überlieferte Variante zu ahselnote ); vgl. Schiendorfer z.St.

ahselspange swF. ‘Achsel-, Schulterspange’ halsgesmide und vurspan, achsilspangen [armillas] , huben und scheitelsnure adir kemme Cranc Jes 3,19

ahselwît Adj. ‘breitschultrig’ dâ sult ir iuch hüeten wol vor enem tœrschen knehte: / [...] der ist lanc und ahselwît Neidh WL 31:7,6

ahsendrum stN. ‘Achsenende’ ein fuoz dir ûf der erde gie / und dû mit dem andern knie / stüende ûf einem stocke; / dir ragete ûz dem rocke / einez [ein Beinstumpf] als ein ahsendrum Helmbr 597

1æhtære stM. zu 1âhte. 1 ‘Verfolger’
2 ‘Geächteter’ ( häufig im UrkCorp , s. WMU 1,42f.)
   1 ‘Verfolger’ sanctus Paulus, der was gânamit Saulus, der was ein âhtâre der cristenheit Spec 85,25; Domîtîânus [...] was ain gotes widerwarte, / die cristen muot er harte, / er was ain æhtære der cristenhait Kchr 5561; der heilige Crist [...] des achtare du bist Rol 4404; die irrære, die æhtære vnd swas so iz ist, das die christenheit ane vihtet Konr 15,8; der sines lebens ehter waz, / der blut gießer Judas HvNstGZ 2315; prenner, rawber, mörder vnd armer lawt ächter Schachzb 47,121    2 ‘Geächteter’ ( häufig im UrkCorp , s. WMU 1,42f.): swer den æhter hûset oder hovet [...], und ist er in der æhte gewesen vierzehen tage, die sint alle mit der selben schulde begriffen dâ der æhter inne ist SpdtL 225,4; so sol im der vogt rihten als reht ist uber einen aehter, daz ist, daz man im daz haubt sol abeslahen StRAugsb 102,2; Barrabas / ain morder unt ain æhter was / unt het manslaht begangen, / dar umbe was er gevangen GvJudenb 1866; wie gedurret ir in disem lande / payde rauben und mörden? / ir seyt hie ain ächter worden, / deß musset ir engelten HvNstAp 19631; als ein echter [...] verczalt [verurteilt] TvKulm 5144

2æhtære stM. zu 2âhte. ‘Fronarbeiter’ vmbe das sol der meier vnd minre vrowen ehthere haben reth in deme selben walde ze howenne holz ze irme nvzze UrkCorp N818,9 u.ö. (s. WMU 1,422 unter ehter)

æhtærinne stF. ‘Verfolgerin, Feindin’ nein nein, ezn ist niht minne, / ez ist ir æhtærinne Tr 18038

ahtbære Adj. 1 ‘schätzenswert, angesehen, vornehm’
2 ‘ansehnlich, wertvoll’
3 ‘aufmerksam, genau Acht gebend’
   1 ‘schätzenswert, angesehen, vornehm’ ez en ist nicht achbere, / daz er icht dichten kan Herb 18452; sô enwas iuwer man / weder sô edel noch sô rîch, / sô starc noch sô wætlîch / noch sô ahtebære Er 6246; under den brûderen sol man mêr ansehen, wes igelicheme nôt sî, dan wie ahtpere igelicher sî StatDtOrd 40,34; der keiser Julius / den Tiutschen allen gap die êr, / daz sie hinfür immer mêr / ir übergenôz hiezen ir [sie ihrzten] [...] diu gâb was ahtbære Helbl 8,423; iu rehten mordære / ist diu helle zahtpære Ottok 3466; manic ahpêr herre hât buoben muot Renner 6907; dem [...] von herzen leit ist, das er ahtber wirt, und alle irdensche ere fúr ein grosse bekorunge enpfahet Mechth 5: 24,57. – in Standesbezeichnungen: der ahtbere vnser furste Heinrich ertzebischof von Meintze, oberster cancellar des riches UrkCorp 931,15 u.ö. (s. WMU 1,40)    2 ‘ansehnlich, wertvoll’ manic herzeichen gar ahtbêr, / daz verre schîne Renner 1069; alliu bistuom, diu noch rîche sint, / wâren wîlent kleiniu kirchelîn, / swie ahpêr nu ir pfrüende sîn ebd. 13396; vier ahtpæriu lant Ottok 14819; di mynnikliche schone [...] was achper und groß HvNstAp 13195; ain achtperes wisenthoren ebd. 20361; der weisel [die Bienenkönigin] ist schœn und ahtpær an der gestalt und ist zwir als grôz als der andern peinn ain BdN 288,24; daz gestuͤl ahpære / daz die linden umme gie WhvÖst 4934; mit ainer achpern chron / chronten sy in frolichen Seifrit 1204    3 ‘aufmerksam, genau Acht gebend’ ob [...] îmant von den achtbêren [ quis de curiosis ] bekennen wolle, welche in den êwangêlien di selbin dinc habin gesprochen EvBeh 2

ahtbæreclîche Adv. ‘auf ehrenvolle Weise’ Davît nâch gotis herzin was, / ein kunic, den er selbe irlas / an sînes volkis rîche / und hôet in achperclîche NvJer 726

ahtbærekeit stF. 1 ‘(hohes) Ansehen, Würde’ (vgl. ahtbære 1 )
2 ‘Ansehnlichkeit, Stattlichkeit’ (vgl. ahtbære 2 )
3 ‘Ehrerbietung’
4 ‘Aufmerksamkeit, genaues Achtgeben’ (vgl. ahtbære 3 )
   1 ‘(hohes) Ansehen, Würde’ (vgl. ahtbære 1) keiser, kunge, vursten vri, / greven, rittre, voit, pfafheit / [...] zu versmehen sam ein hor, / swie sie got doch hat enpor / mit achperkeit irhaben Daniel 4867; got der hoeste gab dinem vater Nabuchodonosor rich und tuchtikeit, ere und achberkeit Cranc Dan 5,18    2 ‘Ansehnlichkeit, Stattlichkeit’ (vgl. ahtbære 2) wan wir [...] hœren, daz ir gar jungiu kint alten mannen gebet, dâ von râte ich iu, daz ir ein jungez dem andern gebet, und ein altez dem andern [...] daz dir gelîch sî an der jugent und an dem alter, an der edelkeit der friunde und an der ahtbærkeit des lîbes, daz nim PrBerth 1:320,27    3 ‘Ehrerbietung’ messe hûb man an zuhant / mit vil grôzir achperkeit / von sente Barbarin der meit NvJer 6603    4 ‘Aufmerksamkeit, genaues Achtgeben’ (vgl. ahtbære 3): wir habin vormiden di offinbâre achtbêrikeit [ publicam curiositatem ] EvBeh 113

ahtbæren swV. ‘jmdn./etw. angesehen machen; ehren’ sô soltet ir billîche / beid iuch und iuwer rîche / ahpæren unde hêren / und an den êren mêren Tr 6073; als man [...] phlac / edlen luten [...] bilde houwen uf ir grab, / daz man sy nach des todes hab / baz achperte unde herte / und sy in iren bilden erte Hiob 4377; ich wil sy merin und ir sal nicht minre werdin, und ich wil si achberin [ glorificabo eos ] Cranc Jer 30,19; eya aller kunst maisterin, / nu stiur mir die sinne min / zu disen wilden mæren! / hilf mir die rede ahbæren WhvÖst 3498. – ‘sich rühmen, prahlen’ Moab wirt nicht me eyn volk sin hirumme, das er sich widir den herren geachberit hat [ contra dominum gloriatus est ] Cranc Jer 48,42